Polen

Dieser Artikel ist in der MSZ 4-1983 erschienen.

Zumindest die Polen hahen sowohl Marxens gehässige Bemerkung von der Religion als dem Opium des Volkes als auch Stalins geringschätzige Frage nach den Divisionen des Vatikan auf den Misthaufen der Geschichte der kommunistischen und Arbeiterhewegung befördert. Die immer noch kommunistische Regierung des Landes lädt den römisch-katholischen Divisionskommandeur der nationalen Opposition auch noch höchstoffiziell ein, und diese feiert in ihrem geistigen Oberpolen sich selbst als den wahren Repräsentanten der Nation.

Dieser Artikel ist in der MSZ 11-1983 erschienen.

Systematik

Womit die bekannten in formierten Kreise gerechnet haben, ist planmäßig eingetreten: Das streng neutrale Friedensnobelpreiskomitee des norwegischen Parlaments hat "einstimmig" Lech Walesa aus der Volksrepublik Polen mit der Dotation des Dynamit-Erfinders Nobel versehen.
Wem hat der Arbeiterführer Walesa eigentlich den Frieden gebracht?

Dieser Artikel ist in der MSZ 1-1982 erschienen.

Systematik

Was hat das kleine Polenmädchen wohl in seinem Care-Paket? Eine unbeantwortbare Frage?

Dieser Artikel ist in der MSZ 1-1982 erschienen.

Systematik

Daß alle Welt von Polen redet, hat einen einfachen politischen Grund: Die NATO-Staaten haben beschlossen, die polnischen Verhältnisse fürs eigene weltpolitische Interesse zu nutzen, und das macht eine Weltkrise aus. Wo die westlichen Politiker bekanntgeben, daß sie in Polen keine Herrschaft dulden werden, die nicht ihren Segen hat, regieren sie flott in den sowjetischen Machtbereich hinein, stellen ihn unter dem Stichwort ‚Jalta‘ sogar explizit in Frage: Ist die 1945 festgelegte Abgrenzung einer westlichen und einer sowjetischen Einflußsphäre in Europä heute noch zu halten?

Dieser Artikel ist in der MSZ 1-1982 erschienen.

Systematik

Polen steht im Mittelpunkt des weltpolitischen Interesses. Deswegen und insofern sind die Zielsetzungen und Verlaufsformen des über ein Jahr währenden Aufstandes ebenso gleichgültig geworden wie die politischen Absichten derer, die das polnische Volk mit dem Ausnahmezustand beglücken.

Dieser Artikel ist in der MSZ 2-1982 erschienen.

Systematik

Nach vier Monaten Kriegsrecht haben die polnischen Militärs ihr Volk weitgehend unter Kontrolle, den offenen Machtkampf mit der "Solidarität" unterbunden; aber das, worauf es auch nach revisionistischer Lehre ankommt: die politische Ökonomie des Landes, haben sie nicht im Griff. Und das liegt nur zum kleineren Teil daran, daß die Staatsgewalt auf eine Arbeitsmoral nicht zählen kann und nationalistisch verhetzte fromme Bauern lieber ihre Scheunen anzünden würden, als Getreide und Schlachtvieh an die staatlichen Aufkäufer abzugeben.

Dieser Artikel ist in der MSZ 2-1982 erschienen.

Systematik

Die antisowjetischen Auslassungen eines polnischen Parteifunktionärs über die Wirtschaftskrise sind in den Westen geraten, und mit ihrer Hilfe hat es der "Spiegel" zu einer veritablen Theorie über die ökonomischen Ursachen des polnischen Niedergangs gebracht.
Nie verfiele der verantwortliche Redakteur auf den Gedanken, in der freien Marktwirtschaft Kauf und Verkauf, Preise und Exporte anders denn als legitime Geschäftspraktiken zu betrachten.

Dieser Artikel ist in der MSZ 3-1982 erschienen.

Ausländische Staaten werden nicht nach den politologischen Idealen von Freiheit, Gleichheit und Demokratie gemustert, auch nicht nach den praktischen Umgangsformen demokratischer Herrschaft, sondern nach den Ansprüchen an eine für die eigenen Interessen brauchbare stabile Herrschaft. Wenn der Einsatz von Gewalt gegen das Volk das Kriterium wäre, man käme aus dem Verurteilen nicht heraus.

Dieser Artikel ist in der MSZ 3-1982 erschienen.

Systematik

Schon im Februar hielten es zahlreiche repräsentative Köpfe der Friedensbewegung für angebracht, sich zur Polenkrise zu äußern. In den "Blättern für deutsche und internationale Politik" Nr.

Dieser Artikel ist in der MSZ 1-1981 erschienen.

Systematik

X.

Die nationale Verantwortung aller Polen, tatkräftig befördert durch die Drohungen der sozialutischen Freundesnationen und gekrönt durch die perverse Totenfeier von Danzig, wird nun von der polnischen Regierung konsequent als Disziplinierungsmittel gegen die "Solidarität" zum Einsatz gebracht. Daß die Gewerkschaft die Tatsache ihrer Anerkennung damit bezahlen soll, ihre Entscheidungsfreiheit einzig zur Beschwichtigung aller Ansprüche zu benutzen, ist jedoch noch keine Routine in Polen.