NATO

Dieser Artikel ist in der MSZ 4-1981 erschienen.

Die militärischen Bemühungen der Bundesregierung, mit denen sie im Rahmen der NATO die Verteidigung der Freiheit wahrnimmt, werden in der Öffentlichkeit ausgiebig verhandelt. Die Notwendigkeit sämtlicher Maßnahmen wird tagtäglich erneut bewiesen, und die Bürger der Republik kommen dabei in den zweifelhaften Genuß, andauernd "den Ernstfall denken" zu dürfen.

Dieser Artikel ist in der MSZ 5-1981 erschienen.

Systematik

Neben der BRD ist Italien als einziges europäisches Land nicht nur dazu ausersehen, sondern auch jetzt bereits fest entschlossen, die US-Mittelstreckenraketen des NATO-"Nachrüstungs"programms aufzustellen. Der Staatsbesuch Helmut Schmidts bei Ministerpräsident Spadolini wurde so als Meinungsaustausch und "volle Übereinstimmung" zweier NATO-Staaten der vordersten Front kommentiert, die auch in Sachen Europa durch die Neuaufwärmung des Projekts "Politische Union" sich an die Spitze der Bewegung gesetzt haben.

Dieser Artikel ist in der MSZ 6-1981 erschienen.

Systematik

Fast nebenbei, im vornehmen Gegensatz zur Ausmalung der "sowjetischen Bedrohung", wird hierzulande notiert, daß die USA nach dem Beschluß über die Indienststellung der modernsten "taktischen Nuklearwaffe" (die "Neutronenbombe") auch das zügig vorantreiben, was militärtechnisch die "Erneuerung der nuklearen Triade" genannt wird, ganz so, als ob ein altehrwürdiges Haus einen neuen Anstrich bekäme. MX, B1, Trident, ABM und ein funkelnagelneues Fernmeldesystem nebst dazugehöriger Kommandozentrale für den nuklearen Krieg sind die hauptsächlichen Stichworte des Mammutprogramms an Kriegsvorbereitung, welches der Lösung eines sehr subtilen Problems gilt: dem "Schließen des Fensters der Verwundbarkeit."

Dieser Artikel ist in der MSZ 2-1980 erschienen.

Systematik

"When the chips are down..."

Dieser Artikel ist in der MSZ 2-1980 erschienen.

Systematik

Die westlichen Politiker und ihre Öffentlichkeit sind übereingekommen, die Kalkulation eines Krieges im Nahen-, Mittleren-, oder im Osten überhaupt als Weltkrise zu diskutieren und neben den Vorbereitungen auf die militärische Auseinandersetzung ihre Sorge um die Bewahrung des Friedens zur Schau zu stellen. Die Staatsmänner der westlichen Welt, die NATO-Aufrüstungsbeschlüsse fassen, ein Handelsembargo gegen den Osten verhängen, Persien offen mit blutigen Strafaktionen drohen und nebenbei auch noch dem Veranstalter der Olympiade eine moralische Niederlage beibringen, die demokratischen Macher also, sind zugleich diejenigen, die vor der drohenden Gefahr und den unkontrollierbaren Folgen eines ‚neuen 1914‘ warnen.

Dieser Artikel ist in der MSZ 3-1980 erschienen.

Systematik

Seit dem amerikanuchen Beschluß, in Afghanistan die "Unteilbarkeit der Entspannung" zu entdecken und die Sowjetunion den Zweck der Entspannung so spüren zu lassen, daß man ihr zunehmend praktisch die Bewegungsfreiheit bestreitet, hat der innereuropäische Staatenverkehr Hochkonjunktur. Die Diplomatie müht sich um den "Abbau von Spannungen" und startet "Friedensinitiativen", wobei insbesondere der BRD ein paar neue Rollen zugewachsen sind.

Dieser Artikel ist in der MSZ 4-1980 erschienen.

Systematik

Der Einfall war besonders originell, daß, weil im Osten nackte Gewalt, im Westen ausschließlich der freie, lebendige Gedankenaustausch von ebenbürtigen Souveränen gepflogen wird, die sich vernünftigerweise immer ganz freiwillig zu der Einheit zusammenraufen, die der normale Bürger so schätzt oder mißbilligt, Dieses Bild entspricht zwar nicht ganz der Wahrheit, war aber als Motto des Gipfels, als Hinweis auf den gemeinsamen Gegner und auf die eigene "Verbundenheit" mit "Schwierigkeiten" nicht unpassend. Die gemeinsame Gegnerschaft garantiert noch keine westliche Interessenharmonie, was den nationalen Repräsentanten die harte Arbeit solcher Treffen abverlangt, sich wechselseitig die Bedingungen zu präsentieren, unter denen nationale Eigenwilligkeiten füreinander nützlich sind, und so die der Weltlage angemessene Einigkeit im Bündnis herzustellen.

Dieser Artikel ist in der MSZ 6-1980 erschienen.

Systematik

Seit dem 20. Oktober ist die Süd-Flanke der NATO, die schon durch die Machtübernahme der türkischen Militärs eine beruhigende Stabilisierung erfahren hatte, wieder gänzlich intakt: Griechenland, 1974 grollend ausgetreten, ist ohne weitere Umstände in die militärische Organisation der NATO zurückgekehrt.

Dieser Artikel ist in der MSZ 6-1980 erschienen.

Systematik

Es soll Leute geben, die atomare Waffen nicht für das fortschrittlichste Mittel effektiver Kriegsführung halten, sondern für das Unterpfand der Verhinderung des Krieges, andere meinen, die Gefahr liege darin, daß irgendein verantwortungsloser Politiker oder Computer aus Versehen den berüchtigten Knopf betätigen könnte und schlagartig die ganze Welt untergehen würde. Wieder andere meinen, ein eventueller Krieg werde per Knopfdruck in Null-komma-nix abgewickelt sein, und sehen dabei geflissentlich über das riesige Arsenal konventioneller Waffen und das gewaltige Potential von Soldaten hinweg, als wenn die eigentlich überflüssig wären.

Dieser Artikel ist in der MSZ 6-1980 erschienen.

Systematik

Wenn der Genosse Honecker also feststellt, daß ein Großteil der sozialistischen Waren im Westen unter Selbstkostenpreis verkauft werden -
"Es kann uns ja nicht gleich sein, ob wir für eine im Inneren unseres Landes aufgewendete Mark auf den Ausländsmärkten 30 Pfennig oder 1,50 Mark realisieren.