Marxistische Streit- und Zeitschrift 1980 – 1991

In den Artikeln der MSZ suchen:

Variante der Suche wählen:

Dieser Artikel ist in der MSZ 12-1986 erschienen.

Daß jedermann durch einige Instanzen der Ausbildung geschleust wird, hat, wie vieles andere Wirken, dem bürgerlichen Sozialstaat seltsame Komplimente eingetragen:
- Das moderne Gemeinwesen soll sich um die Beseitigung der Unwissenheit verdient gemacht haben, an der frühere Generationen laboriert hätten; die breiten Massen soll er aus der unverschuldeten Unmündigkeit befreit haben, zu der sie der automatische Ausschluß vom Alphabet verurteilt hätte.

Dieser Artikel ist in der MSZ 4-1983 erschienen.

Die Wissenschaft von der Politik reagiert auf alle Ansprüche der Politiker so, daß sie sie zum Problem politischer Ordnung erklärt und damit noch jedem Staatsanliegen wissenschaftlich seine Notwendigkeit und Legitimität bescheinigt. So kriegen Politologen es fertig, einerseits das "politische System" der BRD zur besten aller möglichen Welten theoretisch zu (v)erklären und gleichzeitig den Bundesbürgern die territorialen Forderungen und weltpolitischen Ambitionen des BRD-Imperialismus als ihren heißen Wunsch nach eindeutiger "nationaler Identität" anzuhängen.

Dieser Artikel ist in der MSZ 9-1987 erschienen.

Popper ist zeitlebens nicht müde geworden, die paar gar nicht kühnen wissenschaftstheoretischen Einfälle seines Lebens zu wiederholen - und vor allem zu popularisieren: "Ich glaube ein wichtiges philosophisches Problem gelöst zu haben: das Induktionsproblem. (Ich muß die Lösung etwa 1927 gefunden haben.)"

Dieser Artikel ist in der MSZ 4-1980 erschienen.

Systematik

"Unter dem Schlagwort ‚Psychochemie‘ forscht zur Zeit eine große Zahl von Wissenschaftlern über die biochemischen Mechanismen, die im Zentralnervensystem die molekulare Basis von Empfindungen wie Schmerz und Angst darstellen", meldete kürzlich die Süddeutsche Zeitung unter der Überschrift "Mechanismen der Entstehung der Angst". Ganz seriös und mit dem ihr eigenen Charakterzug unermüdlichen sorgfältigen Forschens tritt hier eine Naturwissenschaft, die aus einer Ideologie ein ganzes Programm gemacht hat, mit praktischen Resultaten an, die Hilfe versprechen.

Dieser Artikel ist in der MSZ 6-1985 erschienen.

Systematik

Der Geschäftsführer der SPD und Universitätsprofessor der Kommunikationswissenschaft gilt bei Intellektuellen als lebender Beweis, daß Macht und Geist sich bestens vertragen und gegenseitig beflügeln - ganz im Unterschied zur ‚Birne‘ Kohl.
Peter Glotz pflegt diesen Wahlspruch seit Jahren, redet als politischer Wissenschaftler auf Germanistentagen über "Die Rückkehr der Mythen in die Sprache der Politik", äußert sich als Politiker und besserer Deutscher programmatisch mit einem "Manifesto per una nuova sinistra" im Ausland und schreibt in seiner Doppelfunktion Bücher.

Dieser Artikel ist in der MSZ 6-1982 erschienen.

Systematik

Hat man nun etwas versäumt, wenn man den Jahreskongreß der Soziologen wieder einmal als gesellschaftliche Randerscheinung behandelt und nicht zur Kenntnis genommen hat? Das kommt darauf an!

Dieser Artikel ist in der MSZ 3-1981 erschienen.

"Welchem Schicksal steuert das Universum entgegen?" (Bild der Wissenschaft), "Was könnte wichtiger sein als die Frage, ob ein Diamant wirklich für die Ewigkeit gemacht ist oder nicht?"

Dieser Artikel ist in der MSZ 3-1986 erschienen.

Systematik

Ein Bericht, der die wesentlichen Leistungen einer Wissenschaft erklärt, benennt ihren Gegenstand, referiert die grundsätzlichen Erkenntnisse über ihn und führt die Beweise für die zentralen Einsichten des Fachs an.
Dazu versteigen sich im Falle der Psychologie auch die Vertreter der Disziplin nicht.

Dieser Artikel ist in der MSZ 1-1982 erschienen.

Als sie anfing, bemühte sich die ökonomische Wissenschaft um die Erfindung von Argumenten, die schon die bloße Möglichkeit von Krisen für die kapitalistische Produktionsweise ausschließen sollten. Heutzutage verwenden Ökonomen viel Schweiß darauf, ganz im Gegenteil Modelle für den Konjunkturzyklus auszudenken.

Dieser Artikel ist in der MSZ 7-1987 erschienen.

Systematik

Das Aids-Virus gehört zur Gruppe der sogenannten Retroviren. Bekannt ist diese Virusgruppe schon lange als Erreger von bösartigen Tumoren und auch von Immundefekten bei Tieren.