Ostpolitik/Deutsche Frage

Dieser Artikel ist in der MSZ 4-1983 erschienen.

Alarmierende Meldungen aus Deutschlands Schulen: Ein Abiturient glaubt, Oberschlesien sei im Zweiten Weltkrieg von Hitler erobert worden; ein anderer Schüler weiß nicht, daß Königsberg, das heutige Kaliningrad, eigentlich eine deutsche Stadt ist; selbst junge Lehrer haben kaum noch eine Ahnung davon, daß es nach dem Ersten Weltkrieg zwischen Westpreußen und Ostpreußen einen Korridor gab, der vormals deutsch war. Rechtschreibfehler kann man durchgehen lassen, aber diese Unwissenheit über die Deutsche Nation ist untragbar.

Dieser Artikel ist in der MSZ 4-1983 erschienen.

Die Wissenschaft von der Politik reagiert auf alle Ansprüche der Politiker so, daß sie sie zum Problem politischer Ordnung erklärt und damit noch jedem Staatsanliegen wissenschaftlich seine Notwendigkeit und Legitimität bescheinigt. So kriegen Politologen es fertig, einerseits das "politische System" der BRD zur besten aller möglichen Welten theoretisch zu (v)erklären und gleichzeitig den Bundesbürgern die territorialen Forderungen und weltpolitischen Ambitionen des BRD-Imperialismus als ihren heißen Wunsch nach eindeutiger "nationaler Identität" anzuhängen.

Dieser Artikel ist in der MSZ 4-1983 erschienen.

Vollzieht die westdeutsche Nation eine Rückkehr zum Kalten Krieg, zu den politischen Methoden der 50er Jahre, in denen das System "Ostblock" wie ein nicht-anzuerkennendes "Unding" behandelt wurde und man die Faktizität eines zweiten Staats auf deutschem Boden praktisch als total verwerfliche "Unmöglichkeit" definierte und sich dementsprechend aufführte?
Kommen sie wieder aus ihren Löchern, die "Ratten" von echter deutscher Art, die "unverbesserlichen Deutschnationalen", die vor Ärger schwarz-rot-gold werden, wenn sie auf der deutschen Landkarte die "unnatürlichen" Grenzen betrachten?

Dieser Artikel ist in der MSZ 4-1983 erschienen.

Kanzler Kohl hat in seiner Neujahrsrede die Bundesbürger dazu aufgerufen, "die familiären und freundschaftlichen Beziehungen zu den Landsleuten in der DDR zu stärken und zu vertiefen. Jeder, der das unternimmt, ist ein deutscher Patriot, ein Bote des Friedens."

Dieser Artikel ist in der MSZ 4-1983 erschienen.

So eine tiefe Einsicht des westdeutschen Staates, die sein amtierender Kanzler Kohl zum besten gab. In seiner ersten Regierungserklärung tritt der (west-)deutsche Nationalismus weiterhin mit dem vollen Anspruch seiner Gründerjahre auf, angereichert um die Erfolge der sozialliberalen Ostpolitik und mit dem geballten Selbstbewußtsein der neuen Politik des Westens, die ihren Kreuzzug gen Osten gern vom Atem der Geschichte umwehen läßt.

Dieser Artikel ist in der MSZ 4-1983 erschienen.

15.000 Demonstranten folgten dem Aufruf der MARXISTISCHEN GRUPPE (MG) und des Bundes westdeutscher Kommunisten (BWK) zur Demonstration gegen den BRD-Imperialismus und die deutsche Wiedervereinigung im NATO-Weltkrieg. Mit Parolen wie "An NATO-Interessen wird die Welt gemessen.

Dieser Artikel ist in der MSZ 4-1983 erschienen.

ich fand Ihre Adresse auf dem Flugblatt "Argumente zum 17. Juni" (der MARXISTISCHEN GRUPPE), das ich kürzlich in München erhielt.

Dieser Artikel ist in der MSZ 4-1983 erschienen.

Als "Kanzler der Alliierten" kreierte Konrad Adenauer die Bundesrepublik von Anfang an als Frontstaat hart an der Demarkationslinie, dem Ergebnis des II. Weltkriegs.

Dieser Artikel ist in der MSZ 1-1982 erschienen.

Januar 1980, kurz "nach Afghanistan", ward ein geplantes Treffen zwischen Schmidt und Honecker wegen der internationalen Lage in gegenseitigem Einvernehmen abgeblasen. August 1980, nachdem man sich im Mai am Grabe Titos ein wenig berochen hatte, sagte Kanzler Schmidt kurzfristig und demonstrativ den neuen Besuchstermin ab, wegen Polen und weil die DDR das freche westdeutsche Reiseprotokoll nicht einfach schlucken wollte.

Dieser Artikel ist in der MSZ 4-1982 erschienen.

Großbritannien hat seine Soldaten in den Südatlantik geschickt, weil es sich in seiner Hoheit verletzt sah. Jeder Bundesbürger weiß das und mokiert sich trotzdem über den seiner Meinung nach zu billigen Kriegsanlaß.