Info

Dieser Artikel ist in der MSZ 5-1987 erschienen.

Systematik


IN AFRIKA EIN JUBILÄUM

Ghana, die vordem britische Kolonie Gold-Küste, wurde am 6. März 1957 als erster afrikanischer Staat in die Unabhängigkeit entlassen. Ghana galt als Symbol für die - noch zu bildende - Souveränität und Unabhängigkeit anderer afrikanischer Heimatländer.

Kwame Nkrumah, Ghanas erster Präsident, wurde - einfach durch die erlaubte Staatsgründung - zur Leitfigur der Befreiung Schwarzafrikas von der europäischen Kolonialherrschaft. Das gefiel dem guten Mann so sehr, daß er sich schon bald selbst zum "Osagyefo", zum Heiland und Erlöser ernannte.

Mit falscher Politik Unabhängigkeit vergeigt?

Jetzt hat Ghana sein 30jähriges Jübiläum gefeiert. Und alle Welt gibt sich enttäuscht darüber, daß aus dem hoffnungsvollen Aufbruch dieses Staates in die Unabhängigkeit nichts geworden ist. Man meint, sich unbedingt darüber wundern zu müssen, daß das afrikanische Staatswesen an der Goldküste heute schlechter dasteht als in seiner Geburtsstunde. Mit lauter Konzessivsätzen wird der Idealismus bedient, daß nationale Unabhängigkeit und eine Eigentumsordnung unter eigenständiger Souveränität eine im kapitalistischen Sinne positive Entwicklung hätten erbringen müssen. Obwohl die Staatswerdung unblutig verlief; obwohl das Volk hinter Nkrumah stand; obwohl die aus der Kolonialzeit übernommenen wirtschaftlichen Bedingungen ganz gut waren; obwohl das Ausland Unterstützung gewährte... hat sich nicht eingestellt, was angeblich möglich gewesen wäre.

"Dabei war Ghanas Ausgangsposition besser als die der anderen afrikanischen Länder. Der Unabhängigkeitskampf war friedlich verlaufen, es gab keine Zwietracht und keine Blutschuld, die zu löschen, keine Rache, die zu üben gewesen wäre. Der Unabhängigkeitskampf hatte das Land so geeint, daß sich die damals sechs und heute zwölf Millionen Ghanaer seither Ghanaer nennen und nicht mehr Aschanti oder Ewe oder Ga oder Dagomba oder nach einem anderen der vier Dutzend Völker und Stämme. Trotz der Kakao-Monokultur war die Wirtschaft in gutem Zustand. Die Devisenreserven waren zehnmal so hoch wie die Schulden, das Verkehrswesen verband alle Landesteile miteinander, aus dem Ausland kamen Privatinvestitionen und öffentliche Entwicklungshilfe. Nkrumahs 'schwarzer Stern' (das Staatswappen Ghanas) schien in eine glanzvolle Zukunft zu weisen." (Frankfurter Allgemeine, 16.3.)

So als hätte die Kolonialmacht Großbritannien Ghana aus selbstlosem Idealismus in die Unabhängigkeit entlassen, damit die Schwarzen dort unten auch ihre ureigene Herrschaft hätten, und nicht die weitere Benutzung der früheren Kolonie im Sinn gehabt; als wären die Entwicklungshilfen tatsächlich selbstlose Spenden zur Förderung von Macht und Reichtum da unten und nicht Hebel der Einflußnahme und/oder kreditäre Mittel der geschäftsmäßigen Nutzung des Ländchens durch die westlichen Industrienationen; so als müßten Geschäfte mit dem neuen Negerstaat unbedingt auch diesem nützen; so als gäbe es den Imperialismus gar nicht, der aus den afrikanischen Staaten das gemacht hat, was sie heute sind - entdeckt man Fehler über Fehler beim schwarzen Staatsmann, die die eigentlich mögliche Entwicklung des Landes ins Gegenteil verkehrt hätten. Dabei konnte selbst ein Nkrumah mit seinen verrückten panafrikanischen Visionen und Zielen, mit seinem im Vergleich zu einer westlichen Industrienation mickrigen Repräsentationsgehabe der Macht, mit seinen wirtschaftspolitischen Einbildungen nicht das zustandebringen, was aus Ghana inzwischen geworden ist. Politische "Fehler" bewirken jedoch nie und nimmer die Ergebnisse, die nun an Ghana bedauert werden. Vieles, was man dem afrikanischen Staatsmann vorwirft, geht hierzulande ganz gut mit wachsendem Reichtum einher.

"Aber Nkrumah verdarb alles. Außenpolitische Fehler, wie ein Geschenk von zehn Millionen Dollar an Guinea, als das sich von Frankreich losgesagt hatte, Großmannssucht, wie der - nie fertiggestellte - Bau eines sowjetischen Atomversuchsreaktors, wirtschaftliche Unvernunft, wie eine viel zu schnelle Industrialisierung, und ideologischer Starrsinn auf seinem Weg zum Sozialismus sorgten dafür, daß er das Kapital verspielte: das materielle der Ghanaer und sein politisches bei den Ghanaern. Aus den 1,4 Milliarden Mark Guthaben von 1951 waren in neun Jahren 1,4 Milliarden Schulden geworden, und Reserven gab es keine mehr." (ebd.)

Nkrumah hat einiges an überhaupt vorhandener Industrie oder landwirtschaftlichen Betrieben verstaatlicht, weil er sicherer an das bißchen Geld herankommen wollte, das im Lande gemacht wurde; vielleicht auch, weil er weltmarktfähigere Geschäfte heranzüchten wollte. Das und weil er es auch ein ganz klein wenig mit den Russen versuchte oder von Sozialismus getönt hat, bringt ihm den Vorwurf ein, sich den "Fehler" Sozialismus geleistet zu haben. Dann soll er auch noch Kapital verspielt haben, das die Ghanaer gar nicht hatten und bei einigen wenigen auch nicht besonders gut sproß. Dabei hat er nur vorhandenes Geld staatshaushaltsmäßig verbraten, neues floß aus der heimischen Wirtschaft nicht zu. Was macht da selbst der aufgeklärte Neger? - Schulden.

Nkrumah muß wirklich ein Übermensch gewesen sein, wenn man zählt, wieviel Fehler er in seiner Person akkumuliert, und bedenkt, welche sagenhaften Folgen er damit bewirkt hat:

"Nkrumah hat sein Volk selbstbewußt, aber auch arm gemacht. Inflation, hohe Auslandsverschuldung, Kapitalflucht, Warenmangel und eine stagnierende Landwirtschaft ernüchterten gründlich die hochgeschraubten Erwartungen. Politisch hatte er nahezu alle artikulationsfähigen Gruppen (im besonderen die Ashanti-Kakao-Farmer) in die Opposition getrieben; außerdem verprellte er die Armee durch den Aufbau einer präsidentiellen Sondertruppe. Westliche Investoren und Kreditgeber konnten kein Interesse haben, seinen radikalen Antiimperialismus zu finanzieren. Am 14.1.1966 putschte eine Gruppe von prowestlichen Militär- und Polizeioffizieren, die aus dem Westen verräterisch schnell Anerkennung und Hilfe erhielten.

Die politischen und wirtschaftlichen Fehlentwicklungen der Nkrumah-Zeit stellten eine nachhaltige Belastung und Einschränkung des politischen Handlungsspielraums für alle folgenden Regierungen dar." (Handbuch der Dritten Welt, Westafrika und Zentralafrika, Bd.4, Hoffmann und Campe 1981, 2. Ausgabe, S. 175) So hat der zunächst als begnadeter Führer afrikanischer Unabhängigkeit Angesehene schließlich noch den unverzeihlichen Schnitzer begangen, für die Sicherung seiner Macht zu sorgen. Alles soll er falsch gemacht haben, so daß seine Nachfolger auf dieser Grundlage gar nicht anders konnten, als weiter nur Mist zu bauen.

Ein Fall von ganz normalem Imperialismus

Für die Tatsache, daß es in Ghana außer "30 Jahre Unabhängigkeit" nichts zu feiern gibt, sind sowohl die natürlichen Bedingungen, das vorhandene Menschenmaterial, als auch die gar nicht so verschiedenen politischen Umtriebe der Herrschaften dieses Landes ziemlich belanglos. Auch "einem der reichsten Länder Afrikas" (dtv-Lexikon, 1967) hat es nichts genutzt, keine Stammesstreitigkeiten bestehen zu müssen und sogar mit einem finanziellen Staatsguthaben in die Unabhängigkeit überzugehen. Mit der Gründung der Herrschaft auf Geld und Eigentum, mit der selbstverständlich daraus folgenden Produktion für den Weltarkt, damit dem Staat ein Geld zukomme, war schon alles gelaufen.

Ghanas Wirtschaft dreht sich um Kakao. Der dritte oder vierte Platz in der Kakao-Weltrangliste erbringt zwei Drittel der Deviseneinnahmen. Um den Export für Devisen geht es nur noch, weil an der Londoner Börse zwar der Kakao-Preis festgelegt und gesenkt wird, der Cedi aber dort nichts zu suchen hat, sondern nur als heimisches Zirkulationsmittel seine jährlichen 200-300prozentigen Inflationssprünge machen darf. Das kommt daher, daß der Staat das Geld druckt, das er nicht hat, um seinen Herrschaftsapparat aufrechtzuerhalten und den Kakaofarmern wenigstens die Hälfte des Weltmarktpreises zahlen zu können, damit sie auch weiter produzieren und nicht noch mehr - als das geschätzte Fünftel - Kakao-Produkte in die Nachbarländer schmuggeln. Die Kakao-Devisen reichen nicht, aber da sind ja noch Manganerz, Gold und Bauxit und diverse landwirtschaftliche Produkte - alles wird exportiert. Letzteres hat wiederum die dumme Folge, daß eingenommene Devisen für Grundnahrungsmittel ausgegeben werden müssen, die zu einem Drittel im Ausland gekauft werden, wo der Cedi nichts gilt. Die Cedi-Besitzer wissen dann nicht, wie sie Zucker und Salz und Öl bezahlen sollen. Ausgerechnet Bauern, die für den Markt, also für den Export produzieren sollen, können sich ihre Lebensmittel nicht mehr kaufen. Setzlinge, Kunstdünger und was sonst noch für die Landwirtschaft notwendig ist, sind nicht vorhanden oder unerschwinglich. Kredite gibt es nicht, oder sie sind von vornherein der Anfang vom Ende. Das ergibt Landflucht auf der einen, Rückkehr zur Subsistenzwirtschaft auf der anderen Seite. Eine Menge Hack- und Wanderfeldbauern im Norden Ghanas vegetiert sowieso ohne die umständliche Erkenntnis, daß Geld und Eigentum arm machen, beweglich vor sich hin. Eigenartig, daß trotzdem die Unsitte nicht ausstirbt, die segensreichen Wirkungen des Geldes als schlechte Verteilung von Gebrauchswerten zu kritisieren.

"Aufgrund der sinkenden Nahrungsmittelproduktion und der mangelhaften Verteilungssystems, das die Importe nicht dorthin brachte, wo die Not am größten war, häuften sich die Versorgungskrisen. In Ghana wird wieder gehungert. Ohne Kalabule funktionierte auch die Versorgung mit dem Lebensnotwendigen nicht mehr." (Handbuch der Dritten Welt, Bd. 4, S. 191)

Das Ding heißt im zivilisierten Europa Korruption, hat aber offenbar in Afrika die Bedeutung eines ökonomischen Hebels, weshalb es unverständlich ist, daß man dauernd afrikanischen Politikern vorwirft, sie würden wegen ihrer Korruptheit ihre Wirtschaft in die Scheiße reiten.

Ghana hat auch einen Regenwald. Der ist inzwischen zu zwei Dritteln verschwunden, weil Holz Devisen bringen soll. Einen Umweltminister hat Ghana nicht. Erosion ist kaum zu exportieren. Das Land expoitiert auch Aluminium, hergestellt in der Schmelze einer US-Firma, aber nicht aus der Tonerde des Landes, sondern aus Rohmaterialien, die aus Südamerika importiert werden. Bauxit wird als Rohstoff ins Ausland verhökert. Ghana besitzt einen der größten Stauseen der Welt am Volta-Fluß. Das Wasserkraftwerk liefert 50% seines billigen Stroms an die Aluminiumschmelze; ansonsten fehlt es überall im Lande an Elektrizität. Ein neuer Seehafen hat eine Milliarde gekostet. - Inzwischen beträgt die Staatsverschuldung Ghanas gegenüber dem Ausland an die 10 Milliarden, in DM gerechnet. Wegen des Kapitalmangels und der butterweichen Währung braucht es Devisen. Wegen Devisenmangels müssen Kredite her. Ihre Bedienung erfordert wieder Devisen. Für dieses Wirtschaftsprogramm müssen Land und Leute herhalten, damit es o weitergeht.

Ghana hat seit seiner Unabhängigkeit einen Nkrumah, zwei demokratische Wahlen, vier Militärputsche und vier Palastrevolten erlebt. Gerade ist der Fliegerhauptmann Jerry Rawlings mal wieder an der Macht. Das gibt hierzulande Anlaß, sich die rhetorische Frage nach der Reife der Neger zu stellen. Ein ziemlich primitiver Zynismus! Würde es etwa den Leuten in Ghana besser gehen, wenn 12 demokratische Wahlen stattgefunden hätten?

"30 Jahre freies Ghana"! Woran mag es wohl liegen, daß es den Leuten in Ghana zum Ende des Kolonialismvs relativ besser ging als heute, nach drei Jahrzehnten Unabhängigkeit? Es ist kaum zu übersehen, daß Unabhängigkeit die effektivste Form kolonialer Ausbeutung ist.