Info

Dieser Artikel ist in der MSZ 4-1987 erschienen.

Systematik

Korrespondenz
DIE MSZ - "IDEALISMUS AUS INTELLEKTUELLER FEIGHEIT"?

Als unregelmäßigen Leser Ihres Periodikums MSZ stört mich immer wieder sein irreführender und im Kern falscher Titel, wobei ich mich auf das "M" beziehen möchte. Ohne eine marxologische Debatte führen zu wollen, scheint mir für eine Rechtfertigung des Titels zumindest die Verwendung grundlegender materialistischer Prinzipien vonnöten.

Es fällt bei Ihren Artikeln auf, wie sehr die sich auf die kommunikative Ebene, auf das, was Leute (v.a. Politiker) sagen, konzentrieren. Dies stellt an sich noch kein Problem dar. Doch das, was jemand sagt, hat als einzigen Inhalt, daß er das sagt; sonst sind keine weiteren Schlüsse (über Absichten, Zwecke etc.) möglich solange kein Vergleich mit den Interessen (und der zugrundeliegenden gesellschaftsstrukturellen Situation) der Sprecher geleistet wird.

Ein gutes Beispiel für einen optimalen Einsatz von Zitaten bietet das "Kapital"; ein Beispiel, wie losgelöst von Interessen und Gesellschaftsstruktur über politische Ereignisse räsoniert werden kann und zu welchen Ergebnissen dies führt, ist die MSZ, im folgenden illustriert an zwei Artikeln über Osteuropa.

Im Heft 7 - 8/86 werden die Reformen in Ungarn zu analysieren versucht, wobei drei Gruppen von Beteiligten auftreten: zum einen ist da der "Westen", der durch "Geschäftsinteressen" und einen plakativ gebrauchten "Kapitalismus" charakterisiert wird; immerhin - im Westen handeln die Leute nach "Interessen", und das hat was mit der gesellschaftlichen Organisation zu tun. Wie aber sieht es in Ungarn selbst aus?

"Die USAP (Ungarische Sozialistische Arbeiterpartei) (modifiziert) ohne jede Not, ohne dazu... gedrängt worden zu sein, ihre Herrschaftsverfahren." (S. 44) Und da die Reformpolitik also nicht mit "Gedrängtwerden" erklärt werden kann, bleibt nur die ideologische Begründung - zu einem Wandel in der Politik kommt die USAP einzig "aufgrund ihres Nationalismus" (S. 39). Es sind also nicht die Interessen, die das politishe Handeln der Herrschenden bestimmen, sondern ihre Ideologie, das, was sie denken.

Der dritte Teilnehmer am Szenario ist das "Volk", dem laut MSZ die Reformpolitik sehr schadet. Es ist ja sehr nett von der MSZ, sich zum Sachwalter des Volkes zu machen, es wäre aber noch viel netter, das Volk auch um seine Meinung zu fragen. Aber - so ist zumindest aus der Behandlung der 56er Revolution abzuleiten - das Volk ist auch nicht anders als die Herrschenden. Da machte sich der "kommunistische Jugendverband... für seine Vorstellung vom Übergang zum Sozialismus stark" (S. 45), da gab es "national gesonnene Arbeiter, die sich die Nachkriegsmangelwirtschaft ... erklärten", nur die Bauern tun so, als hätten sie Interessen, da sie ja "um ihr jämmerliches Eigentum fürchteten" (S. 46). Was aber so jämmerlich ist, kann nur ein vorgeschobener Grund sein, dahinter steckt sicher wieder so etwas Wesentliches wie eine nationalistische Einstellung.

Das Handeln des Volkes begründet sich also auf Vorstellungen, nationaler Gesinnung, Erklärungen und Einstellungen, ebenso wie das des Staates. Interessen, die aus ihrem "gesellschaftlichen Sein" erwachsen, haben die Beteiligten - zumindest in Ungarn - offensichtlich nicht. Aber es gibt ja noch den großen Bruder, die SU; vielleicht ist dort alles ganz anders, deshalb soll kurz der "Bericht" über die Gorbatschow'schen Reformbemühungen in der MSZ 2/87 beleuchtet werden.

Als erster Grund für die neue Politik in der SU wird der Druck des Auslandes (v.a. USA) angeführt (S.28). Daß aber aus politischem Druck nicht abgeleitet werden kann, wie der Betroffene reagiert, daß also spezifische innenpolitische Begründungen für das jeweilige Verhalten von "Staat" und Bevölkerung gesucht werden müssen, scheint auch den Autoren des Artikels klar zu sein. Deshalb suchen sie nach den verhaltensbestimmenden Momenten bei Volk und Führung.

Das einzige, was über das Volk zu erfahren ist, ist die "Erkenntnis", daß sich sein Handeln nach moralischen Kategorie richtet (S. 29), ansonsten dürfte wie in Ungarn der Nationalismus der wesentliche Faktor sein. Ein wenig komplexer ist da schon die Entscheidungsbasis bei Gorbatschow. Zwar geht es auch ihm um "moralische Fragen" (S.29), zugleich strebt er aber "Effizienz" und "technologischen Fortschritt" (ebd.) an, einfach so. So ein Zwitterwesen kann es wohl nur in der SU geben: einen hochmoralischen Computerfreak. Interessen als handlungsleitendes Moment gibt es natürlich weder bei ihm noch beim Volk.

Während es - zumindest lt. MSZ - im Kapitalismus nur so wimmelt von Kapitalisten, die auch ständig Kapitalistisches auf kapitalistische Weise machen, ist Ähnliches vom Sozialismus nicht festzustellen. Dort gibt es, was von der MSZ kritisiert wird, keine richtigen Sozialisten, also Leute, die nach ihren klar zu definierenden materiellen Bedürfnissen als Einwohner eines sozialistischen Staates leben, sondern nur Nationalisten und Fortschrittsfanatiker, die übersprudeln von Einstellungen, Vorstellungen und moralischen Eigenschaften. Daß ihr Handeln (sowohl beim Volk als auch bei den Führern) auch dementsprechend unsozialistisch ist, ergibt sich dann von selbst.

Während es also im Kapitalismus nur so kapitalistelt, scheinen sich Abgründe zwischen dem Sozialismus, wie er sich definiert, und den darin existierenden Menschen und Verhaltensweisen aufzutun. Anstatt aber dies zum Ausgangspunkt zu nehmen, den Begriff "Sozialisus und Co." für SU und Co. erst mal beiseite zu lassen und eine materialistische (Klassen-)Analyse desselben durchzuführen, setzt die MSZ dem Ganzen die Krone auf: Sie mißt die realen Verhaltensweisen - die dann quasi als suboptimal oder sogar kontraproduktiv erscheinen - an der endgültigen Definition von Sozialismus: Planerfüllung ist "Mittel zum Zweck", und Zweck (eben des realen Sozialismus) ist "Staatsreichtum und Massenwohlstand" (S. 29). Diese Betrachtung des realen Sozialismus kann man sich nur immer wieder genüßlich vor Augen führen: Der Zweck staatlicher Herrschaft ist das Wohlergehen der Beherrschten. Rührend!

So taucht er also wieder auf, der wohlwollend-aufgeklärte absolutistische Fürst des 18. Jahrhunderts als Idealbild des Herrschers. Nur darüber haben die Franzosen schon damals gelacht und dann eben diesen Herrscher gestürzt. Bisher lachen die Russen noch nicht, deshalb ist auch keine Revolution zu erwarten. Vielleicht liegt es ja daran, daß Gorbatschow sich eben nicht als jemand präsentiert, dessen Herrschaft dem "Massenwohlstand" dient.

Ganz sicher ist das aber das Bild der MSZ von Herrschaft im realen Sozialismus - wie es sein sollte. Das richtige oder falsche (z.B. nationalistische oder effektivitätsorientierte) Bewußtsein des Herrschers ist die Basis seines Handelns, mithin der "Marxismus" eine bloße Regierungstechnologie. Die MSZ kritisiert das falsche Denken, sie selbst denkt also richtig und fordert das richtige Denken bei den Herrschenden. Nicht Interessen, sondern Vorstellungen und Ideen sind geschichtsbildende Kräfte.

Dem Bewußtsein der einzelnen Herrschenden (das sich ja - im Gegensatz zur MSZ natürlich! - zur Zeit bei Kadar in Ungarn und Gorbatschow auf Abwegen befindet) steht in der obigen Definition des Sozialismus als Maßstab eine Idee gegenüber, der sich dieses Bewußtsein annähern kann und die am Kumulationspunkt sich im völlig richtigen Bewußtsein der Herrschenden widerspiegeln kann, sich dann in der Staatsmacht verkörpert, ihre Entsprechung im realsozialistischen Staat findet. Beim geistigen Stammvater dieser "marxistischen" Betrachtungsweise der MSZ steht für den Staat der König, die MSZ sieht immerhin mehrere Herrschende in Gestalt der Parteiführung als Träger von Geschichte eines Staats zugange (besteht die MSZ-Redaktion also aus einem Kollektiv anstatt eines einzelnen Chefs?). Dies ist jedoch der einzige Unterschied zwischen MSZ und ihrem geistigen Ziehvater.

Deshalb sollte sie sich nicht mehr MSZ nennen, sondern HSZ:

"Hegelsche Sonntagszeitung - Für den Idealismus aus intellektueller Feigheit".

W.A., Göttingen

GEGEN DIE MARXOLOGISCHE FAHNDUNG NACH "REALEN" INTERESSEN

Einmal abgesehen davon, daß sich unsere Analyse der ungarischen Reformen oder des sowjetischen Modernisierungsprogramms auf die politischen Maßnahmen bezieht, die da durchgesetzt werden - es stimmt nicht, daß das, was jemand sagt, keinen Schluß auf seine Interessen erlaubt. Ideologien liefern sogar eine verläßliche Auskunft über die Interessen ihrer Urheber, auch wenn beides nicht dasselbe ist. Sie wären selbst bei einer Reise vor Ort nicht in der Lage, Interessen auszumachen, die Ihren Ansprüchen genügen, indem sie sich ohne ideologische und bewußtseinsmäßige Verkleidung betätigen. Sogar Ihrem Brief entnehmen wir ohne besondere intellektuelle Anstrengung das Interesse, daß Sie uns von etwas abbringen wollen, was Sie für einen Fehler halten, daß es Ihnen um die Anwendung einer marxistischeri Methode geht usw.

Leider sind Sie nicht allzu auskunftsbereit, wie eine korrekte materialistische Erklärung des Ostblocks aussieht, sondern bestreiten nur kategorisch, daß Nationalismus, politische Programme oder Moral etwas mit Interessen zu tun haben könnten. Was soll denn aber das politische Handeln der Herrschenden beispielsweise in Ungarn bestimmen? Wie sieht denn das Staatsinteresse aus, wenn es auf Methoden zur Stärkung der Ökonomie setzt, die sehr bewußt und absichtlich lauter Gegensätze zu den Reproduktionsnotwendigkeiten des Volkes aufmachen? Da hat sich eine Staatsgewalt dazu entschlossen, um der ökonomischen Grundlage ihrer Gewalt willen das sozialstaatliche Programm des realen Sozialismus zu liquidieren, weil sie das als Hindernis einer erfolgreichen Reichtumsproduktion ansieht. Und dieser Beschluß verdankt sich keinem in der Gesellschaft vorhandenen Interesse, weder dem von Arbeitern oder Genossenschaftsbauern noch dem von Kapitalisten, die es ja gar nicht gibt, die sich dieser Staat vielmehr gerade erst heranzüchten möchte. Es handelt sich eben um ein rein politisches, staatliches Interesse, und das nennen wir - mit Verlaub - Nationalismus.

Daß dieses Staatsprogramm in Ungarn allgemeine Zustimmung findet, obwohl es den Leuten ziemliche ökonomische Härten beschert, zeigt eben nur, daß.auch dort das Staatsvolk gründlich politisiert worden ist. D.h. es beherrscht den Fehler bestens, seine Abhängigkeit von der Staatsgewalt, der es unterstellt ist, als guten Grund zu nehmen für ein positives Interesse am Gelingen der staatlichen Absichten. Gar nicht anders als die Arbeiter hierzulande, die der täglichen Schädigung ihrer Interessen ja auch nur immer die Forderung entnehmen, daß besser gemanagt, besser regiert, Deutschland noch stärker werden muß usw. usf. Um diese "Volksmeinung" brauchen wir das Volk hier wnd drüben gar nicht erst zu fragen, die kennen wir zur Genüge und haben nicht den geringsten Respekt davor:

Was eine "materialistische (Klassen-)Analyse des Ostblocks betrifft, müssen wir Sie enttäuschen: Klassen, wie sie sich durch ihre Stellung zum Privateigentum bestimmen, gibt es dort nicht, weil dort eben das Privateigentum an Produktionsmitteln abgeschafft worden ist.

Es ist ein Fehler, von der Feststellung, daß im Ostblock offensichtlich kein Kommunismus eingerissen ist, methodisch darauf zu schließen, daß dann also Kapitalistisches irgendwie weiterwirkt, daß es irgendwelche "neue Klassen" oder andere leicht modifizierte kapitalistische Gesetzmäßigkeiten geben muß. Dieses in der linken Kritik an der Sowjetunion sehr beliebte Verfahren verdankt sich mehr dem Bedürfnis nach Denunziation als einer Analyse. Die stößt nämlich als erstes darauf, daß sich die Einrichtung der sozialistischen Gesellschaft, die ökonomischen Zwänge, die da gelten, ganz aus der Politik der Partei bestimmen. Der reale Sozialismus ist immerhin die historisch erste Gesellschaft, in der die Art und Weise des Produzierens sich ausschließlich einer politische Beschlußfassung verdankt, dem, was sich Lenin und seine Partei zurechtgelegt haben, wie und nach welchen Maßstäben die ökonomischen Aufträge erteilt werden. Insofern, als eben kein "stummer Zwang der Verhältnisse" existiert, die Gesetze der kapitalistischen Reichtumsakkumulation eben nicht wie Naturgesetze gelten, kommt es gerade im Sozialismus sehr darauf an, welche Einsichten, welches Bewußtsein sich die Macher zugelegt haben.

Deren Fehler sind es gewesen, die drüben zur Installierung einer Sorte Planwirtschaft geführt haben, die dem Massenwohlstand dienen soll, zugleich aber lauter Methoden der Reichtumsproduktion vorschreibt, die dem entgegenstehen. Der Fehler der KPdSU, anstelle einer Planung der Produktion rein nach dem Kriterium der benötigten Gebrauchswerte sich lieber auf quasi-sachgesetzliche ökonomische Normative verlassen zu wollen, anstelle von sachlich begründeten Aufträgen den Produzenten Rechnungsweisen mit Kosten und Gewinn vorzuschreiben, hat die eigentümliche Hebelwirtschaft mit ihren Interessengegensätzen hervorgebracht. Interessengegensätze zwischen Betrieben und Planungsbehörden, zwischen den Betrieben selbst, zwischen Betrieben und Arbeitern, Kommunen und Zentralgewalt usw. Die Arbeiter sollen die Nutznießer sein, ihre Teilhabe am Reichtum wird aber gleichzeitig durch den Lohn begrenzt, der in der den Betrieben vorgeschriebenen Rechnung immerhin als gegensätzliche Größe zum Gewinn auftritt. Auf der anderen Seite sind sie mit Preisen konfrontiert, die im Interesse des betrieblichen Gewinns die Konsumtion beschränken oder dem Staat zur Last werden, wenn er sich einmal zu "verbraucherfreundlichen" Vorschriften verstiegen hat. Lauter Gegensätze, die der Staat dann auch wieder tilgen will, z.B. durch subventionierte Preise, Reproduktionsgarantien aller Art.

In einem solchen System sieht schließlich auch die Bedeutung der Moral etwas anders aus als im Kapitalismus. Daß ein Arbeiter hierzulande jeden Tag pünktlich in seiner Fabrik erscheint und seine acht bis mehr Stunden abarbeitet, diktiert die schlichte Existenznotwendigkeit. Sonst fliegt er nämlich und kann schauen, wie er sich ernährt. Daß sich die Menschheit die Zwänge, denen sie unterliegt, noch in lauter moralische Prinzipien übersetzt, ist eine Zutat, von der aber das Funktionieren einer Fabrik nirgendwo abhängt. Im realen Sozialismus aber anerkennt und beschränkt der Staat mit seinen Beschlüssen über Produktiön und Verteilung das Interesse der Arbeiter zugleich; er zwingt seinen Produzenten mit seinen Planungsmethoden laufend die Kalkulation auf, wie sich das eigene Interesse am besten mit der Erfüllung der staatlichen Auflagen kombinieren läßt. Das ergibt vom Beschiß bis zum Karrierismus eine ganze Latte von Möglichkeiten. Gerade deshalb aber kommt es in dieser Sorte Ökonomie ganz anders auf die Moral an, die regelrecht den Charakter einer Extra-Produktivkraft besitzt: Wie sehr sich die Produzenten, von den Arbeitern bis zu den Betriebsdirektoren, für das Gelingen der staatlichen Absichten einsetzen, davon hängt einiges ab, ob brauchbare Produkte, genügend Produkte usw. zustande kommen. Unter den Bedingungen kann sich die Moral der Leute, die sie sich genauso wie ihre kapitalistischen Klassenbrüder zulegen, als Motiv betätigen. Ob man und wie man eine Sonderschicht zugunsten des stürmischen Ausbaus des Sozialismus einlegt, ist eine Sache, von der einiges abhängt. Und Gorbatschow ist kein Zwitterwesen, sondern beherrscht ganz einfach den gedanklichen Fehler aller realsozialistischen Politiker, den Grund für ökonomische Resultate ausschließlich in der Einstellung der Leute, ihren subjektiven Geneigtheiten zu suchen, anstatt in den ökonomischen Sachverhalten, den Vorgaben des Plans, auf die sich diese Einstellung überhaupt bloß bezieht, bzw. von denen sie erzeugt wird.

Zu Ihrer Invektive mit dem König - wer außer der MG erlaubt sich denn überhaupt die Beurteilung politischer Verhältnisse von dem Standpunkt, was die Massen davon haben: Wenn Sie die Feststellung empört, daß der Massenwohlstand in der Sowjetunion zum Staatsprogramm gehört - tut uns leid, das ist nun aber mal so. Und das ist auch kein Lippenbekenntnis der Partei, sondern wird z.B. in der gesamten sozialstaatlichen Betreuung der Bevölkerung durchgezogen. Das rechnen gerade die westlichen Freunde der Sowjetunion gerne vor, daß das reine Verschwendung wäre. Daß der Massenwohlstand andererseits sehr mäßig ausfällt und warum das so ist, das können Sie wiederum ausschließlich in der MSZ erfahren. Woanders werden Sie immer nur zu hören bekommen, daß es daran liegt, daß die Sowjetunion kein Kapitalismus ist, in dem es ja bekanntlich den Massen so blendend geht. Zum Schluß noch eine Empfehlung: Russenhetze gibt es wirklich mehr als genug. Noch eine neue, zur "Klassenanalyse" aufgemotzte methodische Suche nach Interessen, objektiven und subjektiven dazu, zu produzieren, ist nach unserer Auffassung reichlich überflüssig. Außerdem gibt es den Unsinn schon. Da müssen Sie nur bei Djilas, Bettelheim, Damus, beim jungen Altvater und frühen Bahro nachlesen.

MSZ-Redaktion

P.S. Ein Literaturhinweis: MARXISTISCHE GRUPPE, Die linken Kritiker Bd. II.