Info
Joschka Fischers Tagebuch
EKELHAFTE SEITEN EINES ALTERNATIVEN MINISTERS
Offenbar mncht man sich mit Politik doch nicht die Hände schmutzig. Joschka Fischer, der Ex-Minister der hessischen Landesregierung, ist jedenfalls ziemlich gereift in seinem politischen Amt. Über diesen Reifeprozeß wußte er schon vorher Bescheid, weshalb er einen Vertrag mit dem "Spiegel" abschloß, sich selbst als sein eigener psychologischer Betreuer zu Papier zu bringen. Er hält es für wert, Persönliches und Alltägliches von sich als Minister einer breiten Öffentlichkeit mitzuteilen, als wäre die Ausübung von Staatsmacht bei ihm besonders bemerkenswert. So ist, wie vorgesehen, nur Erbauliches herausgekommen.
Kaum, daß der Minister im Herbst 1985 real damit rechnen kann, Minister zu werden, verwechselt er Kompetenz mit Wissen, tut so, als ob er nicht wüßte, daß zur Kompetenz des Politikers auch die Vortäuschung von Durchblick gehört.
"Konkret heißt das für mich: keine Kompetenz vorspielen, wo noch keine ist und sein kann, und gleichzeitig muß ich alles tun, um mir schnellstmöglich eine allgemein-ökologische und spezifisch landespolitische Kompetenz in der Umweltpolitik draufzuschaffen. Also, Zähne zusammenhalten und büffeln." (alle Zitate: Spiegel, 8/1987)
Nun gut, dem (damals) Minister in spe kommt es darauf an, konkrete Ehrlichkeit in die Politik einzubringen. Deshalb vergißt er auch nicht zu sagen, daß er es sich ganz persönlich nicht leicht macht und echt büffelt. In denselben Menschen Joschka Fischer verheddert er sich zielstrebig kaum 7 Tage später.
"Mich hat die schlichte Angst gepackt, am Sonntag verheizt zu werden, ich will nicht mehr."
Aber es wirft ihn nicht um. Denn da obsiegt bei dem zukünftigen Minister natürlich die Verantwortung, die er mit einer äußerst hochgestochenen Alternative auf sich zukommen sieht.
"Ein Tag, der die politische Landschaft dieser Republik tatsächlich verändert oder nur eine weitere Episode des sattsam bekannten Stückes von Mutter Sozialdemokratie, welches da den abgegriffenen Titel trägt: 'Wie integriere ich eine unbotmäßige Linke?' Zur genaueren Analyse bin ich zu kaputt."
Letzteres passiert jedem einmal, aber muß man das denn gleich jedem erzählen? Fischer erscheint diese alternative Eitelkeit wichtig, obwohl sich, ganz ohne Analyse im frischen Zustand, am nächsten Tag eine Veränderung der politischen Landschaft ankündigt, die wenig berauschend ist.
"Ich konzentriere mich auf der ersten Pressekonferenz auf drei wesentliche Aussagen. In der Atomfrage, vor allem bezüglich der Atomreaktoren Biblis A und B und der Hanauer Nuklearfabriken wird der grundsätzliche Dissens zwischen beiden Koalitionsparteien bestehen bleiben...
Die Selbstdefinition der eigenen Rolle im neuen Kabinett: 'Anwalt der Umwelt'... Schließlich das Dialogangebot an die Industrie, die Aufforderung, so viel wie möglich an Umweltproblemen im Einvernehmen, im Konsens zu lösen..."
So mit sich selbst in Zweifel oder kaputt ist der Realo eben doch nicht, daß er seinen Ministerjob, also die Politik des Machbaren, mit einer echten Veränderung der politischen Landschaft verwechseln würde. Da weiß der "unbotmäßige Linke", noch bevor er seine Ernennungsurkunde in Händen hält, was sich an den Machtschaltern gehört.
Die stinknormale Identifikation mit den staatlichen Sachzwängen des Amts braucht natürlich die grüne Auflockerung durch den alternativen Minister. Da bietet sich für einen Grünen, um ein wenig Distanz zur Ehre des hohen Amtes vorstellig zu machen, an, kindisch zu werden. Total unwichtiger Quatsch muß in den Vordergrund gerückt werden.
"Es bleibt mir an diesem Nachmittag angesichts der öffentlichen Debatte um die Kleiderordnung des ersten grünen Ministers noch das wichtigste Problem zu lösen: Turnschuhe müssen her, denn meine alten sind hinüber. Gesagt, gekauft. Mit prächtigem Weiß beschuht werde ich also morgen den Eid ableisten im Landtag zu Wiesbaden und dann: Nie wieder Turnschuhe!"
Zwar will das grüne Baby anders sein, aber gepflegt und adrett auch. 'Eid nie!' kommt ihm nimmermehr in den Sinn. Im Gegenteil: Wie ein kleines Mädchen, das zu Weihnachten ein Gedicht aufsagen muß, bibbert er ins Tagebuch:
"Dann die Vereidigung. Ich nehme die Umwelt kaum noch wahr, jetzt nicht stolpern, jetzt keinen Versprecher oder Aussetzer! Also aufstehen, gemessenen Schritts die wenigen Stufen hoch, dann der Eid, ohne Versprecher und ohne Gottvater als Notar für diese nichtigen irdischen Dinge zu bemühen. Gratulation vom Ministerpräsidenten."
Der erste grüne Minister ist natürlich kein Baby oder ein kleines Schulmädchen. Er kokettiert nur damit, daß er, der andere Minister, Bammel vor dem großen Augenblick hat und anerkennt damit, daß es sich um eine hehre Weihestunde handelt, oberhalb der nichtigen irdischen Dinge. Deshalb verwechselt er schon wieder Form und Inhalt, auch wenn er noch so sehr betont, daß er als Grüner sich nur schwer mit dem Staatsamt zusammenfinden könnte.
"Ich fürchte morgen vor allem vorhersehbare Peinlichkeiten bei der Zeremonie. Ich hasse die erzwungene Form wie Pest und Cholera zusammen."
Wie dieser Haß in die Sorge um einen guten Eindruck umgeschlagen ist, bleibt das Geheimnis eines grünen Herzens. Dem Eid tut das keinen Abbruch. Er wird geleistet vom Turnschuhminister, genauso wie derselbe die Gepflogenheiten seines Amts nicht über den Haufen wirft. Sonst wär er ja auch nicht Minister geworden.
"Empfangen werden wir von einer Schar von Pressemenschen, und Dick, dieser Schuft," (süß) "hat es organisiert, daß ich ein Metallschild mit dem neuen Namen des Umweltministerium darauf anschrauben soll, einfach gräßlich. Demnächst wird man mir noch fremder Menschen Säuglinge zum Herzen und Küssen andienen."
Als ob einer, der sich zur Liebkosung eines Metallschildes breitschlagen läßt, nicht auch einen Säugling an die Tür schrauben könnte! Um sich anschließend bedingt "gräßlich" zu finden. Spaß macht ihm nur das Regieren selbst.
Die Ironie, die dem Minister zu diesem seinem Amt einfällt, hat ihren Ausgangspunkt so sehr in der Akzeptierung der hohen Aufgabe, daß sie niemandem mehr die Socken auszieht.
"Nun darf regiert werden."
"Eine wahre Lust, das Regieren."
Er nimmt es eben doch schwer ernst, das Regieren, der urkomische Minister ohne Schlips und Kragen, wenn er schon wieder etwas verwechselt, nämlich Arbeit mit seiner Amtstätigkeit:
"Der erste richtige Arbeitstag. Morgens sammelt Schaeffer uns Frankfurter mit dem Leihwagen ein, und wir fahren in korrekter Geschwindigkeit (100 km/h) mit dem gut gefüllten Kleinwagen gen Wiesbaden. Unterwegs rauscht im Morgengrauen des heraufziehenden Tages der Kollege Clauss in seiner Limousine an uns vorbei, zeitungslesenderweise im Fond."
Diesem Kindskopf von Fischer fällt offenbar für den Beweis des wahnsinnig großen Unterschieds zwischen ihm und seinen Kabinettskollegen nichts Besseres ein als ein voller Kleinwagen, der überholt wird. Wahrscheinlich beauftragt er deswegen auch noch seinen Staatssekretär, eine solche langsame Karre zu bestellen.
Die Sache wird immer deutlicher. Der grüne Minister hat ein Problem. Aber nicht damit, Staatsmacht zu sein und zu repräsentieren. Vielmehr mit der Schwierigkeit, in der Ausübung seines Amtes, wie seine Kollegen, aber schwer alternativ, Gewissen zu demonstrieren. Das mag er ja offensichtlich ganz gern. So fährt er denn als hessischer Minister ins bayerische Wackersdorf, um nostalgisch zu bemerken, daß er sich eine Rentnerpsychologie des Tierreichs zugelegt hat:
"Ich fühle mich wie ein alter Hund, der das Jagdhorn hört, aber nicht mehr zur Jagd darf."
Der Arme, jetzt ist er doch tatsächlich nur noch Minister und kann nicht mehr den Schweinehund von vorgestern rauslassen. Wie getürkt und echt angeberisch diese Tour daherkommt, den grünen Minister von sich, dem Minister, unterscheiden zu wollen, zeigt das Urteil, zu dem sich Fischer über seine Regierungskollegen aufschwingt.
"Giani ist einer der wenigen originellen Köpfe in der SPD, durch und durch politisch denkend, wenn auch dem Götzen der Taktik bisweilen zu sehr erliegend."
Daß "politisches Denken" aus Taktik und sonst nichts besteht, hat er verstanden. Das "zu sehr", dem einer im Amt "erliegt", kündet vom Opfer, das er bei sich selbst betränt.
"...Holger Börner... Er hat die Stellung bis auf den heutigen Tag gehalten, ohne Rücksicht auf die eigene Person und das eigene Ansehen. Die Erhaltung der Regierungsmacht in Wiesbaden für die SPD ist sein oberstes und erstes Ziel, die Person Holger Börner steht weit hintan. Aus diesem Bild des unerschütterlichen Parteisoldaten erwächst Börners Aura, ja Charisma, dies macht ihn zu einem schwierigen Partner, zu einem gefährlichen Gegner, aber er ist in dieser Grundüberzeugung berechenbar."
So politisch denkt der grüne Minister an diesem heutigen Tag schon längst, daß er aus den Eigenschaften einer politischen Charaktermaske, die er wegen seiner Reife nicht für faul hält, ein Kompliment drechselt. Die Jugend braucht halt Vorbilder.