Info

Dieser Artikel ist in der MSZ 11-1985 erschienen.

Systematik

Richard von Weizsäcker, Präsident aller Deutschen
DAS AUSHÄNGESCHILD DES "MODELL DEUTSCHLAND"

"Man dient einem Ganzen! Früher nannte man - das Nation oder Vaterland. Man kann es heute auch Frieden nennen." (Carl Friedrich von Weizsäcker über die Tradition der Familie)

Bundespräsident Richard von Weizsäcker genießt allenthalben nur Respekt. Was immer er sagt, wie immer er auftritt, er gilt als die verläßliche und unschuldige Stimme der Nation, als ehrenwerter Mann des ganzen deutschen Volkes. "Ein Aristokrat wurde zum Stolz der Republik." (Abendzeitung, München) Das stimmt leider. Nur huldigen nicht nostalgische Monarchisten ihrem Bürgerkönig Richard; gestandene Republikaner, die kritischen Geister vorneweg, haben ihn zu ihrer politischen Idealfigur erkoren. Auf ihn lassen sie nichts kommen. Dabei könnte schon ein Blick in das Grundgesetz, in dem Weizsäckers Arbeitsbereich festgelegt ist, darüber Auskunft geben, daß der Mann weder für kluge Sprüche in Honoratioren-Schwäbisch noch für seine Silberlocken bezahlt wird.

Von Weizsäcker ist unser ranghöchster Politiker. Und dem sollte man es besser nicht hoch anrechnen, wenn er die Entscheidungen, die andere treffen, mit gewählten Worten vor jung und alt zurechtinterprediert. Er ist arbeitsteilig mit der Repräsentation der gemachten Politik betraut - und diese lobt er dreihundertfünfzigmal im Jahr zu einer einzigen Anstrengung empor, in der gute Deutsche den historisch schwierigen und bedeutsamen Problemen ihre glückliche und deutsche Lösung bescheren.

Die heiße Frage, ob die Taten der übrigen Bonner Politik den wohlgesetzten Worten des Präsidenten entsprechen oder zuwiderlaufen, ob Weizsäcker gar die wandelnde Kritik an Kohl und Co. darstellt, kann man getrost den Strategen der SPD überlassen. Die verstehen es auch, die Berufsausübung des ersten Mannes im Staat zu loben, um vor diesem "Hintergrund" ihre traurigen Einwände gegen die Regierung loszuwerden. Sie haben einfach die Sache, für die Weizsäcker mit der "Stimme der Vernunft" predigt: Diesem Mann geht es um nichts anderes als den Erfolg der Staatsgewalt, deren höchstes Amt er mit Leib und Seele ausfüllt. Seinen Untertanen verspricht er dabei schlicht und erhaben die Indienstnahme für die kostenträchtigen Anliegen einer anspruchsvollen NATO-Macht.

Für wen ist dieses Staatsoberhaupt ein "Glücksfall"?

Weizsäcker - ein Mann der 'Wende'. Der doch nicht! Oder?

Als im Herbst 1982 Christ- und Freie Demokraten beschlossen, daß das deutsche Volk eine neue Führungsmannschaft nötig hätte, war Weizsäcker nicht unmittelbar am Personalaustausch beteiligt. Nicht, daß er dem Projekt ablehnend gegenübergestanden hätte, er und seine Parteifreunde hatten schließlich lange genug auf ihren Machtantritt hingearbeitet. Die dreifache Berufsqualifikation als Funktionär des Kapitals, der C-Partei und der Kirche hätte auch allemal für ein Ministeramt in Bonn ausgereicht. Nur war Weizsäcker gerade unabkömmlich, weil ihn im Sommer 1981 sein Gewissen und der winkende Posten des Regierenden Bürgermeisters nach Berlin getrieben hatten. Dort durfte er noch vor seinen Bonner Kollegen seine eigene "Wende" ins Werk setzen.

"Gegen die Hinterlassenschaft der verschlissenen Sozialdemokratie sagte er politische Sauberkeit und Stabilität an, beschwor Pioniergeist und Gemeinsinn, lange entbehrte Begriffe." (Spiegel, 25/83)

Wer hat in Sachen politischer Aufräumungsarbeit eigentlich von wem gelernt: Die 'lange entbehrten Begriffe', um die sich Weizsäcker verdient machte, bescherten den Berlinern einen authentischen Vorgeschmack auf den bald bundesweit einheitlichen Kurs: Arbeitslosigkeit und Mieterhöhungen; blutige Demonstrantenköpfe; abgeschobene oder abgebrannte Asylanten. Unschätzbare Regierungserfahrungen für einen bisher oppositionell tätig gewesenen Politiker, die er sicher mit Gewinn nach Bonn weiterleiten konnte.

Die "Wende" in Bonn hat Weizsäcker von Herzen gefreut. Mit ihr ging das Versprechen in Erfüllung, das er im März 1982 abgegeben hatte, so ziemlich das einzige übrigens, zu dem er sich je herabgelassen hätte:

"Wir brauchen Führung. Wir brauchen vielleicht in der Demokratie noch mehr Führung als viele Leute meinen, daß es der Name Demokratie vertrage." ("Wird unsere Parteiendemokratie überleben?" - und wie!)

Um die Verträglichkeit von Führung und Demokratie wußte Weizsäcker bestens Bescheid. Als Politiker und Kirchentagspräsident hatte er mit der Duldsamkeit seiner Schafe die besten Erfahrungen gemacht. Das angeblich ungestillte Bedürfnis des Volkes nach Führungskräften hatte nur einen Haken: das Oberkommando lag damals noch in den falschen Händen. "So geht es nicht weiter!" - mit dieser Beschwerde eines auf den vollen Einsatz wartenden Reserveführers ist auch schon das ganze politische Programm umschrieben, mit dem sich Weizsäcker in den siebziger Jahren für die höchsten Ämter profilierte. Ob Raketenstationierung oder Rentenkürzung, ob Radikalenerlaß oder Terroristengesetze, es gab kein Projekt der sozialliberalen Regierung, gegen das Weizsäcker einen sachlichen Einwand vorzubringen gehabt hätte. Nur sah er - zu Unrecht - in Willy und Helmut, vor allem aber in deren Gefolgschaft, nicht das verläßliche Personal für die Unmsetzung seiner einfachen politischen Philosophie. Was Blüm und Dregger, Zimmermann und Strauß heute predigen und kritischen Geistern als "rechts" gilt, das hatte Weizsäcker alles schon damals drauf. Als Unschuldslamm, als liberaler Partisan hat er jedenfalls nicht im Bundestag gesessen. Profil gewann er mit Stellungnahmen der folgenden Art:

- Die SPD kürzt Arbeitslosengeld und Renten. Weizsäcker klärt eindeutig die Schuldfrage:

"Die Ansprüche, die an den Staat gestellt werden und das Leistungsvermögen der öffentlichen Hand geraten in ein immer gefährlicheres Ungleichgewicht zueinander. Mit anderen Worten: Wir leben über unsere Verhältnisse." (Haushaltsdebatte 1975)

- Die SPD entfernt 'Radikale' aus dem öffentlichen Dienst. Weizsäcker plädiert für mehr Radikalität:

"Setzen Sie (Helmut Schmidt ist gemeint) durch, daß der einstmals gemeinsame Ministerpräsidentenbeschluß bald effektiv und einheitlich zur Anwendung kommt. Es gilt doch zu verhindern, daß in irgendeinem Bundesland unsere Kinder durch radikale Lehrer zur Intoleranz erzogen werden können." (Das werden die Liebhaber des Präsidenten sicher für eine Jugendsünde halten; nur: Weizsäcker war damals schon 55!)

Bescheiden und brav, schon in jungen Jahren, so hat sich Weizsäcker schon immer seine Deutschen gewünscht; so devot, daß sie mit ihrer Anspruchslosigkeit die Politiker beschämen, die sie angeblich viel zu sehr verwöhnen. Weizsäckers Idealbürger darf an sich die reizvolle Alternative vollziehen, die der Politpfaffe schon früh als Zeichen der Zeit erkannt hat:

"Wir müssen entweder mehr leisten oder weniger beanspruchen; vielleicht gar beides zugleich." (Chancen der Krise", 1974)

Daß der Materialismus oder was er dafür hielt, eine gefährliche Sache, der Mensch bei der Sinnsuche besser aufgehoben sei als bei seinen Interessen, hat Weizsäcker zeit seines Lebens gepredigt. Freiheit, daraus hat er nie ein Hehl gemacht, verpflichtet allemal zum Verzicht. Freiheit, auch das hat er nie verschwiegen, ist kein liebenswertes Privileg westlicher Lebensart, sondern ein Kampfauftrag gegen das System, das sie seinen Untertanen vorenthält. In Sachen Scharfmacherei brauchte Weizsäcker niemand etwas vorzumachen; der Einsatz in der Frontstadt hat ihn hinreichend geprägt, bis in die Metaphorik hinein:

"Wer 'lieber rot als tot' proklamiert, wird eben in dem Sand ersticken, in den er seinen Kopf gesteckt hat. (Beifall) Denn es kann ja niemand im Ernst glauben, dadurch von Reaktor und Bombe entfliehen zu können, daß er sich mit seinem Land einem roten Machtbereich unterwirft." (Auf dem Jugendforum der CDU, 1981)

Klar ist diesem geschniegelten Demokraten seit jeher, daß nur Alternativen der Unterwerfung gefragt sind. Insofern war Weizsäcker bestens präpariert, noch umfassender in die Dienste des "Modell Deutschland" zu treten. Daß er erst Mitte 1984 nach Bonn, dann aber ganz nach oben, berufen wurde, hatte sein Gutes. Er konnte ins gemachte Bett steigen. Er durfte sich ganz auf sein Gewissen, Art. 54 ff. des Grundgesetzes und die christdemokratischen Erfolge bei der Inpflichtnahme der Regierten verlassen. Entschieden und würdig stellte er sich mit seiner ganzen Person in den Dienst der Kontinuität, die er selbst tatkräftig mitgeschaffen hatte. Bescheiden trat er seinen Dienst an und hob sich mit einer menschlichen und billigen Geste gegenüber der unterlegenen Konkurrentin gleich von dem rechthaberischen Getöse seiner Parteibrüder in Christo ab, denen das Wählen eigentlich schon zu viel war:

"Was könnte es Größeres, aber auch Schwereres im Staat geben, als dem Wohl des Volkes zu dienen, seinen Nutzen zu mehren, Schaden von ihm zu wenden und Gerechtigkeit gegenüber jedermann zu üben?"

Was selten geschieht, hier wird es wahr. Ein Mann sucht und findet seinen Traumberuf.

- Ein Weizsäcker, der in der unerschütterlichen Dienstleistertradition seines Geschlechts früh beschlossen hat, Politiker zu werden, erreicht das höchste Amt im Staate;

- Ein Christdemokrat darf ganz eigenständig den anspruchsvollen Projekten seiner Kameraden Glanz, Würde und Anerkennung verleihen;

- Ein Kirchenfunktionär darf jetzt alle Schafe der Nation hüten;

- Ein Nationalist darf seine Gesinnung zum Staatsgebot machen;

- Ein Intellektueller darf seinen Geist ganz absolut als Bekenntnis zur Macht betätigen.

Wenn das kein Glücksfall ist, zumindest für Richard von Weizsäcker.

Richard von Weizsäcker: Repräsentant und Propagandist des ganz natürlichen Nationalismus

Richard von Weizsäcker ist von Amts wegen mit dem Aufstellen von Raketen, mit Rentenkürzungen, mit Polizeieinsätzen, mit den Existenzbedingungen also, die die öffentliche Gewalt ihren Bürgern diktiert, nicht befaßt. Unschuldig ist er deswegen nicht, denn zu derlei politischen Geschäften fehlt ihm weder die Bereitschaft noch die Qualifikation, lediglich die verfassungsrechtliche Kompetenz. Dafür erfüllt er andere Bedürfnisse des souveränen Ordnungs- und Erpressungsgeschäfts, nämlich die nach einem einzigen und sichtbaren Oberhaupt. Staatsaktionen im Innern wie nach außen kommen nicht aus ohne Selbstdarstellung als Dienst an einem nationalen Recht, das die tatsächlich verfolgten Zwecke adelt. Hier liegt die Wirkungssphäre des Präsidenten. Daß sie ins Reich des politischen Idealismus fällt, weil keines der politischen Vorhaben dieser Republik von dieser präsidialen Dienstleistung praktisch abhängt, adelt den Amtsinhaber noch lange nicht. Ungemütlich ist die Pflicht, der er gewissenhaft nachkommt, für andere schon. In der "nationalen Sache", wie sie Weizsäcker repräsentiert, läßt der bundesrepublikanische Souverän seine Handlungsfreiheit feiern und verehren, die er sich in seinen politischen Geschäften herausnimmt. Weizsäcker steht mit jedem seiner Worte dafür ein, daß alles im verpflichtenden Namen der Nation geschieht. Dieses verrückte, aber existente Verhältnis von Politik und ihrer Selbstdarstellung auszugestalten, ist der Berufsalltag des Richard von Weizsäcker. Natürlich ist er nicht der Erfinder, noch der einzige Sachwalter des BRD-Nationalismus. Er ist nur sehr radikal in dem Drang, der politischen Lebenslüge namens "nationale Sache" interne Anerkennung und internationale Geltung zu verschaffen: Repräsentant und Propagandist eines ganz selbst-verständlichen deutschen Nationalismus.

Auf der falschen Hochzeit war Weizsäcker also bestimmt nicht, als er vor dem Deutschen Bundestag seine fast schon legendäre Rede zum 8. Mai 1985 hielt. Wir sehen auch keinen Grund, seinen politischen und rhetorischen Glanz mit den angeblich matten Auftritten eines Helmut Kohl in Bergen-Belsen und Bitburg zu kontrastieren. Die Botschaft des deutschen Mai, unumwunden die Ansprüche zu feiern, die das wiedererstarkte imperialistische Deutschland an alle Welt und in aller Welt stellt, ist Weizsäcker seit eh und je aufs beste vertraut. Schon bei seinem Amtsantritt hat er die verbindliche Festparole an seine Deutschen ausgegeben:

"Unsere Lage, die sich von der der meisten anderen Nationen unterscheidet, ist kein Anlaß, uns ein Nationalgefühl zu versagen. Das wäre ungesund für uns selbst, und es wäre unheimlich für unsere Nachbarn. Wir müssen und wir dürfen uns in der Bundesrepublik zu unserem nationalen Empfinden bekennen, zu unserer Geschichte, zur offenen deutschen Frage; zur Tatsache, daß wir überzeugte Bündnispartner sein können und doch mit dem Herzen auch jenseits der Mauer leben."

Sehr unbescheiden, wie dieser vielgepriesene Mann des politischen Maßes sich nicht einfach zu seinen patriotischen Sehnsüchten bekennt, sondern ein ungebremst gesamtdeutsches Nationalbewußtsein als Gebot der nationalen Hygiene und der Völkerpsychologie ausgibt, ganz so als gäbe es keine größere Gefahr für den Rest der Welt als ein deutsches Volk, dem die Einschwörung auf die nationalen Anliegen ganz und gar fern liegt. Hier will nicht einfach ein deutscher Politiker seinen Anspruch auf einen gleichberechtigten Platz im Konzert der Nationalgeister anmelden. Sein Bekenntnis zum deutschen Nationalempfinden schließt wie von selbst all die Ansprüche ein, die der neue deutsche Staat nach dem Kriege an die Welt anzumelden hat. Es genügt nicht nur, sich mit Herz und Hirn zu diesem Staatswesen zu bekennen; als anständiger Deutscher schleppt man den Herzenswunsch nach Groß-Deutschland immer mit sich herum.

Hier soll ein Bremser des nationalistischen Treibens sprechen? Doch vielmehr ein eifriger Promotor des Geschäfts! Die Achtung vor, der Stolz auf die Nation wird mit präsidialem Segen hoffähig, ganz als wäre für deutsche Bürger und die restliche Welt nichts natürlicher. Die Deutschen, so beliebt es der Präsident mit dem ihm eigenen Mut zum Blödsinn zu sehen und zu interpretieren, können gar nichts anderes als Nationalisten sein, denn:

1. haben die Deutschen ihren Nationalismus als natürliche Mitgift auf den Weg mitbekommen -

"Es gibt eine starke Überlieferung, die mich als Deutschen durchdringt, ob ich mir dessen bewußt bin oder nicht." ("Die Deutschen und ihre Identität" - Kirchentagsrede 1985)

2. sind sie ihrem "Erbe" unbedingt verpflichtet

"Mein (so redet unser Präsident) Deutschsein ist kein unentrinnbares Schicksal, sondern eine Aufgabe."

3. stellen sie sich letztlich in allen Belangen nur einer nationalen Verantwortung

"Man sieht keineswegs davon ab, daß wir Deutsche sind, wenn es um die Lösung der genannten Probleme (als da sind Arbeitslosigkeit, Frieden, Hunger usw.) geht."

Unentrinnbar ist diese Ableitung des unschuldig-gesunden deutschen Nationalgebarens nur, wenn man Weizsäckers Erzlüge teilt. Die Fiktion eines Kollektivsubjekts namens "Identität", "Wir" oder schließlich gleich "Nation" verdankt sich einer falschen Abstraktion. Sie sieht schlicht davon ab, daß ein Prolet und ein Betriebswirt, ein Mieter und sein Hauswirt, Lieschen Müller und der Herr Bundespräsident auch dann keine vereinbare, nicht 'letztlich' dieselbe und schon gar keine verpflichtende Geschichte haben, wenn sie derselben Obrigkeit gehorchen, mit demselben Geld bezahlen und in demselben Kauderwelsch miteinander verkehren. Daß Richard uns alle unterschiedslos als nationale Dienstleister haben will, muß noch keine zutreffende Auskunft über unseren Willen sein. Seine große Verehrerschar ist ja auch noch kein Argument für ihn.

Mit der erlogenen Unschuld des deutschen Nationalismus, der alles in der Welt will, weil er gar nicht anders kann, tritt das Staatsoberhaupt an - als Aushängeschild und Werbeträger der Erfolge, die er und andere Führer in vierzig Jahren Nachkriegsgeschichte dieser Republik beschert haben.

Präsidiale Erinnerungsarbeit: Aus der Vergangenheit lernen = in der Gegenwart dienen

Weizsäcker repräsentiert das garantiert gute, wohlabgewogene und unanfechtbare deutsche Selbstverständnis; er liefert die authentische, weil autorisierte Interpretation der deutschen Vergangenheit für eine erfolgreichere Politik heute. Welcher Anlaß wäre besser geeignet als der deutsche Mai 1985, den definitiven Schlußstrich unter die Vorgeschichte der bundesdeutschen Demokratie zu ziehen?

"Erinnern heißt, eines Geschehens so ehrlich und rein zu gedenken, daß es zu einem Teil des eigenen Innern wird. Das stellt große Anforderungen an unsere Wahrhaftigkeit. ... Wir alle, ob schuldig oder nicht, ob alt oder jung, müssen die Vergangenheit annehmen. Wir alle sind von ihren Folgen betroffen und für sie in Haftung genommen."

Das Bekenntnis ist ehrlich. Mit Wahrheit sollte man es freilich nicht verwechseln. Es ist schon eine seltsame Wahrhaftigkeit, die nicht auf die Wahrheit über vergangene Zeiten zielt, sondern auf eine rechte Einstellung zu den gelaufenen Großtaten deutscher Politik. Verantwortlich soll sich ein jeder fühlen, ob Schüler oder Arbeiter, Politiker oder Student, Arbeitsloser oder Großverdiener; verantwortlich als Teil einer Gemeinschaft, die für den Präsidenten so fraglos ist, daß er für dieses nationale "Wir" gleich gar keinen Grund angibt. Umgekehrt: Die Zugehörigkeit zu diesem Staatswesen, die Verpflichtung zum Gehorsam gegenüber ihren Führern, zur Einhaltung der Gesetze, der Zwang zum Zurechtkommen mit den nicht knappen Anforderungen an Arbeitsfleiß und Sparsamkeitssinn, kurz: daß man regiert wird und nicht zu knapp, das ausgerechnet soll die Pflicht ausmachen, all die Gegensätze zu vergessen und sich mit Haut und Haaren der nationalen Gemeinschaft von gestern, heute und morgen zugehörig zu fühlen. Es ist nicht gerade ein bescheidenes Ansinnen des obersten Repräsentanten deutscher Nachkriegsgröße, man solle sich gemeinsam mit den Verantwortlichen für den Gang der Politik in einer ideellen Zuständigkeit für die Geschichte der Nation sehen und sich von daher auch mit der Vergangenheit identifizieren, die die meisten gar nicht mehr, die Mehrzahl der übrigen bestenfalls als Betroffene oder Mitmacher erlebt haben. Zwingend ist es jedenfalls nur für den von allen anderen Überlegungen ungetrübten nationalistischen Verstand, daß ausgerechnet aus Betroffenheit die Verpflichtung folgen soll, jede Distanz und Kritik gegenüber dem Gemeinwesen sein zu lassen und es trotz, nein: wegen seiner 'unseligen' Vergangenheit zu lieben.

Wofür soll man Weizsäcker da dankbar sein? Seine Hofberichterstatter sind um eine Auskunft nicht verlegen:

"Ihre Überzeugungskraft gewann die Rede daraus, daß der Mann, der sie vortrug, dies alles durchlebt und durchlitten hatte." (Spiegel, 28/85)

Ähnlich menschlich-pathetisch sieht Weizsäkker die Sache auch. Nur: Allzu sehr gelitten hat der ehemalige Hauptmann der Reserve, Richard von Weizsäcker, bei und nach Hitler wohl nicht. Irgendwann ist ihm wie manch anderem seiner Offizierskameraden eingefallen, daß es so mit Hitlers Krieg nicht weitergehen könne; die Erfolge blieben aus. Heute gilt er nicht nur dem "Spiegel" als Widerstandskämpfer. Und danach? Seine juristische Hilfestellung für seinen Vater, ehemals Außenstaatssekretär des Deutschen Reiches, bei den Nürnberger Prozessen hat seiner Karriere nicht geschadet, im Gegenteil. Seither gilt er als guter Jurist, Kenner des Nationalsozialismus und Experte für "Schuld und Sühne". Der ganze Erfahrungsschatz dieses Mannes erschöpft sich in einem: Ein anständiger und erfolgreicher Staat geht anders zu machen als einst unter Hitler. Weizsäcker beschloß, Politiker zu werden, natürlich einer von ganz anderem Schlag. Heute mit Weizsäcker an der Staatsspitze ist alles anders als im tausendjährigen Reich.

"Du bist nichts, Dein Volk ist alles!" - hieß es zu Zeiten, an denen ein moderner Politiker "übersteigerten" Nationalismus entdeckt. "Nur wenn Du ganz als Teil Deiner Nation denkst und fühlst, bist Du ganz bei Dir!" - so lautet die unschuldige demokratische Devise heute. (Das Weizsäckersche Familienmotto hat den Wandel der Zeiten gut überstanden!) Entsprechend sehen die 'Lehren' aus, die man 1985 vom Standpunkt des nationalen 'Wir' aus annehmen soll.

Die ehrenvollen Opfer oder: Hochachtung für die Mitmacher

"Neben dem unübersehbar großen Heer der Toten erhebt sich ein Gebirge menschlichen Leids. ... Den vielleicht größten Teil dessen, was den Menschen aufgeladen war, haben die Frauen der Völker getragen. Ihr Leiden, ihre Entsagung und ihre stille Kraft vergißt die Weltgeschichte nur allzuleicht. Sie haben in den dunkelsten Jahren das Licht der Humanität vor dem Erlöschen bewahrt. Am Ende des Krieges haben sie als erste und ohne Aussicht auf eine gesicherte Zukunft Hand angelegt, um wieder einen Stein auf den anderen zu setzen."

Da ist es also wieder, jenes widerwärtige Urbild von aufopfernder Weiblichkeit, jenes Denkmal bedingungsloser Untertanentreue, an dem bekanntlich schon frühere Führer ihre helle propagandistische Freude hatten. Deutschland die Hitlerjugend und das Kanonenfutter geschenkt; sich an der Heimatfront nützlich gemacht; beim Fronturlaub den großdeutschen Liebespflichten nachgekommen; die toten Gatten und Söhne betrauert; nachher ohne Zögern die Trümmer weggeräumt und den neuen Herrschaften gedient - ein solches Sittengemälde unverbesserlichen Mitmachertums malen demokratische Politiker aus, ohne auch nur ein wenig rot zu werden. Zwar war noch nicht einmal die dümmste deutsche Heldenmutter oder Trümmerfrau so idealistisch, die absolute Staatsbegeisterung unter Beweis zu stellen. Sie beherrschten schlicht die unverwüstliche Untertanentugend, auch aus der schlimmsten Lage noch das 'Beste' zu machen. Aber als Vorbild ist das bis in den Tod getreue Weib genau passend für die Wunschvorstellung vom anständigen demokratischen Volk. Die Toten und Gefangenen, Leidenden und Verfolgten, denen der Präsident sein Pathos und seine Bildersprache widmet - immerhin die millionenfachen Ergebnisse treuen Gehorsams gegenüber der nationalen Sache -, werden ausgerechnet für diesen Dienst geehrt. Wie selbstverständlich fällt diese Ehre auf die zeitlos honorige Sache zurück, für die sie ins Gras gebissen und anderweitig geradegestanden haben. Auf dem Felde der Ehre schätzt der Präsident seine Deutschen, rückblickend und in der Vorausschau. In diesem Sinne hat er auch, zum großen Verwundern des Publikums, der Randfiguren deutscher Geschichte gedacht:

"Wir gedenken der ermordeten Sinti und Roma, der getöteten Homosexuellen, der umgebrachten Geisteskranken..., der Opfer des deutschen Widerstandes, des bürgerlichen, des militärischen und glaubensbegründeten, des Widerstandes in der Arbeiterschaft und bei Gewerkschaften, des Widerstandes der Kommunisten."

Dieser Präsident aller Deutschen ist konsequent bei seiner Betrachtung der Nation als eines klassenübergreifenden Projekts allseitiger Dienstleistung. Er läßt kein Opfer des faschistischen Deutschland aus, und wenn es um deutschen Widerstand geht, nicht einmal die Kommunisten. Soll man es ihm wirklich danken, daß er nicht gleich einige der zitierten Opfer ausläßt und sie als rechtens produzierte abbucht? Was schätzt Weizsäcker an toten Kommunisten, an Leuten also, die von seinesgleichen 50 Jahre danach mit Berufsverboten belegt werden? Ist es deren Opfer, das er bedauert? Oder soll nicht selbst ein Ernst Thälmann dafür herhalten, die gute deutsche Sache (demokratisch) gegen die undeutsche (faschistisch) hochzuhalten? Konzentrationslager benutzt die BRD ja wirklich nicht, um sich ihrer Gegner zu entledigen.

Die trostlose Lehre: Wie wertvoll muß das Vaterland sein, wenn seine Mitglieder soviel auf sich genommen haben! fragt sich nur, wie devot eine Öffentlichkeit sein muß, die unisono ihr Oberhaupt für eine "mutige" Rede bejubelt, nur weil der Redner sich und seinen Kollegen zu demselben unverwüstlichen Volk gratuliert hat, das schon sein Amtsvorgänger Adolf Hitler zu schätzen wußte.

Voller Abscheu läßt Weizsäcker sein Volk auf jenen Hitler schauen, den zwar deutschen, aber erfolglosen Führer.

Das tragische Verbrechen oder: Abscheu vor sieglosen Führern

"Am Anfang der Gewaltherrschafft hatte der abgrundtiefe Haß Hitlers gegen unsere jüdischen Mitmenschen gestanden. Hitler hatte ihn nie vor der Öffentlichkeit verschwiegen, sondern das ganze Volk zum Werkzeug dieses Hasses gemacht..."

Da kommt es gar nicht so schlecht weg, das brave deutsche Volk unterm Faschismus. Mißbraucht ver-führt worden ist es angeblich. Daß die anständigen Deutschen sich damals ungefähr genau so eingerichtet und engagiert haben und sich einsetzen ließen wie ihre Nachkommen unter einer gewählten Regierung, daran entdeckt der Präsident lauter Distanz, alle möglichen Gewissensqualen und Nöte, die die aufrechten Staatsbürger nicht ernst genug genommen hätten. Daß sie Hitler gefolgt sind, ist nicht das Verwerfliche - da müßte der Präsident glatt Zweifel an seinem Beruf bekommen -, sondern daß sie ausgerechnet Hitler gefolgt sind, anstatt das Werkzeug besserer Politiker abzugeben, die darin leider erst nach Kriegsende zum Zug kommen konnten. Diese implizite Ehrenrettung des staatsbürgerlichen Verhältnisses von Volk und Regierung klappt natürlich nur, wenn man der Herrschaft des große deutschen Führers jede politische Qualität abspricht und einigermaßen zirkulär Gewalt als ihren einzigen Zweck und Inhalt hinstellt.

Beim großdeutschen Reichsführer will Weizsäcker gleich gar keinen Zweck entdecken. Die Gewalt gegen erklärte 'Volksschädlinge' soll auf das Konto eines ganz und gar n-begründeten und für einen demokratischen Politiker völlig undenkbaren rein persönlichen Gefühls, reiner Unvemunft, gehen. So als hätte der ehemalige oberste Deutsche gar keine politische Kalkulation zur Wiederherstellung deutscher Größe, zur Stärkung des Staates nach außen und innen, zur Bekämpfung der Staatsfeinde angestellt. So als wäre dem obersten Deutschen des Jahres 1985 die Unterscheidung zwischen Deutschen und Türken, die staatsdienliche Kalkulation mit brauchbarem Arbeitsvolk, ausgedienten Alten, unbrauchbaren Invaliden und lästigen Sozialfällen völlig fremd. Ausgerechnet ihm, dem ehemaligen Regierenden Bürgermeister von Berlin!

Der erfolgreiche Staat oder: Stolz auf die gewachsene Macht

Kein deutscher Politiker hat sich in den vierzig Jahren Nachkriegszeit von der "Last" deutscher Vergangenheit darin beeinträchtigen lassen, den neuen deutschen Staat auf- und ihn zur zweitstärksten NATO-Macht auszubauen.

Das beste Mittel der Faschismusbewältigung war immer schon der konsequente Ausbau der demokratischen Gewalt.

1985 beseitigt der Chef eines garantiert un-faschistischen Deutschland bei sich und seinen Kollegen, bei seinem Volk und in aller Welt auch die letzten ideellen Skrupel in Sachen deutscher Nation. Deutschland ist wieder wer, das soll die Welt vorbehaltlos anerkennen.

"Die Bundesrepublik Deutschland ist ein weltweit geachteter Staat geworden. Sie gehört zu den hochentwickelten Industrieländern der Welt. Mit ihrer wirtschaftlichen Kraft weiß sie sich mitverantwortlich dafür, Hunger und Not in der Welt zu bekämpfen und zu einem sozialen Ausgleich unter den Völkern beizutragen. ... Vierzig Jahre in Frieden und Freiheit... und wir haben durch unsere Politik unter den freien Völkern des Atlantischen Bündnisses und der Europäischen Gemeinschaft dazu selbst einen großen Beitrag geleistet."

Oberdemokraten vom Schlage eines Weizsäcker sind nicht zimperlich, wenn sie einem die wahren Leistungen der Nation ans Herz legen - ihre internationalen Erfolge nämlich. Ihre Selbstdarstellung als unermüdliche Sachwalter eines nationalen Rechts auf Respekt und Anerkennung ist nicht bloß an das eigene Volk gerichtet, das darüber anschaulich erfährt, daß nichts mehr ohne die Deutschen läuft in der Welt. Die Repräsentation des erfolgreichen Deutschland nach außen besteht gerade darin, die vom Staat verfochtenen Interessen in bezug auf fremde Herrschaftssphären und deren Obrigkeit als Respektserweis vor nationalen Gütern und als Anspruch auf Höflichkeiten geltend zu machen. Diese BRD ist einfach unwiderstehlich! Nach innen wie nach außen schrumpft in dieser Sphäre nationaler Machtdarstellung die Moral des Präsidenten auf ihren harten Kern zusammen: Der erzielte Erfolg gibt Recht, entlastet, verpflichtet zu neuen Taten. Freilich: Daß diese Republik mit ihrer hochentwickelten Geschäftswelt, ihren Rüstungsschmieden und ihrem kräftig wachsenden Staatsreichtum daheim manchen "Sozial-" und anderen Fall schafft und auswärts kräftig für das Wachsen des Hungers, der Schulden und der Waffen in der Hand der befreundeten Herrscher sorgt, diese Lesart seiner Gewaltbilanz wäre Weizsäcker gar nicht recht. Sonst müßte einem doch glatt der Zynismus des Präsidenten aufstoßen, dessen Terminkalender nur Eintragungen aufweist, die die Ehre und das Recht der Nation betreffen.

Dieser Mann pflegt gerührt den chauvinistischen Stolz auf ein Kind des Volkes, das es zu einem erfolgreichen Tennisleben gebracht hat. Er bürgt im Sportstudio dafür, daß Sport für die Politik da ist. Dieser Mann läßt sich "ohne jeglichen protokollarischen Aufwand" (auch bei der größten Frechheit gibt sich dieser Mann noch bescheiden) von der Luftwaffe in den Sudan fliegen, um vor Ort zu inspizieren, wieviele Hungerbäuche die westliche Entwicklungshilfe überlebt haben. Dieser Mann geht nach Israel und bekräftigt das durch "die Geschichte" verbriefte Recht dieses Staates, sich seiner Feinde mit Kriegstaten zu entledigen einen langen Weltfrieden hindurch. Dabei findet er auch noch Gelegenheit genug, die deutschen Waffengeschäfte in Israels Nachbarschaft als einen maßvollen Friedensdienst anzupreisen. Als erster Mann eines großen NATO-Staats weiß er nicht nur, daß sich der israelische und der westdeutsche Nationalismus ergänzen - er zelebriert diese seine Botschaft auch noch vor Ort als betroffene Nachdenklichkeit.

Bei der Erstellung der globalen Bilanz deutschen Geschäfts und deutscher Gewalt braucht sich ein so nobler Charakter wie Weizsäcker die weiße Weste nicht zu beschmutzen. Er genießt auch in diesem Bereich die Vorzüge staatlicher Arbeitsteilung. Diplomaten und Spione, Entwicklungshelfer und Waffenschieber - diese und andere Missionare des westdeutschen Imperialismus gibt es als tüchtige und etablierte Chargen des internationalen Erpressungsgeschäfts längst außerhalb der Villa Hammerschmidt. Der Präsident als oberstes Aushängeschild westdeutscher Weltmachtansprüche kann sich damit begnügen, sich von "unseren Freunden" in aller Welt empfangen und hofieren zu lassen und Schlächtern aus allen Himmelsrichtungen in Bonn seinen demokratischen Segen zu geben. Bei solchen Gelegenheiten stärkt Weizsäcker das Bewußtsein seiner Weltbürger, daß ein jeder als Stück seines nationalen "Wir" auch im ganz großen Maßstab vorkommt; daß man als Volksstamm einiges zu bieten hat, sich umgekehrt von keinem anderen etwas bieten läßt.

Es sind eben nicht seine persönlichen Gefühle und Meinungen, die Weizsäcker seinen auswärtigen Kollegen entgegenbringt; in ihm verkörpert sich das "Ansehen der Nation". Es sind dann nicht "nur" diplomatische Floskeln, wenn Weizsäcker beispielsweise Jose Napoleon Duarte aus El Salvador willkommen heißt; es ist ein diplomatisches und ein agitatorisches Signal ans eigene Volk: Unsere Freunde terrorisieren ihr Volk für eine gerechte Sache.

"Begonnen hat Ihr (Duartes) politisches Wirken noch früher. Es ist gekennzeichnet durch Überzeugungstreue, durch den Mut, der es immer wieder mit der Zukunft wagt, und durch die menschliche Verbundenheit mit ihren Landsleuten. Sie konnten schweren Prüfungen standhalten, die Sie und Ihr Volk trafen und noch immer treffen. Feste Überzeugungen, Mut und Solidarität Ihres Volkes werden Ihnen helfen, wenn Sie sich den nicht minder schweren Aufgaben der Zukunft stellen."

Ohne solche Freunde könnte unser Präsident kaum zu Weihnachten die Bilanz von Hunger, Elend, Verrecken verkündigen, mit der er die Politik seiner imperialistischen Großmacht als eine großangelegte "Aktion Sorgenkind" ausgeben will. Je mehr die eigene Staatsgewalt die Zustände mit herstellt, die dann "Weltlage" heißen, um so mehr Recht und Verantwortung trägt sie für die "Bewältigung" der "Probleme", die sie angeblich mit dieser Lage hat. Vierzig Jahre waffenstarrende Politik, Wettrüsten gegen den Osten und Kriege zuhauf zählen da unter Frieden, und der gilt dem Präsidenten gleich als einmalig. Da darf man gar nicht fragen, was der Frieden denn so beschert, wenn es heißt, unsere Politiker hätten ihn mühsam gesichert. Gefährden tun ihn natürlich - Berlin, Berlin! - andere. Im Innersten jedes aufrechten Demokraten, darauf baut Weizsäcker, schlägt eben doch ein schlichtes nationales Herz, das die Macht des eigenen Staates auf dem Globus immer noch für das schlagendste Argument hält, für das man sich getrost einspannen lassen kann, und das deswegen froh ist, wenn es nicht gleich zum Äußersten kommt.

"Denn heute gehört uns Deutschland...",

mußte man damals singen. Heute darf man mit Weizsäcker stolz und zufrieden sein, daß uns längst viel mehr gehört und sich daher für uns viel mehr gehört.

Der Revanchismus des Präsidenten oder: Leiden und Sehnsüchte deutscher Heimatfans

Seit seinem Amtsantritt läßt der Präsident keine Gelegenheit aus, den nationalen Rechtstitel zu pflegen und in aller Welt geltend zu machen, mit dem diese Republik ihren Anspruch auf Revision der letzten Kriegsergebnisse geltend macht. Das haben auch schon andere Präsidenten vor ihm gemacht - allen war ihr Stück Deutschland noch viel zu mickrig -, nie aber hat einer radikaler den Anspruch vorgetragen, Präsident aller Deutschen zu sein, über alle Klassen und über alle Grenzen hinweg.

"Meine Kraft dem deutschen Volk zu widmen, ist meine Aufgabe. Dem deutschen Volk. Wer ist gemeint? Stocken wir schon?" (Natürlich nicht, der Präsident beherrscht den ältesten rhetorischen Trick der Welt...) "Ich glaube nicht. In beiden deutschen Staaten lebt das deutsche Volk. Von ihm, von dem ganzen deutschen Volk, geht die Präambel unseres Grundgesetzes aus." (Antrittsrede)

Wenn Weizsäcker vollen Herzens nichts als seinen Verfassungsauftrag wahrnimmt, bleibt es keinem seiner Untertanen überlassen, ob er vielleicht gar nicht unter der Teilung leiden will; ob er sich mit den DDR-Deutschen sowenig verschwistern und verbrüdern will wie mit denen hier; ob er Grenzen Grenzen sein lassen will und mit dem politischen Treiben diesseits der Grenze genug zu tun hat. Nein, in höchsten Ehrentiteln verpflichtet Weizsäcker jeden, seine Lüge von der nationalen Identität in doppelter Dosis zu schlucken. Eine Lüge bleibt es: Sprache und Tradition, Glaube und Kultur sind und bleiben eben nur fingierte Gründe, sich einer Zwangsgemeinschaft, die auch noch systemübergreifend sein soll, verpflichtet zu fühlen. Daß wir "dieselbe Luft atmen", verdreckte nämlich, läßt einen Schluß auf die Prinzipien kapitalistischen Wirtschaftens zu, mag vielleicht auch Aufschluß geben über einige Unarten real-sozialistischen Wirtschaftens; zu einheitlichem Denken, Fühlen und Handeln verpflichtet der Gestank längs der deutschen Grenze sowenig wie der, der vom Ruhrgebiet nach Holland zieht. Freilich: So sehr der Präsident seinen Schäfchen die ideelle Eingliederung in sein gesamtdeutsches Reich ans Herz legt und dafür lauter bescheuerte Gründe ankarrt, die Einlösung der Grundgesetzpräambel will er niemandes Gefühl oder Gusto überlassen. Man stelle sich vor: Ein Bürger (West) käme aus lauter Sympathie für einen Bürger (Ost) auf die Idee, die deutsche Einheit in einem sozialistischen Deutschland (nebenbei, unser Ziel ist das nicht! ) anzustreben, Weizsäckers Traum von der umfassenden Präsidentschaft wäre glatt ausgeträumt. Und so war es ja nicht gemeint.

"Der Kern der Frage ist die Freiheit. Ein Fortschritt in Richtung auf Einheit um den Preis von Freiheit wäre ein Rückschritt." (Kirchentagsrede)

Der Präsident weiß durchaus Sehnsüchte und Gefühle, den ideellen Überbau der "offenen deutschen Frage", von Ansprüchen zu trennen. Deutsche Einheit ist der gewaltmäßige Anspruch deutscher Politiker auch auf die Zuständigkeit für Land und Leute, die bislang von anderen gedeckelt werden. Deutsches Recht, das Weizsäcker repräsentiert, ist die Bekräftigung dieses Anspruchs unter Bezugnahme auf den Erfolg, den bundesdeutsche Politik daheim und auswärts im Bündnis bereits errungen hat. Die Titel der Gewalt, nicht die Kerzen im Fenster oder der gesamtdeutsche J. S. Bach, halten die deutsche Frage "offen" und liefern die Maßstäbe ihrer "Lösung": die exklusiven Verkehrsprinzipien demokratischen Herrschens - Einheit in "Freiheit". Darunter geht nichts. Einbilden darf und soll sich der hiesige Untertan, die Anwaltschaft seiner Politiker für die ungeteilte deutsche Souveränität sei nur die Vollstreckwng eines Herzenswunschs.

Ein Rätsel ist es dann nicht mehr, warum ausgerechnet Weizsäcker hiesige Patrioten zur Mäßigung in deutsch-deutschen Angelegenheiten anhält:

"Wir sollten mit Urteilen über das Leben, zumal das Leben von Christen, in der DDR vorsichtig sein und uns mit Ratschlägen aller Art zurückhalten. Für uns gibt es nichts besser zu wissen oder zu patronisieren... Es gibt Dinge, die drüben kaum auf Verständnis stoßen können. Z.B., wenn jemand hier einerseits ständig von Wiedervereinigung spricht, andererseits aber lautstark 'Deutschland, Deutschland' ruft, um damit hinter der Mannschaft der Bundesrepublik zu stehen, wenn sie gegen die Kollegen aus der DDR antritt."

Die Schnauze halten, denen drüben nicht in ihren Alltag quatschen? So soll man es natürlich nicht verstehen. Da müßte der Präsident seine Reden in den Papierkorb werfen und seinen Bonner Kollegen einen Maulkorb umbinden. Den Sport-Patriotismus sein lassen und zur Abwechslung mal "DDR, DDR" oder "Steilpaß, Steilpaß" brüllen, um Gottes Willen! Der Sport soll doch - siehe Boris - in erster Linie der Nation Freude machen. Der Sportsmann aus der Villa Hammerschmidt sieht die Sache anders. Er möchte das Verständnis des Gegners auf seiner Seite haben und ihn nicht durch patriotische Ausrutscher verprellen. Überheblich soll der Fußballschlachtruf - im Gegensatz zu so vertrauensbildenden Formulierungen wie "innerdeutsche Beziehungen" oder "deutsche Identität" - in DDR-Ohren deshalb klingen, weil er das Gefühl gesamtdeutscher Zugehörigkeit drüben kränkt. Was das Programm der BRD gegen den anderen deutschen Staat ist, will Weizsäcker als innerstes Wollen der Menschen drüben längst entdeckt haben. (Als altem Berliner reicht dem Präsidenten dafür jeder Mauerkletterer als unschlagbarer Beweis.) Keine nationalistische Hetze nicht einmal Kerzen im Fenster, nur ein Aufruf zur Hötichkeit und Rücksichtnahme kommt dabei heraus. Die DDR-Menschen dürfen nicht zu kurz kommen, meint Weizsäcker. Wobei? Im Mitmachen bei der Erledigung ihres Staates und der Einlösung bundesdeutscher Ansprüche. So unschuldig geht heute der Kalte Krieg.

"Waren Sie alle schon einmal in der DDR?"

fragt Weizsäcker mit der Einfalt des Kasperle seine evangelischen Schäfchen. Nein? Dann wird es höchste Zeit, damit die drüben erfahren, was sie schon immer gewollt haben sollen.

Weizsäcker ist kein Schlesier - oder doch?

"Es geht nicht darum, Grenzen zu verschieben, sondern Grenzen den trennenden Charakter für die Menschen zu nehmen. Es geht um Menschenwürde, um Menschenrecht, um Glaubens- und Gewissensfreiheit."

Wie schafft der Präsident den Sprung von den Opfern der letzten Grenzverschiebungsaktion zu einer neuerlichen, die weitaus radikaler sein will? Ganz einfach: durch seine Ehrlichkeit in der Kriegsschuldfrage:

"Wir dürfen den 8. Mai 1945 nicht vom 30. Januar 1933 trennen."

Im Klartext: Hitler ist an allem Übel schuld - das Übel freilich ist auch für Weizsäcker der Osten, pardon: die "Teilung". Im Unterschied zu den "ewiggestrigen" Scharfmachern rüttelt seine Rede aber nicht am Grenzpfahl, und Rübezahl soll nicht schon wieder die Heimat von außen befreien; unser Mann in Bonn propagiert ein angeblich uneigennütziges, eben allgemein-menschliches Ziel wie die Menschenwürde, für das die Grenzen durchlöchert werden sollen. Seltsam nur dies: Gilt nicht immer schon als entschieden, welche Seite sich im Namen der Menschenwürde zu ändern hat? Ist denn der wohlklingende, über allen Fronten stehende Spruch von den Menschenrechten etwas anderes als die Anklage der versammelten Nation West, der Osten sei ein Störenfried, der kein Existenzrecht hat um des lieben Friedens willen? Was ist eigentlich so maßvoll an dem Begehren, die östlichen Nachbarn hätten sich "durchlässig" zu machen - sich also so aufzuführen, als seien ihnen die Grenzen schon weggeräumt worden?

Wildgewordene Vertriebenenfunktionäre, die zurecht den Namen "Revanchisten " tragen, hie - dort ein besonnener Präsident, der nur den Ausgleich mit den Nachbarn sucht - ist das wirklich das Kontrastprogramm in dieser Republik? Beiden Seiten geht es immerhin um dasselbe: die Einheit des deutschen Reiches, die mit der Kapitulation 1945 kaputtgegangen ist, aber natürlich nicht für alle Zukunft verspielt sein darf. Der eine, er ist Bundespräsident, drückt das ungefähr so aus: 'Zwar ist das Ende des Hitlerreiches Deutschlands größtes Unglück, und dabei darf es nicht bleiben; aber immerhin muß man zugeben, daß Hitler angefangen hat und letztlich die Schuld trägt.' Die anderen von der Landsmannschaft sehen es genau andersherum: 'Zwar mag Hitler zuerst losgeschlagen haben; aber das fortdauernde Riesenunglück ist schließlich die deutsche Teilung, und die muß schleunigst weg.' Zwischen diesen beiden Lesarten darf ein guter Deutscher sich ganz frei entscheiden. Das ist das Schöne an der Demokratie. Mit Weizsäcker wie die Schlesier denken, das ist die Lösung eines anständigen Deutschen.

"Wer könnte der Friedensliebe eines Volkes vertrauen, das imstande wäre, seine Heimat zu vergessen?... Heimatliebe eines Vertriebenen ist kein Revanchismus."

Spricht der Präsident. Die Heimat Heimat sein lassen, statt seine Nachbarn damit zu belästigen, gilt ihm als Friedensstörung. Was muß da wohl ein Heimatfan von seiner Führung verlangen, damit er als friedliebend gilt?

Die Unerbittlichkeit des Friedens oder: Wieder einmal eine deutsche Mission

"Die Menschen in Deutschland wollen gemeinsam den Frieden, der Gerechtigkeit und Menschenrecht für alle Völker einschließt, auch für das unsrige. Nicht ein Europa der Mauern kann sich über die Grenzen hinweg versöhnen, sondern ein Kontinent, der seinen Grenzen das Trennende nimmt."

In den höchsten Ehrentiteln einer sauberen Weltordnung und eines friedlichen Auskommens der Nationen miteinander predigt der Präsident höchst offiziell und allgemeinverbindlich Unzufriedenheit mit dem jetzigen Zustand Europas und eine einzige Absage an ein Auskommen. Frieden soll erst noch hergestellt werden, Versöhnung erst noch zustandekommen. Grenzen müssen erst noch als Grenzen eseitigt werden; ein 'Schlußstrich' erst noch gezogen werden. Rechtsansprüche sollen keinesfalls aufgegeben werden, obwohl jeder weiß, daß zwischen Staaten nur Gewalt Recht schafft, also Rechtsansprüche nichts als Gewaltandrohungen sind. Für dieses anspruchsvolle Projekt eines ganz und gar den Prinzipien kapitalistischen Wirtschaftens und demokratischen Herrschens verpflichteten Europa wird wohl einiges an Mensch und Material abgeräumt werden müssen - bei wem wohl und durch wen? Über die Trägerschaft und die Unabdingbarkeit des Programms "Freies Europa" ist Weizsäcker sich im klaren. Wie alle großen deutschen Führer will freilich auch er nicht einfach zuschlagen, sondern sich ganz uneigennützig in den Dienst eines nicht von der Hand zu weisenden Auftrags einer ominösen Instanz namens "Geschichte" stellen. Schon wieder droht uns eine deutsche "Mission".

"Die Menschen, die in der Mitte leben," (nein, nicht die Liechtensteiner, sondern wir Deutsche) "sind zur Trennung nicht geschaffen." (ein schöner Rassismus der Unteilbarkeit) "Ihr Wille, die Teilung Europas, Deutschlands und Berlins im Frieden und im Dienste des Friedens zu überwinden, ist stärker." (.. als der Wille, das mit Krieg zu tun??) "Die Mitte kann auf die Dauer nicht Grenze bleiben." (Im Bundestag am 9. September 1982)

Wäre die Angelegenheit harmlos, man müßte Weizsäcker geistige Gleichgewichtsstörungen, hervorgerufen durch übermäßigen Berlin-Aufenthalt, attestieren. Nur ist da nichts harmlos. Offenbar ist nämlich auch zur ideellen Seite der Kriegsschuldfrage hin alles für den nächsten Waffengang bereit. Es ist ein ebenso alter wie ekelhafter Gedanke, daß "wir" einfach deswegen, weil wir so etwa in der geographischen Mitte Europas wohnen, zur dringenden Neuordnung Europas berufen sind. Den aufschlußreichen Übergang von einem zum anderen hat der Politgeograph Weizsäcker in das ansprechende Bild von "uns" als Weltkind in der Mitten verpackt. Da mag es manchem leichter fallen, sich erleichtert darüber zu freuen, an so exponierter und weltpolitisch bedeutsamer Stelle zu wirken. Wieder einmal haben "wir" gar nicht anders gekonnt als...

Deswegen läßt der Präsident auch gleich die Versicherung auf dem Fuße folgen, die Mission, zu der uns Lage, Geschichte und Gesinnung verpflichten, solle nicht mit Gewalt durchgeführt werden. Ja, wie denn sonst, wenn das dem friedensstiftenden Präsidenten prompt einfällt! Der Anspruch auf eine 'Neuordnung' wird ja nicht schon deshalb ganz ehrenwert, weil er sich in die Heuchelei kleidet, man könne sich seine Erfüllung auch schiedlich-friedlich und gleich im Systemmaßstab vorstellen. Warum wohl dichtet der oberste Mann dieser Republik dem Volk lauter nationalistische Leiden an, die die gute Führung zu heilen verspricht? Warum feiert er die Übereinstimmung von Volk und Staat und malt das Idealbild eines treudoofen, opferbereiten, heimatverbundenen, selbstlosen Untertanen?

Richard von Weizsäcker, in dem manche einen künftigen Friedensnobelpreisträger sehen wollen, bringt seine nationalistische Gedankenwelt, die er nicht für sich behalten, sondern zum Leitbild seiner Untertanen machen will, zu ihrem konsequenten Ende. Wenn es um die Ehre der Nation geht, wenn die Souveränität ihren höchsten Rechtstitel ohne Abstriche und Kompromiß in eines ihrer Interessen legt, das andere Staatsgewalten genauso nachdrücklich bestreiten, dann ist allemal das Antreten zum Sterben fällig.

Wie alle großen Führer verläßt sich auch der Mann im Silberhaar nicht auf seinen Machtinstinkt und seine historische Mission. Die Unerbittlichkeit des Friedens verlangt schon andere Mittel. Von wegen "überwundener Totalitarismus"! Keine vierzig Jahre nach Kriegsende inspiziert Richard von Weizsäcker, Christ, Moralist, Deutscher, sein künftiges Kanonenfutter mit der frechsten und letzten Frage aller Politik:

"Haben wir trotz (!) der Vernichtungskraft der Waffen verstanden, daß das Leben der Güter Höchstes nur dann ist, wenn wir es in freier Menschenwürde führen können? Sind wir für einen Frieden in Freiheit bereit, das eigene Leben einzusetzen?" (Am 17. Juni 1981 im Berliner Abgeordnetenhaus)

Das kleine "trotz" ist ein eindeutiger Beweis dafür, daß Menschen vom Schlage des guten Richard nie daran geglaubt haben, daß die dicken Atomwaffen den Krieg verhindern und irgendein Opfer ersparen.

Richard von Weizsäcker: Ein Ausnahmepolitiker?

Die Verehrergemeinde des Präsidenten wird unser wenig schmeichelhaftes Porträt des Meisters für ungerecht halten. Über alle seine Urteile und Taten hinweg schätzt sie ihn, weil er angeblich so anders ist als all die anderen Herrschaften in Bonn. Seine gemäßigte Art, seine Übeiparteilichkeit, sein Charme, seine Menschlichkeit sollen ihn zur politischen Ausnahmeerscheinung machen. Was ist dran?

Die Vollendung einer Charaktermaske

Moderat, maßvoll also, ist Weizsäcker in seinem politische Denken und Handeln nicht. Sein exklusiver Maßstab: Deutschlands ungeteilte Größe, ist ebenso maßlos wie das Bestreben, jedermann darauf zu verpflichten. In Sachen deutsche Ansprüche in der Welt, in Sachen nationale Dienstbarkeit läßt der Präsident keine ausweichenden Optionen, keine abweichenden Meinungen zu. Seit seinem Amtsantritt hat er keinen öffentlichen Satz geäußert, der dem Inhalt nach kein anspruchsvoller Imperativ gewesen wäre. Seine Klarstellungen in Sachen Wiedervereinigung, deutsche Verteidigungsbereitschaft, innerer Friede usw. sind keine unverbindlichen Diskussionsangebote, sondern ein ungemütliches Programm, dessen Wucht nicht in der Überzeugungkraft und der Rhetorik des Präsidenten steckt, sondern in der ökonomischen, politischen und militärischen Gewalt des Gemeinwesens, an dessen Spitze er steht.

Der Schein der Mäßigung mag der Weizsäckerschen Kunst entspringen, seine Klarstellungen quasi ohne Ausrufezeichen zu artikulieren. Die eindeutige Sache der Gewalt trägt er zwar unter uralten Titeln vor, aber so, als hätte er gerade schon wieder ein Verlangen der Vernunft entdeckt. Wegen ideeller Projekte wie "Heimat", "Identität", "Liebe" und anderer mehr soll man sich der westdeutschen Raketenrepublik und den Zwecksetzungen ihrer Führer unterwerfen, so als b das Untertanendasein aus philosophischem Entschluß, gar noch mit einer Palette auswählbarer Optionen, zustandekäme. Der Präsident verläßt sich zwar nicht darauf, diese Republik nur auf die Gefühle und Herzenswärme ihrer Bürger zu gründen, den Verteidigungs- und Arbeitsminister will er ebensowenig missen wie irgendeine andere Instanz der staatlichen Gewalt. Nur ist ihm die Unterordnung aller Lebenssphären unter den übergeordneten nationalen Zweck so in Fleisch und Blut übergegangen, daß er jedes besondere Anliegen, jedes Stück Subjektivität als Teil der "nationalen Sache" zu interpretieren und einzuordnen weiß. Sein penetranter Pluralis majestatis - kein Satz, in dem nicht das "Wir" die Subjektrolle einnähme ist kein Relikt einer adligen Vergangenheit; der Mann denkt und redet so als moderner demokratischer Nationalist. Weizsäcker ist nicht ein besonders raffinierter Trommler für die imperialistische Politik seiner C-Kollegen, der sich werbewirksame, adressatenspezifische Köder fürs Volk ausgedacht hätte. Weder redet er seinem Volk nach dem Munde; das verböte ihm schon allein sein solides Selbstbewußtsein als Präsident aller Deutschen. Noch braucht er Kreide zu fressen, um einmal Schülern, einmal Arbeitern, einmal Professoren zu imponieren. Es steht schlimmer um den Oberbarbier aus Bonn: Das politische Betrugsmanöver der Demokratie, die Rücksichtslosigkeit des allgemeinen Interesses dem einzelnen Bürger als dessen ureigenstes Anliegen auszugeben, die Verwandlung von Gegensätzen in Selbstverständlichkeiten, ist in Weizsäcker so umfassend verkörpert, daß er besonderer Techniken der Lüge und der Heuchelei erst gar nicht bedarf. Von kleinlichen agitatorischen Berechnungen hat sich der Präsident freigemacht; schließlich geht es bei seinem Amt um die personifizierte Souveränität der Republik - und die steht nicht zur Wahl. Die agitatorische Leistung des Präsidenten löst sich auf in das zur Schau gestellte Selbstbewußtsein, in seiner Person verkörpere sich die deutsche Nation so zwecklos rein und bestechend, daß sie wie von Natur jedermanns Herzenssache sein müsse.

Führt der Präsident ein Doppelleben?

Das ständige Vorführen der Gleichung: Ich = Wir = Deutschland macht Weizsäckers aufdringliches Pathos aus, das veröffentlichte Gefühlsleben einer politischen Charaktermaske. Ohne schizophren zu sein, kann der Präsident wirklich nicht mehr unterscheiden zwischen der ersten Person singularis und pluralis.

"Ist das nun echt? Oder berechnend? Als wüßte er das immer zu unterscheiden." (Spiegel, 28/85)

Der Mann in Bonn führt kein Doppelleben, hier Mensch, dort Politiker. Er ist Repräsentant, verkörpert in sich mit allem, was er ist und hat, die Trennung von seinem Volk, dem er als oberste Instanz der Gewalt gegenübersteht. Es gibt keinen Anlaß, sich auf die eine oder andere Seite eines doppelten Richard, bewundernd, mitleidend, neidvoll oder in anderen Formen moralischer Anteilnahme zu schlagen. Der Präsident zumindest ist ungeteilt. Nationale Zwecksetzungen treten an ihm als menschliche Attribute auf. Nichts an ihm ist ein Korrektiv, alles ein Zusatz der Macht: Er lächelt und grübelt, er denkt und singt für Deutschland. Mehr Charme besitzt er nicht.

Nicht Pershings, nicht wirtschaftliche Erfolgsbilanzen - die er als reelle Grundlage seines Repräsentantentums kennt und schätzt macht er zum Werbeartikel für Großdeutschland, "nur" sich selber von Kopf bis Fuß. Die Form der nationalen Selbstdarstellung, die seine, von uns angegriffenen, Urteile zur Geltung bringt, hat er so perfektioniert (Charaktermaske wird man nicht durchs Schminken!), daß seine agitatorischen Absichten wie eine Nebensächlichkeit daherkommen und das beeindruckte Publikum ganz übersieht, daß ihm hier nicht ein gutmütiger älterer Herr das "Du" anbietet, sondern ein Oberführer der Nation an sich Respekt für die Nation erheischt, manchesmal gar mit Scherz und Gesang. So ist Weizsäcker lupenrein überparteilich. Natürlich ist und bleibt er aktives Mitglied der CDU, die ihrerseits allemal Hochverrat am Werk sieht, wenn andere regieren. Er kennt nur noch sich und seine Deutschen. Über alle Parteiungen hinweg fordert und bekommt er höchste nationale Verehrung. Mehr Parteilichkeit kann man nicht verlangen.

Es ist ebenso verrückt wie devot, in Weizsäcker "den Menschen" suchen und finden zu wollen. Verrückt, weil die Entdeckung 'Hier ist ein Mensch', und das mitten in Bonn, von niemandem als persönliche Freundschaftserklärung mißverstanden wird. Wer wollte mit Weizsäcker in Urlaub fahren oder mit ihm ins Bett steigen? Wenn der Mann gelegentlich in Kantinen seinen demonstrativen Eintopf einnimmt, herrscht ja auch nicht muntere Kumpanei; die Herren Proleten bezeugen "unserem" Richard tiefen Respekt. Devot, dem gutgläubigen Untertanen aus der Seele gesprochen, ist die Menschelei, weil sich darin ganz unbekümmert die staatsbürgerliche Sehnsucht zu Wort meldet, von den richtigen Herren gedeckelt zu werden. Nett sollen die eigenen Metzger auch noch sein. Mag das einfache Volk mit Bewunderung zur Kenntnis nehmen, daß der Präsident, urlaubshalber in Bad Tölz, tatsächlich eine wildfremde Hausfrau anquatscht - zufällig war ein Fotograf dabei -; die gehobenen Schichten sind in Sachen Führerkult wieder einen Schritt weiter. An Weizsäcker spätestens erweist sich die vornehme Distanz, die noch jeder Bürgersmann zu seiner Regierung wahrt, als pure Einbildung. Das prinzipielle "Ja" zu dem allgemeinen Verhältnis in dem nationalen Club regierter Menschen, die Grundlage des Nörgelns an und Sich-Distanzierens von der einen oder anderen Amtsperson, hat in Weizsäcker endlich die Gelegenheit zur besonderen Betätigung gefunden. Mit Weizsäcker, aber nur mit ihm, für Deutschland sein, so werden auch die kritischen Liebhaber der Wende ihre letzten Gewissensbisse los. Immer schon richteten sich die Sehnsüchte 'kritischer Demokraten' auf die 'Fähigkeiten' der 'Macher', die für ein demokratisches Untertanengemüt Personenkult erlauben und Kritik an qua Amt vollbrachten Taten überflüssig machen. Die Lenker des Gemeinwesens werden allen Ernstes daran gemessen, ob sie es verstehen, Politik glaubwürdig zu verkaufen!

Der Kult hat in Richard von Weizsäcker, der sich keinen Deut zu ändern brauchte, seine Person gefunden. Der Mann ist glaubwürdig, weil man an ihn glauben kann und will.

Daß hier die Dummheit der Untertanen einen kongenialen Widerpart auf der Seite der politischen Gewalt gefunden hat, so soll man die Auferstehung eines neuen deutschen Führers natürlich nicht sehen. Es geht wieder einmal treudeutsch zu: Unsere Führer sind immer geschickt, diesmal nicht von Gott, Schicksal oder sonstigen höheren Instanzen; schlichter: Eine deutsche Familie hat uns allen ein längst überfälliges Geschenk gemacht. Der Rassismus der Macht zeigt sich befriedigt:

"Natürliche Fähigkeiten und anerzogene Haltungen, persönliche und berufliche Erfahrungen, Familientraditionen und Überzeugungen vereinigen sich mit den Erfordernissen und Möglichkeiten des Amtes und der politischen Situation zu seltener Harmonie. Richard von Weizsäcker, ein deutscher demokratischer Märchenkönig? Ein Glücksfall, jedenfalls bisher." (Spiegel, 28/85)

Ein Philosoph im Präsidialamt? Oder: Wieviel Geist braucht ein Präsident?

"Ich bin ein Kind der Aufklärung." (Der Präsident über sich)

"Ich liebe Spiele, wo ein Netz dabei ist." (Ders. zu Boris Becker)

Ein letztes Gerücht über den ersten Mann des Staates gilt es noch aufzulösen. Er gilt als Mann des Geistes, mehr Philosoph denn Politiker. Lassen wir ihn selber sprechen:

"Je mehr man in früheren Zeiten des Obrigkeitsstaates hätte protestieren sollen," (Großvater Weizsäcker war damals gerade Ministerpräsident im Königreich Württemberg) "desto mehr wird es heute, wo es so ungeheuer leicht ist, nachgeholt. Wir haben heute aber ein anderes Gemeinwesen, eine demokratische Republik. Seine freiheitlichen Elemente: Opposition, Kritik, Dissens, Minderheitenschutz - sie sind lebensnotwendig. Aber diese Elemente... bedürfen der Basis einer elementaren Zustimmung und Zuneigung zum demokratischen Staat."

Weizsäckers Verhältnis zum Geist erweist sich als recht unkompliziert: Er schätzt ihn bei sich und anderen im Dienste der Macht, liebt also ordentliche Gedanken. Dabei ist er für Kritik. Nie würde er für Redeverbot und Schrifttumskammer plädieren, nicht einmal ein aufmüpfiges Plakat von der Wand reißen. Das fände er roh. Er ordnet die Welt der Gedanken mit Niveau, fast wissenschaftlich. Er entzieht jedem kritischen Gedanken in dieser und gegen diese Republik zugleich Gegenstand und Berechtigung mit dem elementarsten Trick demokratischer Freiheitslogik. Die Entscheidung der demokratischen Obrigkeit über die Gewährung und Beschränkung der Geistesfreiheit, die dem Gusto des einzelnen eben nicht überlassen ist, soll man als denkender Mensch als eine einzige Ermöglichung der Geistestätigkeit begreifen. Weil man heute freier denken darf als einst unter Bismarck und Hitler, soll man jede Aufsässigkeit im Geiste auch gleich sein lassen, lehrt das "Kind der Aufklärung". Ob nun aus eigener akademischer Erfahrung, ob nach einem Dialog mit seinem gelehrten Bruder der Präsident weiß, daß die freie Wissenschaft selbst auf geistige Disziplin in den eigenen Reihen großen Wert legt. Ganz im wissenschaftlichen Stil erneuert er gleich bei seinem Amtsantritt seinen Grundverdacht gegen die Wahrheit eines Gedankens:

"Wer das Mehrheitsprinzip auflösen und durch die Herrschaft der absoluten Wahrheit" (wer diesem eigentümlichen Gebilde wohl präsidieren sollte?) "ersetzen will, der löst die freiheitliche Demokratie auf."

Zwar weiß der Mann, daß weder er noch sonst einer mit der Wahrheit Staat machen kann. Doch taugt das Drohgespenst einer Gedanken-Herrschaft von umstürzlerischer Wucht, um dem Geist die Freiheit zu geben, die ihm gebührt. Denken darf man alles, so lange sich daran nichts entscheidet, der bloß theoretische Standpunkt des Meinens nicht verlassen wird. Kritisieren darf man alles, wenn es nur so bleibt, wie es ist. So reproduziert der Präsident höchstpersönlich und an höchster Stelle den alten Studienratswahnsinn von der "konstruktiven" Kritik. Dabei ist Weizsäcker sehr kritisch. Er sät mitten im Deutschen Bundestag Zweifel, leider nicht an sich und seinem Dogmatismus, sondern am menschlichen Verstand schlechthin. Das Ganze streng wissenschaftlich: Auch Dummheit will noch begründet sein:

"Aufklärung, Rationalität, naturwissenichaftliche Forschung, sie alle schaffen nicht nur tiefere Einsicht in die Komplexität," (also doch der Bruder!) "sie bringen auch von neuem die Erkenntnis hervor, daß nicht alles erklärbar ist."

Basta! Deutschlands Denker dürfen sich freuen. Sie werden nicht mehr mit so rohen Beschimpfungen wie "Pinscher", "Schmeißfliegen" und "Nestbeschmutzer" von oben zur Ordnung gerufen, sondern zur ganzen Komplexität modernen wissenschaftlichen Denkens beglückwünscht. Das beruhigt so sehr, daß die Denker eine Ode nach der anderen an ihren Mentor in Bonn verfassen. In einem solchen geistigen Klima hat der Politphilosoph aus Bonn leicht Dialoge führen.

Der präsidiale Geist: schlicht funktional

Daß Weizsäcker gerne Fontane liest und "Bild" verrät es - bei "Fidelio" weint, ist eine Sache. Seine aufdringliche Kulturmission eine andere.

"Kultur, verstanden als Lebensweise, ist vielleicht die glaubwürdigste Politik. Sie ist es, die unsere Identität stärkt, und zwar auch gerade dort," (na, was wohl?...) "wo uns staatliche und gesellschaftliche Systemgrenzen in unserem Selbstverständnis belasten oder trennen." (Kirchentagsrede)

Bei Wort und Schrift, bei Bild und Klang denkt dieser Mann fast manisch immer nur das Eine. In dem Bestreben, den recht profanen Zwecken einer NATO-Macht, die auch der Präsident vom PEN-Club zu unterscheiden weiß, die höhere Weihe eines aller Gewaltsamkeit unverdächtigen Kulturauftrags zu geben, entlockt er allen Produkten des Geistes Indizien für die Unabdingbarkeit und Würde der nationalen Sache, der gesamtdeutschen, versteht sich. Brockhaus und Büchmann, Bibliothek Suhrkamp und fernöstliche Spruchweisheiten bemüht er unterschiedslos dafür, seinem Volk der Dichter und Denker die "Wurzeln unseres geistigen und sozialen Lebens" nahezubringen. Zugegeben, es ist keine große Kunst, bei dieser Art Sinnsuche fündig zu werden: Wer hätte denn nicht 'pro patria' gedichtet, geträllert und gefiedelt: Dennoch verdient die hartnäckige Dummheit Beachtung, mit der Weizsäcker auf sein Lieblingsthema - die deutsche Teilung - zu sprechen kommt, wo immer in dieser Republik man ihm das Wort erteilt. Zum Beispiel (wahllos herausgegriffen) auf dem Internationalen Musikfest in Stuttgart:

"Musik widerlegt (!) nicht die Barrieren, die es unter uns Menschen gibt. Sie erspart uns nicht die Auseinandersetzung mit den Ursachen und Folgen, mit dem Recht und Unrecht von Grenzen. Aber (!) Musik hält sich nicht daran. Sie überwindet den Absolutheitsanspruch einer Grenze.... Die Musik spricht in allen Sprachen. Das Ohr nimmt die Grenzen nicht wahr, und dabei hört es bei der Musik feiner und genauer als beim gesprochenen Wort." (Crescendo!) "Was wir von dieser Musik als Stärkung unseres Lebens empfangen, das empfinden wir hier und in Leipzig, Dresden oder Halle gemeinsam. Wer kann uns denn voneinander trennen?" (Die Musik nicht, aber...) "Keiner wird den tiefen Eindruck je vergessen, der dies hüben und drüben erlebt hat. Es ist eine ganz außerordentliche (sic!) Wirklichkeit." (sempre piu!) "Die Teilung ist schmerzlich. Die Musik in unseren Herzen ist gänzlich ungeteilt. Und sie ist ein gesunder und kräftiger Herzton."

Was wohl ist ungenießbarer, das Kulturgeseiche des Präsidenten oder die Tatsache, daß dabei Dissonanzen nie aufkommen: Einsprüche, Witze, Karikaturen über Weizsäcker werden als Majestätsbeleidigung verachtet. Ob Heinrich Lübke wirklich weniger Niveau hatte? Auch er hatte doch genau soviel präsidialen Geist, wie man ihm durchgehen ließ. Ob es vielleicht nur am ungebrochenen Bedürfnis - Geschichte hin, Vergangenheit her - der deutschen Öffentlichkeit liegt, sich von verehrenswerten Führern führen zu lassen, wenn sie einem Oberhaupt am Munde hängt und zu Füßen liegt, das sicherlich - noblesse oblige - im gegebenen Falle die amtliche Kriegserklärung viersprachig, mit Bibel und Gesangbuch in der Hand, und ohne Sprachfehler begründen wird?

CHUZPE (*) IN ISRAEL

bewies der Bundespräsident, als ihm seine Fans von der "Spiegel"-Redaktion mit der Frage kamen, wie er denn in Jerusalem dastehe, nachdem mitten in seinen Staatsbesuch hinein die Meldung vom jüngsten BRD-Waffengeschäft mit den Saudis platzte.

"WEIZSÄCKER: Was Waffenlieferungen anbetrifft, so habe ich mich unmittelbar vor meiner Abreise noch einmal bei der Bundesregierung erkundigt und dabei die Auskunft bekommen, daß zur Beteiligung an einer Ausschreibung für die Munitionsfabrik in Saudi-Arabien die Zustimmung erteilt worden sei und daß damit für den Fall eines im Moment gar nicht abzusehenden Zuschlags ein Präjudiz für die Lieferung selbst nicht gegeben sei." (Nr. 42/1985)

Der Spiegel"-Frager hielt dies für "unlogisch". Der Präsident setzte noch einen drauf.

"WEIZSÄCKER: Und da kann ich nur sagen..., daß die Bundesrepublik Deutschland unter allen westlichen Ländern... dasjenige ist, das sich in Bezug auf Waffenexporte... am allermeisten zurückhält."

Am folgenden Tag soll es an den westdeutschen Börsen zu Panikverkäufen von Rheinmetall- und Krauss-Maffei-Aktien gekommen sein.

(*) Ch'uzpe (x-, aus hebr.), G Frechheit, Unverschämtheit. (dtv-Lexikon)