Info

Dieser Artikel ist in der MSZ 4-1984 erschienen.

Systematik

Kabelfernsehen
VOLKSEMPFÄNGER AUF ALLEN KANÄLEN

Die "Verkabelung der Republik", das war einerseits ein Wahlversprechen der "Wende"-Parteien, andererseits ein sozialdemokratisches Schimpfwort für das ehrgeizige medienpolitische Zukunftsprojekt des Postministers Schwarz-Schilling (CDU). Es geht also um mehr als um die Alternative Kupferdraht oder Glasfaser: So hehre demokratische Güter wie Meinungsfreiheit und Pluralismus sollen auf dem Spiel stehen.

Demokraten - und nicht nur sie - sind sich einig in dem Glauben, daß die Medien eine Macht, ja die modeme Macht schlechthin seien:

"Jedes Fernsehbild multipliziert sich in Millionen Augen, vermittelt gemeinsames Sehen, gemeinsames Wissen und gemeinsames Bewußtsein. Welch ungeheure Möglichkeiten der Informations- und Meinungsvermittlung - praktisch alle Gegenstände der Natur und der menschlichen Existenz umfassend -, der Unterhaltung, der Belehrung und Unterrichtung... Diesen ans Wundersame grenzenden Möglichkeiten entspricht auf der anderen Seite die Dimension der Gefahr, welche dieses Medium, wenn es in verantwortungslose Hände gerät, zu verbreiten in der Lage ist." (Schwarz-Schilling, 1976)

Daß das millionenfach verbreitete Bild auch gleich das Bewußtsein von Millionen sein soll, ist allerdings schon wundersam.

Auch das Femsehen ist kein Nürnberger Trichter, der es erlaubte, die Köpfe ganz unmittelbar und ohne Bemühung des Verstandes mit Inhalt zu füllen. Vielmehr handelt es sich hier wie bei anderen Formen der Mitteilung darum, Gedanken zu präsentieren, die der Zuschauer sich auf die einzige ihm mögliche Weise zu eigen macht oder nicht, nämlich indem er selber denkt. Und manch einer der "passiven Konsumenten" zieht dabei den vom Programmdirektor gar nicht gemeinten Schluß, vor der Glotze einzuschlafen.

Macht und Medien

Eine bodenlose Verharmlosung ist diese Vorstellung von der Macht der Medien, weil sie die realen Mächte ignoriert, die das Tun und Lassen der Bürger bestimmen. Als ob nicht erst die Gewalt des Rechtsstaats für geordnete Verhältnisse sorgt, wird es hier für die allergemütlichste Selbstverständlichkeit ausgegeben, daß die Massen zu Nutz und Frommen fremden Eigentums arbeiten gehen, einkaufen, Steuern zahlen, Wehrdienst leisten und sich als Wähler noch darum kümmem, daß sie ordentlich beherrscht werden. Aber wenn ihnen dann auf der Mattscheibe Waschmittel und Politikerpersönlichkeiten offeriert werden, dann fällt niemandem auf, was und wie wenig einem modernen Menschen zur Entscheidung überlassen bleibt, sondern ausgerechnet dafür gibt es den Verdacht, daß eine ganz besonders heimtückische Gewaltanwendung vorläge.

Einen maßlosen Anspruch erhebt die Vorstellung von der Medienmacht, weil sie auch noch das Bedürfnis nach feierabendlicher Unterhaltung und Information in Beschlag zu nehmen sucht, das zu der praktizierten Dienstbarkeit der Massen dazugehört. Das Ideal, demzuliebe noch jeder Medienforscher die Funkkanäle gleich bis in die Hirne hineinreichen sieht, heißt unverhohlen Indoktrination. Diesen Befund, wenn er denn einer wäre, kommentiert ein demokratischer Politiker nicht mit Abscheu, sondern entnimmt ihm die Aufgabe, die geistige Führung des Volkes in die eigenen verantwortungsvollen Hände zu legen.

Funk und FdGO

Die demokratische Rundfunkfreiheit ist die Anwendung dieses Propagandaministerstandpunktes. Mit dem einschlägigen Grundrecht aus Artikel 5 GG wird nicht ein munterer Umgang der Bürger mit Sendemasten und Ätherwellen zugelassen (solche Dinge sind ohnehin Staatsmonopol und Gegenstand anderer Gesetze), sondern ganz im Gegenteil festgelegt, was das Volk wie zu hören und zu sehen kriegt, nämlich etwas Demokratisches. Den Anfang mit dieser vorgeführten Freiheit machten hierzulande die Besatzungsmächte, indem sie die vorhandenen Volksempfänger für das neue Thema umfunktionierten, nämlich ein Rundfunkwesen entwarfen,

"das als wirksames Hilfsmittel eingesetzt werden kann, um bei der Bevölkerung Verständnis für den Wert der Kritik, der freien Rede und des Aufeinanderprallens verschiedener Meinungen in einer Demokratiegesellschaft hervorzurufen." (Britische Militärregierung, 1948)

Diese Umerziehungsabsicht bescherte der jungen Demokratie nicht nur "öffentlichrechtliche Anstalten", die ganz im Sinne der Ideologie von der vierten Gewalt erfunden waren, und damit die dauernde Auseinandersetzung der Parteien um Ausgewogenheit und Proporz, Stellenbesetzungen und Sendeminuten. Sondern auch den von Adenauer bereits vor 1948 ins Leben gesetzten Vorwurf, daß der als Rundfunk institutionalisierte Meinungsstreit per se eine einzige Einseitigkeit sei. Denn in dem Umstand, daß das kommentierende Hin- und Herwenden politischer Maßnahmen die Harmonie von Staat und Bürgern auch immer zum Problem macht, statt sie als selbstverständlich gegeben darzustellen, sahen und sehen die C-Parteien eine Förderung sozialdemokratischer Ideologie. Rundfunkfreiheit bedeutete für sie deshalb die Erlaubnis privater Programmgestaltung, eine Freiheit, zu deren Realisierung sie sich insbesondere ein Gemeinschaftsunternehmen von CDU-Regierung und einschlägig interessiertem Kapital (Adenauers "Deutschlandfernsehen GmbH") einfallen ließen. Umgekehrt beharrte die SPD darauf, daß Rundfunkfreiheit als Privileg des Staates zu interpretieren sei, denn diese Partei weiß, welche Vorteile ihr aus ständiger, öffentlich-rechtlicher Willensbildung erwachsen. Zumindest weiß sie aber eines: daß sich kommerzielle Gesichtspunkte mit diesen Vorteilen kaum vertragen. Es ist nämlich etwas anderes, mit Unterhaltung auf Werbeeinnahmen und banalen Nationalismus zu spekulieren, als mit ständigen Appellen an den "mündigen Bürger" die politische Parteinahme zu beeinflussen.

Funk und Kommerz

Mit dem jetzt in ersten Versuchen anlaufenden Privatfernsehen definiert der Staat die Rundfunkfreiheit neu: als eine weitere Freiheit des Eigentums. Bei diesem Fortschritt der Demokratie geht es darum, dem Kapital eine Betätigungssphäre zu erschliessen, für die es bislang nur als Zulieferer in Frage kam. Und weil diese Zurücknahme des staatlichen Monopols den Geschäftserfolg der Interessenten will, beschränkt sich das Erschließungswerk nicht auf den Abbau der vorhandenen gesetzlichen Hemmnisse, sondern sucht vor allem in einschlägigen öffentlichen Investitionen dem neuen Wirtschaftszweig den Weg zu ebnen.

Aber bei diesem Beispiel staatlicher Wirtschaftsförderung sind sich die Politiker zu gleich sicher, daß ihr angeborenes Rech auf die Betreuung des Bürgerverstande nicht zu kurz kommt, sondern auf angemessene und zeitgemäße Weise exekutiert wird. Sie sind sich dessen sicher, offenbar obwohl oder richtiger weil von vom herein feststeht, was das kommerziell Fernsehen seinen Zuschauern bieten wird. Es wird sie nämlich weniger mit Politik und Kulturmagazinen langweilen als mit XY-Zimmermann und richtigen Krimiserien, Talkshows und Rätselstunden unterhalten. Und daß zwischen Unterhaltung und Politisierung kein Gegensatz besteht, dafür gibt es nicht nur massenhaft Beispiele von der heimischen Bildzeitung bis zur amerikanischen live-Übertragung der Hinrichtungen von Bösewichten, sondern auch das Zeugnis des weltweit am meisten geschätzten Medienexperten:

"Es geht nicht so sehr darum, ein schweres und ernstes Programm, das am Ende nur ein Bruchteil des Volkes erfassen kann, zu senden, sondern vielmehr darum, den breiten Millionenmassen unseres Volkes in ihrem sch weren Daseinskampf so viel wie möglich Entspannung, Unterhaltung, Erhebung und Erbauung zu vermitteln." (Goebbels)

Wenn der Staat also jetzt das seiner Einschätzung nach wichtigste Instrument der Volkserziehung an das freie Unternehmertum abtritt, damit ein Geschäft daraus wird, dann ist er anders als die damaligen Besatzungsmächte der Ansicht, daß seine Massen schon ziemlich richtig liegen in dem, was sie ohnehin tagtäglich tun und denken, und deshalb die zugehörige Moral auch als Vergnügen genießen dürfen. Und speziell dazu, daß sein eigener demokratischer Zirkus auch einen hervorragenden Programmpunkt in der Konkurrenz um Einschaltquoten abgibt, hat er es, nicht zuletzt dank seiner bisherigen Medienpolitik, längst gebracht: nichts ist interessanter als die Frage, ob Strauß nach Bonn kommt, Wörner gehen muß oder Willi Brandt den Helmut Schmidt eigentlich mag. Für alle Fälle ist mit einer Reihe von BVG-Urteilen dafür vorgesorgt, daß im neuen Fernsehen keine staatstragende Kraft zu kurz kommt - man darf also eine muntere Fortsetzung des alten Streits um Ausgewogenheit auch hier erwarten.

So furchtbar weh scheint diese Wende in der Medienpolitik den Sozialdemokraten nicht zu tun; sie warten mit dem einer Opposition gut anstehenden Argument auf, daß die Sache ohnehin kommt. Obwohl sie gerade in diesem Fall die Regierungspläne stören könnten, weil die Rundfunkhoheit bei den Ländern liegt, rechnen sie es sich als Verdienst um die Nation (und die vergnügungssüchtigen Wähler) an, dieses eben nicht zu tun, sondern sich aus vollem Herzen den "Problemen" zu widmen, die die "Entwicklung" zum Privatfernsehen mit sich bringt. Das geht z.B. so: War bisher der öffentliche Rundfunk das letzte Bollwerk des Verstaatlichungsgedankens in der SPD, so lautet der Beschluß jetzt, daß das kommerzielle Fernsehen als garantiert nationale Veranstaltung her muß.

"Wir müssen verhindern, daß in den nächsten Jahren unsere großen Medienkonzerne gemeinsam mit internationalen Medienmultis über einen österreichischen oder luxemburgischen Satelliten unser Rundfunkwesen fremdkommerzialisieren." (Glotz)

Also schnell verkabeln, bevor die lieben Mitbürger Antennen anschaffen, mit denen sie sich ihr Dallas bei fremdländischen Satelliten abholen können. Politiker können es nämlich nicht lassen: daß die Massen wenigstens beim Fernsehen ganz einfach ihren eigenen Zwecken nachgehen, ist mit der neuen Rundfunkfreiheit eben nicht gemeint.

Kleine Ökonomie des Fernsehkommerz

Privates Fernsehen ist ein Geschäft. Besonderheit dieses Geschäfts ist, daß es überhaupt erst läuft, wenn es schon sehr gut läuft. Denn die Einnahmen werden mit Werbung gemacht, und Werbung, die wenig Verbreitung fände, ist keine gute Werbung. Es müssen also, und zwar von vornherein, Sendungen produziert werden, die inhaltlich attraktiv und technisch vielen Leuten zugänglich sind. Klotzen statt Kleckern ist das Gesetz der Branche, das zwei Konsequenzen hat.

Erstens braucht es hier kapitalkräftige Unternehmenszusammenschlüsse, so daß die berühmte private Vielfalt ökonomisch das Werk weniger ist und bleiben wird. (Auch in den USA reduziert sich das bunte Bild auf ganze drei Gesellschaften mit zahlreichen lokalen Töchtern.) Bei den Elefantenhochzeiten, die jetzt in deutschen Landen stattfinden, spielen die Verleger die Hauptrolle, also die Kreise, aus denen schon immer die Klage kam, daß die Elektronik dem "gedruckten Wort" den Garaus mache. Jetzt finden all diese Kulturträger, daß sie nicht nur genügend Kapital akkumuliert haben, sondern auch mit ihrem know-how, ihren Mitarbeiterstäben, Lizenzrechten etc. pp. genau die richtigen Voraussetzungen mitbringen, um das Femsehen in eigener Regie zu übemehmen. Übrigens wird auch umgekehrt ein Profitchen daraus. Denn ein Lieblingsthema des gedruckten Worts ist heute die Mattscheibe, vom Wegweiser durchs Programm bis zum Privatleben seiner Helden.

Zweitens wird das Geschäft mit dem Fernsehen erst eines, wenn die nötigen technischen Voraussetzungen, insbesondere die die Knappheit an Sendefrequenzen überwindenden Kabel, nicht aus entsprechend gigantischen Vorschüssen der Mediengewinnler in spe bestritten werden, sondern als "Gemeinschaftswerk" auf die Welt bzw. unter die Erde kommen. "Eine Jahrhundertaufgabe wie der Eisenbahnbau" - mit dem kleinen Zusatz, daß sie möglichst Ruck-Zuck in einem Umfang zu lösen ist, der rentablen Gebrauch erlaubt. Wenn der Staat sich also seine Postuniform anzieht, um die fälligen Vorleistungen zu erbringen, so ist von vornherein klar, daß diese kein Geschäft sind, wenn sie auch ihrerseits wieder andere Geschäfte, diesmal für Elektrofirmen und Bauunternehmer, nach sich ziehen. Etwaige Gebühreneinnahmen stehen in den Sternen, und wenn die Post versucht, sich für einen Bruchteil ihrer Unkosten bei Hausbesitzern und Mietem zu entschädigen, so handelt es sich um einen politischen, d.h. willkürlich festgesetzten Preis: Wegen der gebotenen Eile ergibt sich hier das schöne, Volkswirte aufgepaßt!, Optimierungsproblem, den Kunden möglichst wenig zu belasten (damit er schnell zugreift) und möglichst hoch zu belasten (um den Postetat zu stützen).

Die Debatte um den ökonomischen Aspekt des Privatfernsehens subsumiert die Geschäfte, für die der Staat hier den Geburtshelfer spielt, unter wahrhaft welthistorische Perspektiven des Geschäfts schlechthin. Werden die Weichen für den Weg in die Informationsgesellschaft richtig gestellt?, lautet die heiße Frage, auf die man mit Kupfer oder mit Glasfaser antworten muß. Wir machen den Anfang, sagt die Regierung, die für jährlich eine Milliarde erst mal Kupfer verlegen will. Ihr blockiert die Zukunft, sagt die Opposition, die für ungefähr die halbe Summe dasselbe tat, als sie noch Regierung war. Natürlich geht es in der öffentlichen Diskussion nicht um die technischen Meriten verschiedener Sorten Draht, sondern um ihre Brauchbarkeit für eine Ideologie. Diese besteht aus zwei Abteilungen. In der einen kriegt auch noch die letzte Oma ein Terminal ans Bett gestellt, von dem aus sie dann an den Börsen der Welt Monopoly spielen kann. In der anderen besorgt der Wust aus Draht und Chips, Satelliten und Computern einen mordsmäßigen Wirtschaftsaufschwung (trotz der Oma). Wie man sich das zu denken hat, wird von obigem Bild genauestens vorgeführt: die Wirtschaft ist eine Kurve, die vom technischen Fortschritt regelmäßig nach oben gebogen wird. Warum sie nicht einfach da oben bleibt, wo doch z.B. die Elektrizität immer dieselbe ist, ist eine Frage, die genauso unbeantwortet bleibt wie die politisch noch viel brennendere, woran man eine echte Basisinnovation erkennt. Wir empfehlen deshalb Regierung und Opposition, sich gar nicht erst die diversen Kabel um die Ohren zu hauen, sondern der Graphik zu entnehmen, daß es die Zeit sowieso alle fünfzig Jahre bringt, und die kommt gratis und ganz von allein.

Fernsehkritik als Publikumsbeschimpfung

Die größte und wichtigste Problemgruppe ist das Volk selber, was es sinnigerweise auch noch weiß. Ungefähr so, wie im Kinderlied die Wilden, wenn Kolumbus bei ihnen aufkreuzt, in den Ruf "Hurra, wir sind entdeckt" ausbrechen, also sich vom Standpunkt der Weltgeschichte aus beurteilen, so ist jedem Fernsehzuschauer der seiner Praxis zuwiderlaufende Gedanke geläufig, daß Fernsehen schädlich sei. Diesen Gedanken bringen die Politiker gerade jetzt zu seiner größten Popularität, wo sie mit der Einführung des Privatfernsehens das praktische Urteil fällen, daß das Volk allerhand vertragen kann.

Fernsehen - Opium fürs Volk?

Bei dieser kritischen Begleitmusik geht es eben nicht um die längst von oben entschiedene Frage, wie das Fernsehen aussehen soll, sondern um die Proklamation des ganz prinzipiellen Verhältnisses, daß das Volk unmündig und die Politik zuständig sei. Und deshalb macht es auch überhaupt nichts, daß all die kabelumstrickten Laokoon-Gruppen und Menschlein mit viereckigem Fernsehgesicht, die heutzutage nicht nur im Rosenmontagszug, sondern in jeder seriösen Zeitung mitmarschieren, auf ein Argument zurückzuführen sind, das einmal typisch für die linke Ecke der Nation war. Das Argument nämlich, daß das Geschäft die guten Sitten verdirbt.

"Man kann sich keinen Rasierapparat denken, der durch Konkurrenzdruck so ausfiele, daß er dem Käufer mehr Schaden als Nutzen brächte. Bei der Zeitung und beim Fernsehprogramm ist das denkbar. Und der Schaden vieler einzelner wäre ein gesellschaftlicher, also ein politischer Schaden." (Martin Walser)

Solchen Einlassungen zur Ökonomie ist eigentümlich, daß sie das Geschäft nur nennen, um das Publikum zu beschimpfen: Die Konkurrenz ist angeblich ein Mechanismus, dem Bedürfnis der.Kunden Geltung zu verschaffen, und da muß man dann unterscheiden. Der Wunsch, anständig rasiert herumzulaufen, wird genehmigt, während die kulturellen Neigungen der Massen die Intelligenz als freiberufliche Staatschutzabteilung auf den Plan rufen.

Als erstes wird dem Fernsehen Volksverdummung vorgeworfen. Bei dieser fiktiven Leistung der Mattscheibe ist das Ärgernis natürlich nicht, daß die Massen wenig gelernt haben, aber um so mehr malochen und entsprechend "niveaulosen" Vergnügungen nachgehen, sondern daß der Unterschied zwischen studierten und einfachen Menschen nicht zu einem totalen Sender-Empfänger-Verhältnis ausgebaut ist. Zwar wird auch die "Bild-Zeitung" von Intellektuellen gemacht, aber deren Erfolg beweist leider nur, daß die Massen für den höheren Blödsinn kein Verständnis haben, sondern auf die einfache Frage, wie es der Mensch mit seinem Staat hält, ebenso einfache Antworten wünschen. Insbesondere die Herren Künstler, die es zum Kriterium ihrer Leistung gemacht haben, vom herrschenden Geschmack und vom gesunden Menschenverstand möglichst weit abzuweichen, haben das Problem, daß sie bei diesem Geschmack und diesem Verstand auch nicht so recht ankommen.

Jugendschutz vor "Reizüberflutung"

Die mangelnden ästhetischen Qualitäten des Fernsehens bestehen denn auch vor allem darin, daß es welche hat. Die Medienkritiker haben nichts gegen die Evergreens der Moral, also z.B. daß sich der Anstand lohnt oder der Staat zur Zähmung von Unmenschen vonnöten ist, sehr wohl aber sind sie mit deren erfolgreicher Bebilderung in der Massenkultur unzufrieden. Sie kritisieren hier das "Erlebnis aus zweiter Hand" und die "Scheinwelt", gerade so, als ob sich wegen der Filmschönheit Realitätsverluste in das Verhältnis von Pappi und Mutti einschlichen. Das Argument mit der Scheinwelt wird aber sofort fallengelassen, sobald es in dieser eher häßlich als schön zugeht. Angesichts diverser laufender Kriege entdeckt man ausgerechnet in den Zombies auf der Mattscheibe die Realität der Gewalt, die es zu bekämpfen gilt. Die Lust am Bösen, die ohne Moral nicht zu haben ist, bietet Gelegenheit für den allerschönsten Aufschwung der Moral, in dem insbesondere der Staat, der seinen Nachwuchs beispielsweise im Nahkampf ausbildet, sich als die reine Antithese zum Bäucheaufschlitzen profiliert.

Die Jugend gilt bei all dem als besonders gefährdet. Die an und für sich von jedem plärrenden Kind widerlegte Vorstellung, daß es den lieben Kleinen noch an charakterlicher Festigkeit fehle, speist sich aus dem Umstand, daß sie noch keine gebrauchsfähigen Staatsbürger sind, es aber werden sollen: Die staatliche Bildungsabsicht übersetzt man sich in Bildsamkeit und ergo Offenheit auch für Einflüsse, die nicht gemeint waren. Die Klagen, die etwa professionelle Pädagogen über das fernsehgetrübte kindliche Weltbild führen, lösen sich allerdings in schöner Regelmäßigkeit dahin auf, daß der junge Mensch ganz einfach mehr mitkriegt, als es der geordneten Verblödung in der Schule lieb ist. Reizüberflutung heißt es dann, wenn im Unterricht auf einmal einer wissen will, ob der Martin Luther nun auch im Wilden Westen oder bloß auf den Ritterburgen rumgesaust ist.

Der letzte Vorwurf an das Privatfernsehen lautet, daß sich die Menschheit hinfort noch viel mehr von dem schlechten Zeug zu Gemüte führen wird. Dieser Vorwurf ist stark übertrieben, insofern die Gelegenheit dazu sowieso in die engen Schranken eines Feierabends gebannt ist. Gemeint ist, daß auch die Freizeit ihre Pflichten hat. Z.B. muß man ein Familienleben führen, was einiges an Liebesmühe erfordert. Der Einfall, ein "Frühstücksfernsehen" zu verbieten, malt sich gleich einen Termin für diese Veranstaltung aus: Da horcht der Vater beim ersten Toast auf die Sorgen von Mutter und Kind und gibt beim zweiten seinen Tagesbefehl heraus. - Immerhin wird mit diesem letzten Vorwurf anerkannt, daß das Fernsehen ein Vergnügen sein muß im Vergleich zu allem anderen, was der Mensch sonst noch zu bewältigen hat. Deshalb gibt es dann auch noch die Mahnung, den Kasten ganz einfach mal so auszuschalten: Die moderne Moral fastet nicht mit Fisch am Freitag, sondem mit toter Glotze an einem beliebigen Wochentag.