Info
Afghanistan
NEUE STRATEGISCHE GLEICHUNGEN
3 Jahre nach der sowjetischen Besetzung Afghanistans ist es der Westen, der eine stolze Bilanz ziehen kann:
Das berühmte Wort mit A am Anfang hat sich als wirkungsvolles propagandistisches Beweisstück für die Kriegslüsternheit der Sowjetunion bewährt. Eine russische Abrüstungsofferte mag aussehen wie sie will; stets macht sie sich von vornherein unglaubwürdig, solange noch ein russischer Soldat in Afghanistan steht. Es ist, als hätte der Westen durch die russische Invasion einen heiligen Anspruch auf alle freiheitsliebenden Völker, also auf den gesamten Ostblock erworben.
Kräftige Einmischung in russische Angelegenheiten ist daher im Namen der Freiheit nur recht und billig und zählt keineswegs als kriegerische Aggression - schließlich ist die Schuldfrage geklärt: Wo sonst in der Weltöffentlichkeit schon die Entdeckung einer Kalaschnikoff oder die Gefangennahme eines versprengten russischen Offiziers zum Nachweis einer massiven sowjetischen Invasionsabsicht ausreicht, rühmt sich der CIA ganz ohne diplomatische Rücksichtnahme öffentlich, den Waffenpark der afghanischen Friedens- und Freiheitskämpfer innerhalb von 2 Jahren von den selbstgebastelten Vorderladern voll auf neueste Schnellfeuergewehre, chinesische Bazookas und Plastikminen umgestellt zu haben. Mit kräftiger Unterstützung der Saudis, Ägyptens, Chinas und Pakistans versorgen sich die afghanischen Rebellen mit Waffen vom internationalen Markt und schaffen einen Zustand im Land, der die UdSSR vor Alternativen stellt, die sie politisch noch mehr als materiell einiges kosten.
Sowjetische Militärintervention
"Nach ungefähr zwei Jahren und der Entsendung von mehr als 85.000 Soldaten, nach einem größeren Aufwand an Mitteln und politischem Prestige, hat Moskau wenig mehr als den dürftigen militärischen Zugriff auf die größeren Städte Afghanistans erreicht.
Ihr grundlegendes politisches Ziel, einen abhängigen Staat zu schaffen, der nach innen und außen als legitim anerkannt wird, hat die Sowjetunion verfehlt." (Afghanistan, The Struggle to regain freedom, überreicht von der American Embassy, Bonn, Jan. 82)
Dieser halbwegs nüchternen Bilanz ist zu entnehmen, daß hier eine Rechnung der SU nicht aufgegangen ist, die allerdings gänzlich anders als Kalkulation der freien USA im Falle einer Intervention in einem Staat ihres Interessenbereichs ausfällt. Wenn schon der Vergleich mit Vietnam angestellt wird, das den Russen angeblich in Afghanistan bereitet wird, könnte einem auffallen, daß die UdSSR hier keine Politik der verbrannten Erde verfolgt, keinen Krieg mit drei Ländern führt, weil es selbstverständlich ist, daß man die Nachschublinen des Feindes bombardiert, usw. Noch der im Westen stilisierte "Giftgaskrieg gegen afghanische Zivilisten" entpuppte sich in einer Fernsehreportage als kurzfristig wirkendes Betäubungsgas, sehr im Unterschied zu Waffenerprobungen weit anderer Dimensionen in Vietnam.
Den Übergang, Afghanistan einer Lösung durch totalen militärischen Einsatz zuzuführen, macht die SU wegen ihres Ausgangspunktes sowie ihrer weltpolitischen Kalkulationen nicht. Sie scheitert nicht militärisch an den Kämpfen von Aufständischen im ganzen Land, sondern mit den Rebellionen gegen die Zentralregierung und die SU als ausländische Macht an der Aufgabe, das Land durch die Etablierung einer stabilen Regierung unter zivile Kontrolle zu bringen, Ihre Entscheidung, für die Stabilität dieses Landes an ihrer Südgrenze die Auseinandersetzung zwischen den beiden Flügeln der kommunistischen Partei "Chalk" (Volk ) und "Parscham" (Fahne) durch militärische Intervention zu klären und auf diese Weise die souveräne Gewalt einer Regierung zu erhalten, die freundschaftlichen Kontakt mit der Sowjetunion pflegt, hat sie allerdings vor neue Probleme gestellt. Sie hat nicht nur nicht den Widerstand gegen Maßnahmen der kommunistischen Zentralregierung beseitigt, sondern ihm mit ihrer militärischen Präsenz neue Angriffspunkte gegeben. Die Unterstützung von außen hat dann dafür gesorgt, daß nicht nur jede Gruppierung im Lande, die in Fehde mit der Regierung gelebt hat, mit Waffen versorgt wurde, sondern mit der allgemeinen Eröffnung des Kampfes gegen die "Besatzungsmacht" gleich noch jede Menge neue Widerständler hervorgebracht wurden. Ihren Truppeneinsatz bemißt die SU deswegen aber noch immer an dem von ihr verfolgten Ziel der Etablierung eines zuverlässigen und international anerkannten Partners.
Anatomie eines "nationalen" Widerstands
Noch jede im Fernsehen breit gesendete Klage eines Rebellenchefs über die mangelnde Vereinheitlichung der Kampfführung ist die Widerlegung, daß sich hier ein nationaler Widerstand gegen das Regime in Kabul gebildet hätte. "Nationalisten" der vor der Regierung Tarakis herrschenden Großfamilien paschtunischer Stämme, eine "Befreiungsfront" unterdrückter Hazara-Bergstämme, religiöse "Fundamentalisten" sunnitischer und schiitischer Glaubensrichtung samt Unterabteilungen, von "Maoisten" gar nicht zu reden, geben zusammengenommen keine nationale Front ab wie - um den Vergleich mit Vietnam fortzusetzen - der einheitliche Wille einer kommunistischen Partei und der entsprechenden militärischen Organisation.
"In außergewöhnlichen Situationen, außergewöhnliche Führer: der Krieg bringt militärische Persönlichkeiten hervor, die aufgrund ihres geringen sozialen Status - Schmiede, "Banditen", Tagelöhner - bisher im Dunkeln geblieben waren," (Le Monde, 24.12.1981)
Und weil's so schön ist, die Eloge auf den "Tod eines Führers im Afghanischen Krieg, der die Anstrengungen der Rebellen zurückwirft."
"Als er nach einer Weile feststellte, daß nur noch ein schweres Maschinengewehr seiner Schar Widerstand leistete, erklomm Herr Halim die unter Feuer stehende Befestigung seiner Stellung, wo er augenblicklich von einer Kugel in den Kopf getroffen wurde. Er starb auf der Stelle, und sein Tod brachte das Unternehmen (den Schlußangriff auf eine Schlüsselstellung des Regierungsmilitärs in Kabul) zu einem plötzlichen und chaotischen Ende. Ganz anders als seine Mitmujahidin, oder 'Krieger Gottes', hatte es Herr Halim verstanden, daß im Guerillakrieg die politische Botschaft der Rebellion ebenso wichtig wie die militärische war.
Er trug den Krieg weit in die befestigten städtischen Zentren, d.h. die Stützpunkte sowjetischer Kontrolle in Afghanistan. Diese Strategie bildete einen Teil seiner politischen Mission, da solche Angriffe eine wichtige Rolle spielen, die Stadtbewohner von der Schwäche ihrer Regierung zu überzeugen." (Int. Herald Tribune, 19.11.82)
Dieser Fan terroristischer Umtriebe kann kaum darüber hinwegtäuschen, worin die "politische" Botschaft seines Herrn Halim bestand. Nicht umsonst waren die Kommunisten im Lande die einzigen, die seinerzeit auf die Idee gekommen waren, man müsse Afghanistan modernisieren, um aus dem Land so etwas wie einen Nationalstaat zu schaffen, in dem das"Volk" aus seinem bornierten Status von Bergstämmen auf eine gesellschaftlich höhere Stufe der Produktion gehoben und sozialer Gerechtigkeit zugänglich gemacht wird. Nicht einmal die Religionskämpfer im Lande können sich auf die Macht eines Klerus stützen, wie sie z.B. im Iran existiert.
"Afghanistan ist, bevor es eine Nation ist, ganz einfach ein Ort, an dem sich gut Muselmann sein läßt. Der Staat ist eben nicht der Ausdruck der Gesellschaft." (Le Monde Diplomatique, März 1982)
Und selbst die Voraussetzungen für einen Guerillakrieg, der sich Aussichten auf einen Sieg machen will, fehlen, da er kontinuierlich auf medizinische Versorgung angewiesen ist und mit sporadischem Nachschub von Lebensmitteln nicht auskommt.
Das einigende Band gegen die ausländischen Ungläubigen in einem Land, wo die Staatsgrenzen durch die Rivalität äußerer Mächte festgelegt worden sind und ansonsten jedes Bergtal seinen eigenen Freiheitskampf gegen die Steuererfassung durch Kabul führt, taugt dazu, der russischen Kontrollmacht jede Menge Schwierigkeiten zu bereiten, weil unter diesem Nenner jeder seinen Privatkrieg mit der Zentralgewalt aufmachen kann, und vereitelt so das Ziel, eine einheitliche Staatsgewalt innerhalb der Landesgrenzen herzustellen. Daß die UdSSR hier allerdings ihr "afghanisches Debakel" erführe, immer weiter in den Krieg gezogen würde, und womöglich auch noch an den Kosten scheitere, ist westliche Propaganda, die von dem Wunschdenken lebt, Afghanistan solle doch so etwas für die UdSSR sein, wie es Vietnam - in der nachträglichen Beurteilung - angeblich für die USA gewesen ist.
Propagandakrieg gegen die UdSSR
Die bleibende Untauglichkeit Afghanistans für die Absichten der UdSSR, zur eigenen Sicherheit eine Regierung eigener Wahl in den Sattel zu heben und die Angelegenheit damit erledigt zu haben, ist deshalb zu einem Schwächungsmoment der SU geworden, weil der Westen die militärische Intervention in weltpolitischem Maßstab kostspielig gestaltet hat. Vom Westen werden die paar Rebellen, die in den Stand gesetzt wurden, hin und wieder einen Panzer oder Hubschrauber abzuschießen und für die Freiheit, d.h. ihren Allah oder was sie sich sonst darunter vorstellen, zu sterben - ein Sieg gegen die Regierung in Kabul mit ihrer auswärtigen Unterstützung würde nämlich das eigene Eingreifen erfordern -, zu einem Propagandakrieg gegen die aggressiven Absichten der Sowjetunion ausgebaut. Der Westen läßt es sich nicht nur Waffenlieferungen, sondern auch "humanitäre Hilfe" in großem Stil kosten, die das sog. afghanische Flüchtlings"problem" erst so richtig fruchtbar machen. Die vom UNO-Hochkommissariat in Grenznähe auf pakistanischem Boden errichteten Flüchtlings-Zeltlager haben einen sehr erwünschten Effekt:
"Die vergleichsweise effiziente Hilfe trägt nicht unwesentlich zu dem steten Exodus von Afghanen aus ihrer Heimat bei, viele Flüchtlinge erhalten in Pakistan zum erstenmal in ihrem Leben medizinische Betreuung... Materielle Not herrscht nicht oder ist doch geringer als zu Hause." (Neue Zürcher Zeitung, 29.4.81)
Zwar ist man sich im klaren darüber, daß es sich um die hierzulande so verpönten "Wirtschaftsflüchtlinge" handelt:
"Nur rund die Hälfte der Flüchtlinge könne als 'echt' bezeichnet werden. Die andere Hälfte sei eher von den besseren Lebensbedingungen (!) angezogen worden, denn vor Not und Gefahr geflohen." (ebenda),
was aber in diesem Fall gar nichts ausmacht, wo doch den Flüchtlingslagern gleich die militärischen Ausbildungscamps angeschlossen sind, von denen aus die frischgebackenen Freiheitskämpfer mit einem Handschlag von Zia ul-Haq und F.J. Strauß und mit neuen Waffen zurück in die afghanischen Bergtäler geschleust werden.
Keine Lüge ist der freiheitlichen Propaganda zu blöd, die Wahrheit über den Imperialismus an der äußerlichen Anwendung imperialistischer Praktiken durch die Sowjetunion aufzufinden. Man vergleiche nur einmal das "reine Machtinteresse" Moskaus, wie es mit dem von jenseits der pakistanischen Grenze aufgemachten Kriegszustand verfährt, mit den Verteidigungsaktionen solcher Staaten wie Israel und Südafrika. Daß sich die UdSSR dabei selbst vor den Kriterien imperialistischer Effizienz blamiert, tut der Beweisführung keinen Abbruch und muß als Beleg für die Ungebrochenheit des Widerstands herhalten.
Jede Rücksichtnahme politischer Natur, die in der sowjetischen Kriegsführung in Afghanistan zum Ausdruck kommt und hin und wieder noch bemerkt wird -
"Den Sowjets gelingt es nicht, die 'afghanische Krise' militärisch aus der Welt zu schaffen unter den Umständen ihres Engagements, in dem sie sich seit Januar 1980 befinden. Aber sie wollen ihre Kontingente nicht verstärken, um ihr Image in der islamischen Welt nicht weiter zu verschlechtern." (Le Monde, 24.12.1981) -,
dient zu dem doppelten Beleg, daß der Feind nicht nur böse, sondern dazu auch noch schwach ist.
Um das Bild des Imperialisten abzurunden, wird auch prompt die Qualifikation als Ausbeuter geliefert: die UdSSR bezieht Erdgas aus Afghanistan - alles klar?
"Zu sehen bekommt Afghanistan seine Einkünfte aus den Erdgasexporten ohnehin nicht, da sie von der SU direkt gegen die bei ihr bestehenden Schulden aufgerechnet werden." (Neue Zürcher Zeitung, 18.2.81)
Schulden im westlichen Lager, Bezahlung von Waffen, Handel mit Rohstoffen, wer hätte von so etwas jemals gehört! Die kleine Differenz zum Imperialismus, daß die SU ihren Klientel-Staaten politisch berechnete Preise zahlt, die sich von den Weltmarktpreisen des freien Westens dadurch unterscheiden, daß hier eine politische Subvention in die Form wechselseitigen Handels gekleidet wird, fällt dabei unter den Tisch. Und was ist mit der Höhe der Zinsen für die akkumulierten Schulden? Anscheinend ist nichts schöner, als seine Schulden in Dollar begleichen zu dürfen.
Möglichkeiten einer völlig neuen strategischen Gleichung
Die weitergehende Nutzanwendung vor Ort besteht in der militärischen Aufrüstung Pakistans. Ein Militärhilfeabkommen mit den USA sichert dem Land 2 Mrd. Dollar Unterstützung, ein Betrag in Höhe von knapp der Hälfte des Haushalts Pakistans für 1982/83, nachdem Zia-ul Haq die vor einem Jahr prospektierte Militärhilfe von 400 Mio. Dollar als zu geringfügig zurückgewiesen hatte. Unter dem Firmenschild der russischen Bedrohung setzten sich die USA kurzerhand über indische Vorbehalte gegen den Feind Pakistan hinweg und basteln an einer weiteren "Zone des strategischen Konsens". "Die Besorgnis über Afghanistan wird als Faktor gesehen, Pakistan näher zu Indien zu bringen." (Int. Herald Tribune, 19.11.82), Um Realität handelt es sich bei diesen "objectives" amerikanischer Politik nicht, aber um das Bemühen der USA, auch hier neue Realitäten zu schaffen.
"Pakistans Sorge über die bleibende sowjetische militärische Präsenz in Afghanistan hat dramatisch sein Verhalten gegenüber Indien beeinflußt und hat die Möglichkeit zu einer völlig neuen strategischen Gleichung auf dem Subkontinent eröffnet, wie ein höherer US-Regierungsbeamter ausführte. Aber der Regierungsbeamte, der während des Besuchs dieser Region durch eine Delegation auf hoher Ebene vom State Department sprach, fügte hinzu, daß die Regierung der Ministerpräsidentin Indira Gandhi nicht bereit schien, Vorteile aus der Gelegenheit zu ziehen, die Gefahr der sowjetischen Intervention in Afghanistan voll anzuerkennen...
Er sagte, das Auftauen der Beziehungen zwischen Indien und Pakistan kürzlich, wie es bei einem Treffen von General Zia mit Frau Gandhi während eines kurzen Zwischenaufenthalts deutlich wurde, war 'nicht bloßes Theater'."
Der "zunehmenden sowjetischen Bedrohung" und der sich damit ergebenden Notwendigkeit der Eindämmung verleihen die USA schon das nötige Gewicht, durch Reisetätigkeit - kaum sieht man einmal in die Zeitung, pendelt ein Eagleburger zwischen Islamabad und Delhi - und passende Angebote.
"Mitglieder der US-Delegation sagten, sie wären in Islamabad nicht nur von der Sorge pakistanischer Stellen über die große Anzahl russischer Truppen in der Nähe ihrer Grenze beeindruckt worden, sondern auch durch die wachsende Unruhe über die Möglichkeit einer wieder in Ordnung gebrachten und 'ideologisch reinen' afghanischen Armee.
Obwohl diese Aussicht angesichts der Unordnung in der afghanischen Armee in weiter Ferne zu liegen scheint, könnte eventuell von der Sowjetarmee eine hoch trainierte und gut ausgerüstete afghanische Streitmacht gebildet werden."
Im übrigen nehmen die sowjetischen Bedrohungen im Quadrat der US-Präsenz zwischen Rabat und Manila zu. Die einst verbreitete Propaganda-Lüge, die UdSSR wolle wegen ihres sich abzeichnenden Ölmangels an den Golf zwischen Persien und Arabien, wird heute wiederholt und durch eine Ergänzung korrigiert.
"Die Sowjetunion hat sechs Landebahnen im Süden Afghanistans nahezu fertiggestellt, was zum ersten Mal den Golf in die Reichweite sowjetischer Düsenbomber bringt. US-Stellen geben an, daß es so aussieht, als beabsichtige die Sowjetunion Afghanistan in eine nach vorne verlagerte Basis für sowjetische Streitkräfte zu verwandeln, insbesondere für Luftwaffeneinheiten an der östlichen Flanke der Ölfelder rund um den Golf...
Die zweite Gefahr wäre, neue Probleme für die schnelle Eingreiftruppe der USA zu schaffen, die ab 1. Januar unter einheitlichem militärischen Kommando voll einsatzfähig sein soll. Bis vor kurzem hat sich die Aufgabe der Truppe darauf konzentriert, eine mögliche sowjetische Invasion von Norden abzublocken. Jetzt muß sie die neue Gefahr aus Osten in Rechnung stellen... Um dieser Bedrohung zu begegnen, braucht es wahrscheinlich mehr als die 10 gegenwärtig eingeplanten Luftgeschwader." (Int. Herald Tribune, 15.11.1982)
Die ganze Offensive wird weltdiplomatisch natürlich als Chance serviert, die die UdSSR mit dem Wechsel in ihrer Führungsspitze ergreifen könnte, um ihre Friedfertigkeit und guten Absichten unter Beweis zu stellen. Menschlich zutiefst enttäuscht, muß man dann hinterher sein:
"Der Vorsitzende der vereinten Stabskommandeure, John W. Vessey jr. sagte, daß die Vereinigten Staaten sowjetische Bewegungen in Afghanistan auf das erste Anzeichen eines Wechsels in der sowjetischen Politik unter dem neuen sowjetischen Führer Jurji V. Andropow hin beobachten würden. Er sagte, ein Rückzug der 100.000 sowjetischen Truppen aus Afghanistan 'wäre sicher ein gutes Zeichen, das sie dem Rest der Welt geben könnten'. Aber, sagte General Vessey, die Sowjetunion hat alle Anzeichen dafür geliefert, daß der Charakter ihrer Intervention in Afghanistan sich geändert hat," (welche Heuchelei!) "und daß die sowjetischen Truppen sich auf eine lange Besetzung einrichteten."
Sowjetische Kalkulationen
Pakistan sieht in dem bestehenden Gegensatz ein Mittel, für sich etwas herauszuschlagen, und beurteilt von der Regierung Karmal vorgetragene Vorschläge bezüglich eines Bündnisses zweier "blockfreier Staaten", das für eine internationale Garantie der Nichteinmischung den Rückzug sowjetischer Truppen in Aussicht stellt, als "kosmetisch und gegenwärtig nicht bedeutsam". Daß Pakistan allerdings Grund hat, wegen der von seinem Territorium aus unterstützten Rebellen besorgt zu sein, sich mit der Sowjetunion ins Benehmen zu setzen, zeigen seine eigenen Sorgen hinsichtlich der russischen Truppen in der Nähe seiner Grenzen. Die diplomatische Offerte Kabuls, sicher abgestimmt mit Moskau, über eine Regelung des "Afghanistan-Problems" ins Gespräch zu kommen, erscheint nur deswegen als ein gänzlich unakzeptables Angebot, weil der Westen die östliche Strategie einer Entlastung an dieser Front nicht zulassen will. Mit dem gleichen Diktat wie bei den Nachrüstungsverhandlungen wird das mit dem diplomatischen Vorstoß ausgesprochene Eingeständnis, daß Afghanistan ein zu regelnder Fall ist, aufgegriffen und der Sowjetunion nahegelegt, das Land ohne Umstände preiszugeben.
In dem Maße, wie die UdSSR den Streitgegenstand Afghanistan am liebsten aus der Weltpolitik herausnehmen möchte, weil es mit der westlichen Offensive zu einem Angriffspunkt gegen sie selbst geworden ist, relativiert sich ihr Interesse an diesem Land an den allgemeinen Sicherheitsüberlegungen im Verhältnis West gegen Ost. Aus dem Subkontinent verdrängt ist sie damit noch nicht, und wo der UdSSR die kriegerische Konfrontation aufgemacht wird, zählt auch wieder das Sicherheitsinteresse, mit der Verteidigung der eigenen Grenzen ein paar hundert Kilometer weiter im Süden beginnen zu können.
Eine neue sowjetische Bedrohung
"Die Sowjetunion fährt fort, ihre militärische Macht im Pazifik mit sowjetischen Backfire Bombern auszuweiten, gaben höhere Offiziere der US-Marine an. 'Sie fügen so der Bedrohung der Seeverbindungen eine neue Dimension hinzu.'
Admiral Rohert Long, Befehlshaber der amerikanischen Kräfte im Pazifik und Indischen Ozean, führte aus, daß die Überschallflugzeuge mittlerer Reichweite Übungseinsätze von der Halbinsel Kamtschatka im Osten der Sowjetunion und von Cam Ranh Bay in Vietnam unternähmen.
Von ihren gegenwärtigen Basen aus könnten sie Midway, Guam und die Philippinen angreifen und ohne aufzutanken zurückfliegen.
... SS 20... SS- N-19... SS-N-20...
Schiffs- und Flugzeugstützgunkte wurden in Äthiopien und Süd-Jemen erworben, und sowjetische Aufklärungsflugzeuge fliegen Einsätze von diesen Basen über Streitkräfte der Vereinigten Staaten und andere Mitglieder der atlantischen Allianz im Indischen Ozean." (International Herald Tribune, 8.11.82)
Wie die Mitglieder der atlantischen Allianz nur in den Indischen Ozean gelangen? Keinerlei Bedrohung dagegen stellen folgende Maßnahmen dar:
"Die Reagan Administration bemüht sich stark darum, Zutritt zu den Luftwaffenbasen in der Türkei, einem amerikanischen Verbündeten in der NATO, zu erhalten und hat kürzlich eine Vereinbarung getroffen, die die Stellung der Vereinigten Staaten um etwa 10 Basen verbessert und ihnen Zugang zu ihnen zum Training zusichert...
Militärische Planer gaben an, sie hofften, daß amerikanische Flugzeuge diese Basen benutzen könnten, um Einsätze gegen sowjetische Kräfte im Falle einer Intervention im Iran zu fliegen. Aber die türkische Regierung habe wenig Begeisterung für den Vorschlag gezeigt.
Die Planer haben auch angedeutet, daß sie hoffen, Saudi Arabien und Oman werden der US-Luftwaffe erlauben, Basen in diesen Ländern in Zeiten eines Konflikts zu benutzen, seien aber auf viel Widerstand gegen diese Idee bei den zwei Staaten gestoßen. " (International Herald Tribune, 15.11.82)
"Siebenundsiebzig Leopard Panzer werden voraussichtlich im Oktober (an die Türkei) ausgeliefert, entsprechend einem Abkommen mit Westdeutschland über einen Wert von 600 Mio DM, unterzeichnet 1980. Die Türkei möchte mehr Leopard-Panzer kaufen und diskutiert über eine mögliche Lieferung on 125 F-104 Düsenfliegern durch Westdeutschand, die 1983 ausgeliefert werden sollen; eine Übereinkunft über entsprechende Kreditbedingunen wurde erzielt." (Middle East Economic Digest, 4.9.1982)
"MAN baut Dieselmotorenwerk in der Türkei."