Info

Dieser Artikel ist in der MSZ 6-1982 erschienen.

Systematik

George F. Kennan, Im Schatten der Atombombe, Köln 1982
DIPLOMATIE DES "KALTEN KRIEGES"

George Frost Kennan, erstmals 1935 als US Diplomat in Moskau, 1939 akkreditiert bei Hitler in Berlin, 1944 und 1952 wieder in Moskau Botschafter seines Landes. Als Chef eines außenpolitischen Planungsausschusses im State Department konzipierte er die "Containment (=Eindämmungs-) Politik" gegenüber der Sowjetunion. Seit 1954 lehrt er in Princeton (unterbrochen durch eine zweijährige Botschaftertätigkeit in Belgrad) und tritt in der Endphase der Eisenhower-Administration mit Vorschlägen zu einem "Disengagement der Machtblöcke" als früher Advokat der "Entspannung" auf. 1982 empfängt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.

Eine Biographie also, die ihn als ausführendes und mitgestaltendes Organ der US-Außenpolitik an der Hauptfront ausweist. Ein Diplomat, für den die bewaffnete Macht seines Staates stets Grundlage für die Durchsetzung der Politik gewesen ist. Weil er heute die Rüstungspolitik der Reagan-Administration kritisiert, vom Standpunkt des Diplomaten aus, der meint, eine andere Rüstung wäre den von ihm geteilten politischen Zielen seines Landes förderlicher, feiert er auf seine alten Tage Erfolge als Friedenskämpfer, was ihn in den USA zu einem Kronzeugen der Freeze-Bewegung avancieren ließ und ihm in der BRD einen Festakt in der Paulskirche eintrug.

Ein Maß-voller Diplomat

Als Diplomat, Historiker und Schriftsteller, als Amerikas vorzüglichster Rußland-Kenner ist dieser "Nachfahre hart arbeitender Pionierfamilien schottischer und englischer Abstammung" besser als irgendein Urwalddoktor, der sich mit vergleichsweise kleinlichen Dingen abgibt, befähigt, leichenträchtige - pardon, friedensschwangere politische Botschaften zu verkörpern.

Er hat die hohe Ehre wie kaum ein anderer verdient. Ließ er doch zeitlebens nie Zweifel über seinen tiefverwurzelten Antikommunismus aufkommen - seine Pionier- und Holzhackervorfahren sollen ihn angeblich gegenüber einer marxistischen Proletenideologie immun gemacht haben - und hat es dennoch geschafft, ein hervorstechender "Friedenssucher" zu werden:

"Im positiven Sinn sollte sich der Umstand bemerkbar machen, daß nicht einer meiner amerikanischen Vorfahren je seine Arbeitskraft einem Unternehmer verkauft und sich damit vom Marxismus abhängig gemacht hat... Sofern Ausbeutung und Ungerechtigkeit ein echtes Phänomen war, beanspruchte ich für mich das Privileg, sie als das Resultat eines tragischen Mißverständnisses aus der Frühzeit der modernen Industriegesellschaft anzusehen." (Kennan, Memoiren eines Diplomaten)

Lebensgeschichtlich belegt Kennan die gängige Ideologie, daß, sofern der Kapitalismus überhaupt irgendwelche echten Härten gegen das Proletariat zu verantworten gehabt hat - damals im 19. Jahrhundert - und es sich dabei nicht von vornherein um "tragische Mißverständnisse" gehandelt hat, es eben der Kapitalismus in seiner vollendeten Form gewesen ist, der den Marxismus überflüssig gemacht hat. Als Westdeutscher fühlt man sich diesem Mann, der nach dem Krieg ein Aktivist der ersten Stunde bei der Installierung des Ost-West-Gegensatzes gewesen ist, allein schon deshalb besonders verbunden: Nicht nur, weil er hier studiert hat, der deutschen Sprache mächtig ist und "Berlin in der Luft hängen sieht", sondern vor allem weil er tatkräftig mitgeholfen hat, den deutschen Frontstaat einzurichten und diesen längst, wäre es nach seinem "Privatszenario" gegangen, um einige hundert Kilometer nach Osten verschoben hätte.

Was man von ihm lernen soll, das sagt uns der Schriftsteller, von dem dasselbe immer wieder neu abgedruckt wird, selbst so schön:

"Lernen wir also, das Sowjetproblem als ein ernstes politisches zu betrachten, das in der Tat militärische Konsequenzen hat, aber.... Ein Krieg, der als unvermeidlich oder gar wahrscheinlich betrachtet und deshalb entsprechend vorbereitet wird, hat alle Chancen, am Ende auch ausgefochten zu werden."

Auch und gerade für Kennan ist die Existenz der Sowjetunion das Weltproblem Nr. 1. Als Mann "militärischer Mäßigung" wird er jetzt deshalb gehandelt, weil der Krieg, so wie er jetzt von der NATO konzipiert und vorbereitet wird, für ihn als Diplomaten zutiefst "problematisch" ist. So entdeckt er auch schon früh, daß der Westen aus Weltkrieg II nicht das Optimale zur "Weltproblemlösung" gemacht habe:

Chancen des 2. Weltkriegs leichtfertig versiebt

"Als im Mai 1945 der Krieg in Europa zu Ende ging, war ich... schon damals außerordentlich niedergeschlagen und besorgt - besorgt fast bis zur Verzweiflung - über das, was, wie mir schien, das Ergebnis des Krieges für die Beziehung zwischen der Sowjetunion und den Westmächten hraufbeschwor. Man hatte der sowjetischen Führung, praktisch ohne nennenswerten Protest westlicherseits, erlaubt, die offiziellen Grenzen der Sowjetunion weit nach Westen, auf eine Linie zwischen Ostsee und Schwarzes Meer vorzurücken, wodurch ... ein Großteil Polens gewonnen und das ganze Land auf Kosten Deutschlands um etwa 300 Kilometer nach Westen verschoben wurde..."

Der "Werber für Rationalität und Vernunft" meint also, die Alliierten des Westens hätten aus den militärischen Resultaten des Sieges über Deutschland zu wenig für sich herausgeholt. Seine angeführte imperialistische Maßlosigkeit bemängelt an der amerikanischen Diplomatie nachträglich, daß sie die SU als Mit-Siegermacht zu großzügig behandelt habe, was angesichts der Schwächung des damaligen Verbündeten durch den Krieg nicht notwendig gewesen wäre.

Nun, nachdem die amerikanische Politik damals nach Kennans Vorstellung zu "kopflastig" war und deshalb das Ergebnis des 2. Weltkriegs für ihn unbefriedigend ausgefallen war, galt es, sich um ein "Provisorium" zu bemühen, das die Voraussetzung für eine schleunige Revision der Verhältnisse schaffen sollte.

Mit unter den Pseudonymen "Lange" und "X" verfaßten Artikeln (letzterer brachte ihm den geheimnisumwitterten Titel "Mr. X" ein) Washington von seinem naiven Optimismus den Russen gegenüber geheilt und klargestellt zu haben, wo ab da der Hauptfeind zu suchen war, rechnet sich der Kalte Krieger, der heute als Friedenstaube in der Frankfurter Paulskirche daherfliegt, stolz als politische Großtat an.

Diplomatische Eingliederungs-Schachzüge

Kennan hatte die Gelegenheit, dem General Marshall bei seinem sich "so wirksam" erweisenden Plan zu helfen. Heute hält er die Resultate dieses Plans, mit dem immerhin die gesamte westeuropäische Front gegen die SU aufgebaut worden ist, lediglich "politisch und psychologisch" für bedeutsam. Was für ihn Eindämmung (containment) der SU war, führte immerhin zur Konfrontation einer vom Krieg zerstörten Sowjetunion samt nicht minder geschädigten Ostblock mit dem mächtigsten Militärbündnis aller Zeiten. Aus dieser Position der Stärke heraus sah Kennan

"wie ich naiv annahm, die Zeit für gekommen, Verhandlungen in Angriff zu nehmen."

Es sollte jetzt

"im Laufe der Jahre ganz allmählich und ohne die Russen zu verschrecken oder zu provozieren, gelingen, sich nicht nur ein neutralisiertes Deutschland, sondern schließlich auch die russisch besetzten Länder Ost- und Mitteleuropas, einzugliedern... Nie kam mir damals der Gedanke, daß irgendeines dieser Probleme durch Krieg gelöst werden könnte oder müßte."

Nur einer, dem einzig das "Sowjetproblem" auf den Nägeln brennt und der natürlich weiß, daß das "am Ende ausgefochten wird", der aber "einen Krieg als nicht unvermeidlich betrachten" will, kann ernsthaft die These vertreten, solche imperialistischen Kriegsziele wären angesichts'"zutiefst kriegsmüder Russen" und einem durch den 2. Weltkrieg erstarkten Amerika samt seinem militärisch wie wirtschaftlich aufpolierten Westeuropa mit friedlichen Mitteln zu erreichen gewesen. Nur so einer gibt sich heute

"überrascht, bestürzt und verblÜfft..., daß die Regierung der Vereinigten Staaten in den europäischen Plan eines gegen die Sowjetunion gerichteten militärischen Bündnisses einwilligte und die Führung in der Allianz übernahm."

Anstatt die Russen mit einem offenen Aufrüstungsprogramm zu "verschrecken" und sie damit zur selben Strategie der Stärke zu zwingen, hätte man ihnen, so Kennan, besser ganz ohne solche "Provokation" ihre Satellitenstaaten "langsam, allmählich und umsichtig" geklaut.

Atomwaffen im Diplomatenkoffer, so sein Traum -"natürlich besaß unsere Regierung damals das Nuklearmonopol" -, hätte man per Verhandlungen den Russen ihre für sie eh "unverdaulichen Satelliten" schnell abknöpfen können, ohne 40 Jahre NATO-Kriegsallianz und Daueraufrüstung. Immerhin besaß damals das westliche Ideal der gegenwärtig laufenden "Rüstungskontrollverhandlungen" seine waffentechnische Basis: Der exklusive Besitz der Atombombe hätte die USA mit dem Mittel für jede politische Erpressung des "Verhandlungspartners" ausgestattet.

Erst dem Hauptfeind ein per Dollar und Yankees antikommunistisch geimpftes Europa mit der Bundesrepublik als Vorhut vor die Nase zu setzen und dann dasselbe Europa den Russen quasi als Trojanisches Pferd, als Angebot, seine Satelliten herauszurücken, zu offerieren, ist schon ein besonderes Meisterstück diplomatischer Kunst, die sich heute dadurch hervortun möchte, daß sie, damals schon um vieles schlauer als die offizielle Administration, weit über deren Ziele hinausgegangen wäre. Kennan bemängelt hier als Mitarchitekt der Politik des Kalten Kriegs ein Abrücken von deren Logik: Weichklopfen des Feindes mit politischen Mitteln auf der Basis militärischer Stärke und nicht gleich den Krieg, harte Diplomatie!

Ganz offensichtlich ist mit diesem Herrn, angesichts eines flott laufenden Containments, der Diplomatengaul durchgegangen. Anders läßt sich seine Kritik am Pentagon kaum erklären, die entgegen jeder realpolitischen Erpressungspraxis offen zur Schau gestellte Waffen samt waffenstarrenden Bündnispartnern für ein einziges Hindernis diplomatischer Erfolge hält.

Die Atombombe, steril und unpraktisch

Bedauerlicherweise kam alles ganz anders als er es sich vorgestellt hätte. Eine kurzsichtige amerikanische Administration, die nicht auf einen "hervorragenden Rußland-Kenner" hören wollte, verpatzte durch eine dumme, prahlerische "öffentliche Position" zu ihrem Gewaltmonopol alle Chancen, die "höchst gefährliche Teilung des europäischen Kontinents friedlich aufzuheben." Fatalerweise wurden, so Kennan, die von Haus aus gutmütigen, aber zu "übertriebenem Argwohn neigenden" Russen dadurch ermuntert, sich schneller als erwartet - "Wir unterschätzten die Zeit, die sie brauchen würden, um mit dieser Aufgabe fertig zu werden" - mit denselben friedensträchtigen Werkzeugen auszustatten. Die Gewähr dafür, daß der Waffengang mit dem Hauptfeind außerhalb des amerikanischen Territoriums stattfindet, also auch die ökonomische Basis der Weltmacht unversehrt bleibt, war im Eimer, als "der Schock über die erste Explosion einer sowjetischen Kernwaffe im Jahre 1949 das Schwergewicht auf die Nuklearwaffen verschob und "... hoffnungslose Verwirrung auf dem gesamten Gebiet der militärischen Verteidigung" stiftete:

"Sollten - so der moderne Lehrer einer Politik der Kriegsverhütung - auch die Russen in ihren Besitz gelangen, war sie als Selbstmordwaffe anzusehen, bar jeder Möglichkeit, in irgendeinem Krieg vernünftig eingesetzt zu werden..."

Offener kann man kaum für vernünftige (= siegreiche) Kriege eintreten. Das Risiko, daß Russenmord eventuell den Selbstmord einschließt, läßt den gelernten Diplomaten allerdings am Nutzen eines "diplomatischen Sanktionsmittels" Atombombe zweifeln:

"Das Verständnis für dieses entsetzliche Problem beginnt mit der Erkenntnis, daß die Massenvernichtungswaffe eine sterile (!) und hoffnungslose (!) Waffe ist, die eine Zeit lang einen provisorischen Schutz gegen die letzte Katastrophe bieten mag, aber in keiner Hinsicht dem Zweck einer konstruktiven und erfolgversprechenden (!) Außenpolitik dient. Der selbstmörderische (!) Charakter dieser Waffe läßt sie weder als diplomatisches Sanktionsmittel (!) noch als Grundlage einer Allianz geeignet erscheinen. Solch eine Waffe kann einfach nicht dazu dienen, politische Anliegen durchzusetzen oder seinen Freunden Beistand zu leisten."

Im Gegensatz zu manchem modernen friedensbewegten Menschenfreund, dem die Grauen eines Atomkriegs einfach Angst machen, mißt dieser konstruktive "Anwalt eines Nicht-Kriegs" die Atomwaffen ausschließlich an dem Szenario einer Erpressungsdiplomatie mit dem NATO-Waffenarsenal, die so erfolgreich die amerikanische Weltherrschaft herstellt.

Vernünftige Kriege machbar machen

Es ist nur logisch, daß sich so ein "Vordenker westlicher Politik" wegen seiner "Abscheu" vor den Atomwaffen nicht davon abhalten läßt, dem Pentagon vorzurechnen, was er sich unter einem brauchbaren Militär vorstellt:

"Wir müssen uns mit den Massenvernichtungswaffen als einer der großen und traurigen Realitäten unserer Tage abfinden, aber wir dürfen uns (davon) ... nicht so gefangennehmen lassen, daß wir die anderen Möglichkeiten vernachlässigen... Aus diesem Grund würde ich kein Verständnis für irgendeine Politik aufbringen, die kein Gleichgewicht zwischen konventionellen und Massenvernichtungswaffen (!) bewahren uürde, deren Einsatz uns im Ernstfall vielleicht doch zu abenteuerlich erschiene."

Statt dem altmodischen Gedanken an ein Gleichgewicht des Schreckens zwischen Ost und West anzuhängen, entwickelt der moderne "Friedenssucher" die Idee eines Gleichgewichts zwischen konventionellen und nuklearen Waffen innerhalb des westlichen Gefechtsarsenals, das bedenkenlosen Einsatz der Waffen gestattet und sie so zu einem Mittel der Politik macht. Wenn es gelänge, die sowieso vorhandene Überlegenheit des gesamten Kriegsgeräts auf ein Maß hochzuschrauben, das jede gewünschte flexible Reaktion zuläßt, würde man auch großzügig auf eine dann überflüssig gewordene Drohung mit einem Erstschlag von westlicher Seite verzichten können. Also:

"Je rascher wir lernen, die Massenvernichtungswaffen nur auf ihren Abschreckungswert hin zu entwickeln, desto rascher können wir von jenem Grundsatz abrücken, den man das Prinzip der Erstanwendung solcher Waffen nennt."

Man kann also auch zuviel drohen - allerdings nur, wenn man die Nützlichkeit der Erstschlagsdrohung vom Standpunkt des Diplomaten aus betrachtet und hedauernd feststellt, daß die Waffen, mit denen sie vorgetragen wird, ein nicht mehr kalkulierbares Risiko der Selbstvernichtung in sich bergen. Nichts gegen eine "absolute Abschreckungsdrohung" will Kennan vorgebracht haben, aber man muß zugleich wissen und in das Rüstungsprogramm mit einbeziehen, daß solche Waffen dysfunktional sind für die politische Erpressung des Gegners. Deshalb verbindet Kennan das luxuriöse Angebot, die Erstschlagsdrohung bleiben zu lassen, mit der Forderung nach konventioneller Aufrüstung und einer Orientierung im nuklearen Bereich auf den reinen "Abschreckungswert", der so "absolut" ausgestaltet werden soll, daß sich der Feind von vornherein über seine Null-Chance im klaren ist.

Den NATO-Planern, die die Strategie des "flexible response" längst zur Vollendung bringen, vorzurechnen, daß es auf einige atomare Kapazitäten nicht ankommt, wenn man auf allen Waffenebenen absolut abschreckend ist, kann nur eine amerikanische "Freeze"-Bewegung als Kritik am Pentagon verstehen, die den alten Herrn, der immer , mit der für Amerikaner als Ausdruck besonders liberaler Gesinnung geltenden Baskenmütze herumläuft, deshalb als Symbolfigur verehrt, weil er den NATO-Zweck als mit friedlichen Mitteln zu erreichen ausgibt. Diese "Alternative" zur Reagan-Administration ist eine des Imperialismus, die sich mit der gegenwärtigen Mannschaft in Washington darin einig ist, daß es das Optimale wäre, die Russen würden sich endlich freiwillig ergeben. Während Caspar Weinberger die Agonie des Sowjetsystems mit einem "großen Knall" abkürzen möchte, reicht Kennan der Abgang mit einem "Winseln" und dafür schlägt er ein Rüstungskonzept vor, das für die politisch-diplomatische Sterbehilfe geeigneter sei.

Eine noble Gesinnung...

Warum hat ein Herr mit einer so "noblen Gesinnung" nur das Große Verdienstkreuz mit Stern bekommen, jetzt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und soll sich im nächsten Jahr auch noch mit dem Einstein-Friedenspreis schmücken dürfen? - Eben deshalb! Einem diplomatischen Russenfeind ist halt leicht das weiße Gewand einer Friedenstaube umzuhängen. Ein Kalter Krieger von ehedem, der an diesem Konzept zur "Eindämmung" der SU bis zum Eindrücken aller Dämme festhält, wirkt angesichts der brutalen Offenheit der aktuellen NATO-Strategie im Vergleich wie ein Softy im Umgang mit dem Osten. Zumal wenn er die "Bereitschaft, Kernwaffen gegen andere Menschen einzusetzen, als Beschimpfung ungeheuerlichen Ausmaßes, gerichtet gegen Gott!" empfindet und immer wieder tönt:

"Warum denn nicht Friede? Warum denn nicht Friede?... Ich sehe keinen politischen Konflikt zwischen dem Osten und dem Westen, der... eines konventionellen Krieges, geschweige denn eines nuklearen Krieges wert wäre."

Bei diesem christlichen Geweihräuchere kommen, so sicher wie das Amen in der Kirche, links wie rechts die Tränen. Den Preis hat er dafür allerdings nicht bekommen, Dazu gehört mehr, Gewicht gewinnen solche Friedensbotschaften erst, wenn sie aus Mäulern mit "politischer Erfahrung und historischem Bewußtsein" sprudeln, Es gehört auch eine Portion staatsmännischen Realismus dazu; die Sicherheit muß erkennbar sein, daß sich "Krieg als Erscheinung des internationalen Lebens nie völlig eliminieren und sich keine andere letzte Sanktion zum Schutz nationaler Interessen denken läßt." Schon deshalb nicht, weil auch Kennan die "politischen Konflikte zwischen dem Osten und dem Westen" nicht für belanglos hält, sondern ihre "Lösung" zu Gunsten des Westens für sehr entscheidend.

Wenn es ein Amerikaner ist, der von vornherein durch seinen Paß und seinen Beruf jede heimliche Russenliebe ad absurdum führt, ist es besonders glaubwürdig.

In einem Frontstaat, der "als erstes Schlachtfeld wäre", hört man es eben besonders gern, wenn ein "Amerikaner, der viele Jahre lang intensiv mit der Relation zwischen den Kernwaffen, dem Frieden und der Freiheit der Mitglieder des Atlantischen Bündnisses zu tun hatte, die Rolle der Bundesrepublik in den Mittelpunkt stellt" und einem dabei die Sorge ums Vaterland um den Bauch pinselt:

"Amerikaner vergessen allzu leicht, was die Menschen in der Bundesrepublik niemals vergessen können: daß sie nämlich in einer dreifach exponierten Situation leben, die einmalig unter den großen demokratischen Industriestaaten ist. Sie haben keine Atomwaffen; sie haben eine lange Grenze gemeinsam mit dem Sowjetimperium, ihr Land wäre in jedem Konflikt im zentralen Frontabschnitt das erste Schlachtfeld. Keine dieser Bedingungen läßt sich ändern, und zusammen bilden sie eine enorme Belastung."

Klar, daß sich dieser Herr in der Bundesrepublik als Leitfigur des Friedens besonders anbietet, wenn er den Bündniszweck mit Anteilnahme an der enormen Schlachtfeld-Belastung garniert und den "europäischen Flügel der Friedensbewegung" gegen den Verdacht des "vagen und naiven Neutralismus" in Schutz nimmt.

...die lieber mit Pfeil und Bogen schießen läßt

Für konservative Friedensfreunde läßt der Friedensengel Kennan ebenso vertraute Töne erklingen:

"Gewalt ist unabdingbarer Bestandteil der menschlichen Beziehungen und wird es immer sein. Die Alternative zu einer hoffnungslosen Form von Gewalt kann niemals überhaupt keine Gewalt sein."

wie für unverbesserliche Fortschrittsfreunde:

"Man muß die Mensehen daran hindern, mit der schlimmsten Sorte von Spielzeugen zu spielen. Deshalb glaube ich, daß es sehr viel besser wäre, symbolisch gesprochen, zu Pfeil und Bogen zurückzukehren, die zumindest die Natur nicht zerstören."

Gewöhnliche Leute, die vielleicht noch manchmal an sich und ihre Kinder denken, aber sich immer noch gern von "erfahrenen Gelehrten" etwas erwarten, seien gewarnt. Es könnte sich dabei leicht um Argumente handeln, hinter denen sich ein Wolf im Schafspelz versteckt:

"Mir wäre bei einem Gedanken an meine Kinder sehr viel wohler - und dies ist abermals eine der überspitzten Formulierungen, die Sie nicht zu wörtlich nehmen dürfen, da ich auch Argumente gegen sie finden könnte - wenn wir (!) überhaupt keine Atomwaffen hätten."

Zwar lagert das "Wir" normalerweise keine Atomwaffen im seinem Keller. Argumente für solche gehen ihm im allgemeinen aber trotzdem lässig über die Lippen.

Die Zeichen der Zeit stehen halt auf Frieden. Und Friedensbewegte treffen sich im Zeitgeist mit einem Grandseigneur des Kalten Krieges!

"Kennan beschönigte nichts an der stabilen Machtbesessenheit der Sowjetführung, ihrer Immoralität, ihrer perfekten Taktik, verbunden mit grotesker Fehleinschätzung der Menschen anderer Mentalität, ihres Doppelspiels von Lüge und im stillen gewußter Wahrheit, ihrer im strikten (Marxschen) Sinn ideologischen Rechtfertigung dieses Verhaltens." (Aus der Laudatio von Carl Friedrich von Weizsäcker)

"von vorneherein mußte ich bestreiten, daß diese Massenvernichtungsmittel - die sogenannten Kernwaffen - wirklich Waffen sind, daß sie diese Bezeichnung verdienen. Eine Waffe ist etwas womit man versucht, auf Ziele und Vorstellungen eines Gegners einzuwirken. Sie ist nicht etwas, womit man blindlings die ganze Zivilisation dieses Gegners (und wahrscheinlich auch die eigene) restlos zerstört." ( Aus der Festrede von George F. Kennan)