Info

Dieser Artikel ist in der MSZ 3-1982 erschienen.

Falkland-Presseschau
KRITISCHE SOLIDARITÄT MIT DEM KRIEG

Es ist nichts Neues, daß in den gemütlichen Wohnstuben des Freien Westens in regelmäßigen Abständen der beleuchtete Globus in Gang gesetzt wird zwecks Lokalisierung des neuen "Konfliktherds". So gesehen hat jeder nationale Idiot seinen Horizont in den letzten Jahren beträchtlich erweitern können. Beim neuesten Gemetzel allerdings beschränkt sich die Bereicherung nicht bloß auf geographische Kenntnisse: Jeder darf mit Herz und Verstand dabei sein und mitmachen beim strategischen Nachdenken übers Schiffeversenken und die Erfolge der Kriegsgegner auf seinem Globus mit bunten Fähnchen markieren: das Spielmaterial liefert eine sach- und detailverliebte Presse.

Und sie liefert noch mehr: Kritisch, wie es ihr Auftrag ist, lassen freiheitliche Journalisten sich nicht ohne weiteres für die englische Politik vereinnahmen, sondern debattieren die "Krise" im Südatlantik mit der ganzen "Unparteilichkeit" - des eigenen nationalen Standpunkts, der sich vom "übertriebenen Patriotismus" der Engländer zu distanzieren weiß.

Daß man (eine Demokratie, Europa, der Norden, eine Großmacht - je nach Standpunkt) sich die argentinische Besetzung nicht bieten lassen dürfe, wird ergänzt um und beschränkt durch den jeweils nationalen Vorbehalt, daß man sich nicht für ein bloß englisches Interesse einspannen lassen will. Und die jeweilige nationale Mannschaft wird mit den Kriterien des gerechten Krieges vertraut gemacht: Für welchen Zweck lohnt sich ein Krieg? Wieviel Tote darf er kosten? Was springt für die eigene Nation raus? Wofür würde sie einen Krieg führen? Wie wird er am besten geführt? Was lernen wir für die Strategie daraus? Alle entdecken sie ihr Falkland. Aber Falkland ist eben doch nicht ihre. Nur daher rühren die Einwände gegen den Krieg der Engländer und ihren "Hurrapatriotismus".

Wir sind alle Falkländer

Was Ertl, Genscher und Schmidt nicht zustande brachten - Europas Bürger konnten es erstaunt zur Kenntnis nehmen -, die Besetzung zweier bis dato unbekannter Inseln im Südatlantik schaffte es: europäische Einigkeit mit den "europafeindlichen" Briten. Sofort fand des Deutschen Spiegel-BILD zu einem neuen "Wir": Ganz europäisch wurden historische Bezüge aufgemacht, die dem "Wir" - mit Bravour bewältigte - völkische Bocksprünge abverlangten.

Wie einst gegen "uns" - "Sterben für Danzig", "Don't appease!" - sollten "wir" nun... Hans Heigert von der "Süddeutschen Zeitung" warf sich ins Zeug, als wäre er nicht nur - wie von der "Times" postuliert - ein urwüchsiger Falkländer, sondern die Inkarnation des Menschen, dessen Selbstbestimmungsrecht da mit Stiefeln getreten wird und als machte er sich Sorgen um die Freiheit der englischen Kollegen, ihre Meinung Schafzüchtern im Südatlantik verkaufen zu können. Gehorsam lieferte seine Zunft in vielfacher Ausfertigung den journalistischen Applaus zur britischen Freiheitsmission. Gewalt fordernde Solidarität war am Platze, wo eine - wenn auch westliche, so doch subordinierte - Macht einem "Partner" mit Gewalt gekommen war, Die Brutalität des britischen Vorgehens rechtfertigt Heigert ganz wie ein prügelnder Vater aus überstrapazierter Langmut mit den ungehorsamen Kindern. Die "Großzügigkeit" Großbritanniens, nach jahrhundertelanger Kolonialherrschaft (der ganze Regimenter ihre "traditionsreichen" Namen wie Gurkhas, Light Brigades etc. verdanken) die Kolonien nicht mehr von London aus zu regieren, sondern das Nutzungsverhältnis durch die Übergabe der Herrschaft an einheimische Potentaten neu zu regeln, ist gerade einem Liberalen das selbstverständlichste Argument fürs Zuschlagen:

"Großbritannien hat nach 1945 unendlich viel Langmut und Klugheit (!) beim Verzicht auf seine imperiale Vergangenheit an den Tag gelegt... Wer immer geduldig und nachgiebig ist, dem platzt irgendwann der Kragen."

fm Namen "europäischer Vernunft" durfte sich dann der weltläufige Rassismus austoben gegen Völker, die aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einem mehr südlichen Kulturkreis an dieser Vernunft nicht teilhaben. Die folgende vorbehaltslose Hetze gegen unzivilisierte Untermenschen zeigt schon, daß Heigerts Vorbehalt kein grundsätzlicher, sondern nur einer deutschen Desinteresses am Krieg der Engländer ist.

"Auch von daher" (ihm ist neuerdings eingefallen, daß in Argentinien ein Militärregime herrscht, das Menschen und Meinungen verfolgt) "darf es keinen Zweifel geben, wem die deutschen, die kontinental-europäischen, die amerikanischen Sympathien gelten. Aber gerade deshalb muß den Freunden in Britannien nun in den Arm gefallen werden. Die Engländer sind nämlich keine Vietnamesen oder Kambodschaner; Leute also (!), die sich in den vergangenen zwanzig Jahren auf eine Weise gegenseitig massakriert haben, die man Völkermord nennen muß."

So eine hündische Bündnisseele kann gar nicht anders, als den großen Bruder, der bei diesem Völkermord mit Napalm half, aus dem Spiel zu lassen, um ihn den Opfern selbst anzulasten und so gehorsamst ein Stück längst fälliger Vergangenheitsbewältigung abzuliefern.

Berliner sind keine Falkländer

Er muß es auch, weil er sonst nur mühselig die "Sowjetrussen, die in Afghanistan blutige 'brüderliche Hilfe' leisten", in die Rasse der unvernünftigen Völker einreihen könnte, Inder und Irakis sind ja auch solche.

"Von 'uns' indessen, und, mit Verlaub, die Briten gehören zum 'Wir' der Europäer, muß ein großes Quantum mehr Vernunft abverlangt werden."

Wegen des "Wir" segnet er nochmal die Maßnahmen des Briten ab, indem er sie in dichterischer Manier ihrer Gewalttätigkeit entkleidet:

"Die empörte Reaktion der Briten auf den gewalttätigen Rechtsbruch der Argentinier war verständlich. Auch ihre Drohgebärden machten Sinn. Es war plausibel, daß sie auf dem weit entfernten Eiland Südgeorgien wieder Soldaten an Land gehen ließen und den Union Jack hißten; daß sie einen Ring um die Falklandinseln zogen und dabei zeigten, was sie haben."

Nach der offiziellen Definition, daß die gewalttätigen Argies einen "Rechtsbruch" begangen haben, fallen ihm lauter liebevolle Metaphern für britische Gewaltakte ein: Die Entsendung einer raketenstarrenden Flotte ist eine "verständnisvolle Reaktion", "sinnvolle Drohgebärde"; die Besetzung Südgeorgiens ein Spaziergang auf ein "weit entferntes Eiland", und die Drohung, alles anzugreifen, was sich ohne englische Erlaubnis innerhalb einer 200-Meilen-Zone bewegt, ist ein "Ring", um zu "zeigen, was sie haben". Und nur, um den Briten eins reinzuwürgen, nur weil im Südatlantik keine Insel in einem deutschen Unrechtsstaat "verteidigt" wird, nicht weil er mit den Konsequenzen der von ihm verherrlichten Politakte nichts zu tun haben will, stellt er die geheuchelte Frage:

"Aber mußten dann gleich Hunderte von Menschen sterben?"

Denn so blöd ist Heigert nicht, daß er nicht weiß, daß Kriegsschiffe vorwiegend mit Instrumenten versehen sind, die zu nichts anderem taugen als Schiffe, die ja immer noch mit Soldaten bestückt sind, zu versenken. Die Frage nach dem Sinn des Sterbens kann ja auch nur stellen, wer ganz genau weiß, wofür r den Soldatentod sinnvoll fände. Und schließlich will er auch nur das "gleich" betont haben, denn:

"Nun (!) sollte es erst (!) mal genug sein."

Aber, um die "vernünftigen Briten" "mal" nur theoretisch in die Nähe der "unvernünftigen Völker" zu rücken, um den "schwierigen Partner" vom Thron des ersten Sätelliten zu zerren, dafür taugt der publizierte "Schock" allemal. Sein Kollege Dieter Schröder verrät tags darauf, wo Deutschlands Falkland liegt und wann für die "Süddeutsche Zeitung" gleichgeschalteter "Hurrapatriotismus" in Ordnung wäre, indem er der gesamten englischen Politiker- und Pressewelt entgegenhält: "Berliner sind keine Falkländer!" und ihnen die Pflicht unterjubelt, für die Berliner genau das zu tun, was er ihnen für die Falkländer lieber nicht erlauben will. Da trifft es sich einfach gut, daß man in einem Staat eingeschrieben und auf ihn eingeschworen ist, der seine Kolonien beizeiten verloren hat; so kann man die ökonomischen und politischen Vorteile der alten Kolonialmächte als "koloniale Überreste", die nicht mehr in unsere "moderne" Welt passen, ins moralische Zwielicht rücken und mit Ertl Beschwerde führen, daß die Engländer keine Zugeständnisse im Agrarbereich machen:

"Großbritannien (wird) akzeptieren müssen, daß Solidarität in der Gemeinschaft keine Einbahnstraße ist." (Die Zeit)

Je mehr die Militäraktionen gesteigert wurden, um so mehr bekamen sie absurde Züge verpaßt:

"Das aberwitzige Duell zwischen einer martialischen Kleinbürgerin in der Downing Street und einem Operetten-Nero in Buenos Aires. Oh what a lovely war! Ein paar hundert Menschen sind am Einsatz dieses gemischten Doppels gestorben. Die heiligsten Güter der lange gedemütigten britannischen Nation stehen auf dem Spiel. Zur Zerstreuung der arbeitslosen Untertanen wird gegeben: ein Krieg." (Die Zeit)

Die Verlegung ins Feuilleton, die Kombination mit einer Filmbesprechung paßt zu einer Beurteilung, die den Kampf um die Falklandinseln mal als "Farce", mal als "Wahnsinn" bespricht, aber nicht ein einziges Mal auf den Gedanken kommt, die deutsche Unterstützung der "eisernen Lady" zu kritisieren. Und einer deutschen Gewerkschaft fällt zu dem ganzen Krieg nur ein, daß er kein Beschäftigungsprogramm ist und daß die englische Regierung, statt den "inneren Zündstoff" zu entschärfen, "leichtfertig" an der "schwierigen Weltlage" herumzündelt:

"Auf der Flucht aus der inneren Krise spielen Argentinien und England mit dem Feuer." "Es wäre wohl verfehlt, der Regierung Thatcher generell unlautere Motive vorzuwerfen," (Das würde ein Gewerkschaftler, der gegen Kritiker nicht bloß bei Vorwürfen nicht zimperlich ist, für eine Sünde halten! Viel besser ist es schon, sie zu entschuldigen:) "Beim Falkland-Konflikt aber sind die internationalen Verwicklungen unvorhersehbar."

Wiederum ist es Heigert, der bei der Verächtlichmachung dieses Kriegs die ideologische Maske der Friedenssicherung fallen läßt und offen verkündet, welche Ansprüche er mit einem anständigen Krieg verbindet:

"Ein Krieg mit Tausenden von Toten, vielleicht sogar (!) ohne Sieger und Besiegte, wäre mehr als unmoralisch. Ein solcher Krieg wäre, im englischen Sinne des Wortes, verrückt."

Wenn solch lebensgefährliches Moralistenpack hierzulande den "Niedergang der britischen Presse" beklagt und den "Hurrapatriotismus" und die "Gleichschaltung" auch der "seriösen" Medien kritisiert, wenn es sich in der Karikatur über englischen Fußballmob lustig macht oder über die Beschränktheit dieses Kriegsspiels, dann ist dies eine ganz seriöse Schelte des britischen Nationalismus, beseelt von einem nationalistischen Standpunkt, den zu übertreffen die "Bild"-Zeitung sich vergeblich bemüht:

"Pfarrer Alfred Sommerauer: 'In einem alten Buch steht: Am deutschen Wesen soll die Welt genesen!' Die Welt muß von den Deutschen lernen."

Die deutsche Presse braucht also von der britischen nicht erst zu lernen, wenn es mal für sie ernst wird. Zur Dummheit des Patriotismus gesellt sich das Hurra ganz von selbst, sie schreit geradezu danach.

Trikolore-Falkländer sicher im Griff

Der Dritte im Bunde der Mächte auf zweiter Ebene fragt sich, d.h. die Opposition die Regierung, natürlich gleich, ob Frankreich nicht dieselbe Frechheit passieren könnte, weshalb der Konkurrent sich französischer Solidarität sicher sein kann, und gibt sich die befriedigte Antwort mit einem Blick über den Globus:

"Was die isolierten Inseln betrifft, die dem französischen Territorium gehören, sind nur bestimmte Gegenstand von Streit und Zurückforderung; nämlich die Iles Eparses in der Nähe Madagascars, Mayotte in der Nähe der Komoren, Matthew und Hunter in der Nähe der Vanuatus und Clipperton vor Mexiko. Unsere in den betreffenden Gebieten - vor allem im Indischen Ozean, im Stillen Ozean, in Djibouti, auf Reunion, auf Mayotte und auf Tahiti - stationierten Streitkräfte sichern auf permanente Weise die Verteidigung dieser Territorien und sind mit allen Anweisungen bezüglich der im Fall ihrer bedrohten Sicherheit zu ergreifenden Maßnahmen ausgestattet." (Minister Jean-Pierre Cot)

Erstens ist damit sofort klargestellt, daß man gleichfalls auf eine Präsenz verweisen kann, die sich sehen lassen kann. Zweitens kann man Punkte damit machen, daß außerhalb der französischen Politikergilde wohl von den meisten Lokalitäten kaum jemand je etwas gehört hat, es also keine "Krisenherde" sind. Drittens ist das deshalb so, weil man durch die permanente Präsenz französischer Soldaten dafür gesorgt hat, daß man sie nicht erst hinschieben muß; weshalb man viertens stolz darauf sein kann, daß sich an Indochina, Algerien, Tschad usw. kein Schwein mehr erinnert:

"Das heißt, daß für uns die Kanonenbootdiplomatie nicht ausreicht; es erscheint uns wichtiger, gutnachbarschaftliche Beziehungen zu entwickeln und Bande zu knüpfen, die die französische Souveränität politisch gewährleisten. Dazu müssen wir bestimmte Fehler von früher aufgeben..." (ders.)

Ein Marc Plantegenest von "Le Monde" findet "Frankreichs Falkland", welche tatsächlich eine verblüffende Ähnlichkeit mit den umstrittenen Inseln aufweisen. Allerdings schafft er es mühelos, seiner Nation die geographische Lage als Verdienst gegenüber den ungeschickten Engländern anzurechnen.

"Es ist unwahrscheinlich, daß Canada, eine friedliebende Nation mit engen Beziehungen zu Frankreich, plötzlich beschließt, die Inseln gewaltsam an sich zu reißen."

Wenn - dann wäre das ein Schock, den Frankreich sicher nicht so ohne weiteres verwinden könnte, ein Fall, für den es jedoch wohlweislich vorgesorgt hätte, wie die Konkurrenz der Waffen im Südatlantik besser als jeder Werbespruch demonstriert hat. Der Jubel eines Dassault-Managers über den durchschlagenden Erfolg der hauseigenen Exocet contra Sheffield war "Le Monde" allerdings etwas u laut, den stillen Stolz über das französische Präzisionsprodukt konnte sie neben dem Räsonnieren über die allgemeine Gedankenlosigkeit beim Verkauf und Umgang mit Waffen allerdings auch nicht verbergen:

"Frankreich, die Mutter der Künste, der Waffen und Gesetze, erzielt schmeichelhafte Erfolge bei den Malvinen. Seine Flugzeuge sind effektvoll und seine Raketen genau. Technisch gibt es keine Vorwürfe. Wenn man schon (!) Waffen herstellt, soll man es auch gut machen. Die Rakete, mit der die Sheffield zerstört wurde, ist auf das System des 'fire und forget' (schieß und vergiß) aufgebaut. Der Pilot schickt seine Waffe ab und kehrt um, ohne sich weiter darum zu kümmern, Der Waffenverkäufer läßt sich vom selben Prinzip leiten: Er exportiert und vergißt." (Le Monde)

Nichts also gegen die "Effektivität" eines solchen Dings - damit hat sich's aber auch schon.

Die Falklands im Mittelmeer

Die Nationen, die in der EG viel zu meckern, weil wenig zu melden haben, hielten es auch diesmal so: Vorbehaltlos versicherten die Regierungschefs den Briten ihre Solidarität; ein amtlicher Beschluß, dem die italienische Presse gerade dadurch folgte, daß sie sich dagegen aussprach, die völkische Verbundenheit mit Argentinien (sieben Galtieris im römischen Telefonbuch!) und Großbritanniens "arrogante" Weigerung, bei den Nettozahlungen nachzugeben, ins Spiel zu bringen; dafür vermeldete sie aber empört und stolz, daß die Briten auch im fernen Krieg Italiener unter Beschuß nehmen:

"Der erste Gefallene in diesem Krieg war ein Italiener," (L 'Espresso)

Daß viele Italiener nach Argentinien ausgewandert sind, ist nicht der Grund für italienische Distanz zum britischen Krieg - eine patriotische Begründung ist es allemal. Und so hofft man, ein Scheitern des britischen Unternehmens

"könnte Frau Thatcher untergehen lassen, und mit ihr die letzten Stätten des englischen, imperialen Hochmuts." (L 'Espresso)

Dieser Antiimperialismus der Kleinmacht spekuliert darauf, daß die eigene nationale Größe an Bedeutung gewinnt, wenn eine von den größeren einen Kopf kürzer gemacht wird. Am ausgeprägtesten findet sich dieser Standpunkt natürlich dort, wo man sich selbst als Opfer englischer "Großmachtswillkür" wähnt: in Griechenland zum Beispiel. Worauf kommt wohl ein Grieche angesichts des Falklandkriegs? Erraten! Wie immer landet er erstens gegen die Türken, zweitens gegen ihre "Kumpanen" und drittens mit der ganzen Gewalt seiner alten Sprache auf Zypern. Daß die Engländer ihre Flotte nicht für Zypern losschick(t)en, macht ihn so erbost; daß hinter seiner Erregung nicht auch die Macht steht, sie in die Tat umzusetzen, macht sie in den Augen der Untertanen von Herren, die mehr Gewalt repräsentieren, so lächerlich:

"England hat geschwiegen und schamhaft sein Gesicht versteckt (obwohl es 'Garantiemacht' war), als die türkische Flotte gegen Zypern losstürmte, als türkische Streitkräfte die halbe Insel besetzten und der löwenherzige Attila nicht 2000 Siedler, sondern 200000 Einwohner von Haus und Hof vertrieb, die seit Jahrhunderten mit der Insel verwurzelt sind." (TA NEA)

Und während die Griechen sich beschweren, daß "2 Felsen und einige Hundert Einwohner" und nicht ihre Region mit einer britischen Einsatztruppe beehrt wurden, freuen Spanier sich köstlich über die Invasion der Argentinier: Könnten sie sowas nicht für den Felsen, den sie von den Briten verlangen, organisieren? Die Falklands heißen deswegen auch nicht griechisch despektierlich "Felsen", sondern recht parteiisch "Malvinas". Allerdings will spanischer Nationalstolz sich nicht ungezügelt austoben, weil nämlich amtlich "europäische Solidarität" geboten ist:

"Was das Thema der Malvinas angeht, so befindet sich die spanische Regierung in einer schwierigen Situation. Einerseits, mit der Gibraltarfrage im Auge, unterstützt Spanien den argentinischen Anspruch auf die Inseln. Aber andererseits, als europäisches Land vor seine Beitritt zur NATO und mitten in Verhandlungen über einen Beitritt zur EG, kann sich Spanien nicht einem Staat entgegenstellen, der Mitglied beider Organisationen ist, wie Großbritannien." (El Pais)

So relativieren sich jahrhunderte alte Freundschaften und Feindschaften an ganz praktischen nationalen Zwecken. Die Presse vermittelt die aktuell geforderte nationale Orientierung des Spaniers, indem sie "Schwierigkeiten in der Regierung" breittritt, die sich wegen der "drohenden Verarmung der Fußball-WM" wirklich jeder zu Herzen nehmen kann.

Quod licet Jovi...

Was wäre Europa schon ohne die Supermacht jenseits des großen Teichs - das läßt ein Amerikaner raushängen, wenn er seinen Antiimperialismus für den Imperialismus in Bewegung setzt:

"Laßt den Argentiniern die Inseln... Großbritannien ist kein Weltreich mehr. Es ist nicht mehr the fleet and Light Brigades (Eliteeinheit im Krimkrieg) and stupid little wars um unbedeutende Länder. Tatsächlich ist es eine von ökonomischen Krisen geschüttelte Demokratie und sollte seine Kräfte benutzen, um den Briten das Leben zu verschönern" (wie in den USA!), "statt gegen Argentinien wegen ein paar Inseln zu kämpfen, die es nicht braucht und wahrscheinlich gar nicht haben dürfte." (Washington Post)

Die Weltmachtlogik ist auch einem kritischen "Post"-Schreiber das Selbstverständlichste von der Welt: Erstens: Wofür sich ein Krieg lohnt, bestimmen die USA. Zweitens haben die Briten spätestens seit der Monroedoktrin im Südatlantik nichts zu suchen, weil den die Amerikaner den Amerikanern versprochen haben. Drittens ist Großbritannien eben keine Weltmacht mehr, an diese Stelle ist der Weltpolizist getreten. Und viertens sollte England seine Ökonomie für die Konflikte sanieren, die für die Supermacht die wichtigen sind, die nämlich, die unter dem Firmenschild "Freiheit und Wohlstand" für den Ostblock aufgemacht werden. Andernfalls fühlt sich ein US-Kommentator an die Marx-Brothers erinnert und fürchtet, der Verbündete könne zu einer "comic-opera nation" werden:

"...ein blöder Krieg wegen ein paar blöder Inseln aus Gründen, die nicht das Leben eines einiges Menschen wert sind. It's a farce. Send in the fleet. Freedonia rules the waves."

Kriegsgewinnler

Bei aller geheuchelten Verständnislosigkeit, die demokratische Begutachter für diesen Krieg aufbringen ("Der absurde Krieg um die Falklands" - "Spiegel"-Titel ) - wie er am besten zu führen ist, darüber wissen sie Bescheid. Keine Zeitung, die nicht die genauesten Geländeformationen von Süd-Georgien und von den Falklandinseln graphisch vermerkt, die Kapazitäten der Gegner gegenüberstellt und die "Optionen" der Briten: große Invasion oder kleine Invasion oder Taktik der "Nadelstiche" (gemeint sind damit die sonntäglichen Bombardements der Landefläche)? Welche Chancen und Risiken birgt ein Angriff auf das Festland? Was sagt das Weltgewissen dazu?

Bei dieser Gelegenheit tun sich diesen Fachleuten reihenweise Sachzwänge auf, in die sie die Entscheidungen vor allem der britischen Regierung verfabeln. Das "Weltgewissen" ist so einer. Da muß z.B. schnell gehandelt werden, damit "es" nicht "einschläft" und ein paar Tote als zu viel erachtet, nur weil sich die Briten wie 1914 die Österreicher zu viel Zeit für ihre Exekution genommen haben. Zu fragen ist deshalb immer auch, wieviel Tote ihr Weltgewissen verträgt und ob ausgleichende Gerechtigkeit ("Belgrano" contra "Sheffield") wieder beruhigend wirkt, weil das Gesetz der internationalen Moral die Verluste auf beiden Seiten fein säuberlich bilanziert und etwaige Überhänge über die Einbeziehung weiterer Faktoren (Rechtsansprüche, Erdölvorkommen, nationale Ehre) auf ihren "Sinn" befragt werden.

Vor allem gibt es da "technische Zwänge".

Angefangen damit, daß der englischen Regierung, nachdem sie die Flotte einmal losgeschickt hat, "nur noch 14 Tage Zeit zum Verhandeln" bleiben. Einmal unten angekommen, gehorcht die Flotte nicht mehr dem Diktat von Downing Street No. 10, sondern dem der Generale (so Tony Benn) und diese den Besonderheiten von Klima, Seegang und Geländeformationen. So sehr teilen solche Menschen die politische Logik, daß sie umstandslos den Willen der britischen Regierung, Argentinien durch kalkulierte Drohung zum Einlenken zu bewegen, als einen Zwang behandeln, unter den sich die britische Regierung gestellt hätte. Die "Frankfurter Allgemeine" teilt Frau Thatchers Dogma:

"Es hat keinen Sinn, die Flotte runterzuschicken und dann davor zurückzuschrecken, sie auch einzusetzen", so sehr, daß sie den speziell deutschen Nationalismus gleich ungerechterweise der Unfähigkeit verdächtigt, "wahren Patriotismus" an den Tag zu legen:

"Reden wir davon, wie das öffentliche Westdeutschland, jedenfalls Teile seiner politischen Elite, offensichtlich durch die englische Reaktion, den Krieg nicht bloß anzudrohen, sondern damit Ernst zu machen, in mehrfacher Hinsicht überfordert wurde." (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Die FAZ betrachtet den Falklandkrieg schon unmittelbar als Nagelprobe für wirkliche Kriegsbereitschaft der deutschen Öffentlichkeit und bezichtigt deshalb den nationalen Vorbehalt des Pazifismus und der "verweichlichten Mainzelmännchenmentalität", "tief verankert" im Volkscharakter (im Gegensatz zum französischen Liebhaber, der zum Degen greift, verschwinde der deutsche durch die Tapetentür) und Geschichte ("zwei verlorene Kriege"). Darum fürchtet er, daß die Deutschen "für gar nichts", jedenfalls für kein Prinzip zu sterben bereit sind. Nichts ist dann selbstverständlicher als daß die Flotte - einmal unten angekommen - auch schießen muß, weil ja die Argentinier immer noch auf Falkland sitzen, welche übrigens nicht abziehen können, weil sie sie besetzt haben.

Das Publikum kennt sich mittlerweile im Südatlantik besser aus als in der eigenen Heimat. Jeder deutsche Fernsehzuschauer weiß, was es heißt, um diese Zeit im Südatlantik eine Flotte zu überwintern (Rußlandfeldzug!) - da braucht ihm der Moderator des "Weltspiegel" nur das "Stichwort" zu geben und einen Walter Helfer zu fragen:

"Das bringt mich zu der Frage - Stichwort Wetter -: Für wen spielt die Zeit:"

Und Walter Helfer, leicht vornübergeneigt, mit gewic.htig zusammengekniffenen Augen und einei Mundpartie, zerfurcht wie die stürmische Südsee, antwortet:

"Die Zeit spielt im Grunde für beide Seiten. Für die englische muß man sagen, daß man sich für zwei Optionen entscheiden muß: Entweder eine sofortige Landung auf den Falklandinseln" (hier ein Stoß mit dem Bleistift von oben nach unten vorne), "die das Risiko hat, daß dort britische Soldaten ums Leben kommen können; oder man wartet noch ein bis zwei Wochen, bis die Flotte sich gesammelt hat. Es sind ja noch eine Reihe von Schiffen im Anmarsch in den Süd-Atlantik. Und man hätte dann die Möglichkeit, in der Zwischenzeit einen Abnützungskrieg gegen die argentinischen Besatzer auf den Falklandinseln zu unternehmen, etwa sie 24 Stunden in Alarmbereitschaft halten durch guerillaartige Einsätze gegen die argentinischen Positionen auf den Falklandinseln, um damit die Argentinier zu ermüden."

Beim letzten Einfall, die argentinischen Soldaten durch ständige Alarmbereitschaft ganz friedlich einzuschläfern, legt der Spezialist den Kopf ganz quer. Dennoch fällt ihm zum "Zeitfaktor" nichts mehr ein, nachdem er seine "Optionen" losgeworden ist.

Und so werden denn immer häufiger die regelmäßigen militärischen Aktionen der Engländer mit der "Wetterbedingtheit" (Tagesschau, 15.5.) "erklärt" und kein Mensch kann sich wenigstens darüber noch aufregen; schließlich weiß man ja, daß Galtieri eben darauf spekuliert haben soll - und da geschieht es ihm nur recht!

Diese offene Parteinahme für den Einsatz staatlicher Gewalt - vorausgesetzt, sie verfolgt Zwecke, die dem eigenen Staat oder seinem Lager dienlich sind - findet ihren Ausdruck in der detaillierten Aufrüstung der in Stellung gebrachten und angewendeten Kriegsgeräte, die einem Waffennarren alle Ehre macht. Tag für Tag sind die Zeitungen und Bildschirme voll von Kriegsschiffen, Flugzeugen und Raketen. Daß es sich nur um Archivbilder handelt, wird bedauert, vor allem den Briten wirft etwa die Süddeutsche Zeitung eine "restriktive Informationspolitik" vor, während ja die Argentinier immerhin - wenn auch zu spät - die absaufende "Belgrano" geliefert haben! "Echte" Schlachtenfotos wären auch für ein "seriöses" Blatt ein Knüller. Mangels solchen Materials begnügt sich die Süddeutsche mit der klitzeklein ausgemalten Beschreibung der Ausstattung der versenkten "Belgrano":

"Der Kreuzer hat eine Bewaffnung von 72 Seacat-lBoden-Luft-Raketen, 15 15,5-Zentimeter-Geschützen in fünf dreiläufigen Geschütztürmen, acht 12,5-Zentimeter-Geschützen..."

Kritik sieht ganz konsequent so aus:

"Die sekundenschnelle Vernichtung eines 150 Millionen Mark teuren Schiffes durch eine Rakete, die für weniger als ein dreißigstel Prozent dieses Preises zu haben ist, zwingt auch dazu, die Rationalität der eigenen Rüstung und der Prioritäten im Verteidigungsetat zu überdenken... Ist es wirklich sinnvoll, für hunderte von Milliarden Mark immer kompliziertere Panzer oder Flugzeuge zu entwickeln und zu produzieren, wenn die Abwehrwaffen ständig raffinierter und billiger werden?" (Die Zeit)

Die Dummheit, Kriege einem ökonomischen Kalkül dieser Art zu unterwerfen - so betrachtet wäre Waffenproduktion immer "unsinnig"! - taugt immerhin dazu, ihren Grund unbefragt abzusegnen. Denn "brauchen" tun "wir" solche Dinger auf jeden Fall. Und wozu ist mehr denn je keine Frage mehr. Denn wenn "unsere Panzer und Flugzeuge" durch "Abwehrwaffen" erledigt werden, dann sind sie eben "Angriffswaffen" - womit diese idiotische Unterscheidung auch noch vom Tisch wäre. Grund zur Freude ist das allerdings nicht, beinhaltet sie doch ein Eingeständnis, das der Falklandkrieg immer deutlicher zum Vorschein bringt: daß Friedenssicherung eine sehr gewalttätige Angelegenheit und Diplomatie und Gewalt kein Gegensatz ist: Man hat sich daran gewöhnt, Meldungen folgender Art zur Kenntnis zu nehmen:

"Chancen für Verhandlungslösung... zwei argentinische Flugzeuge abgeschossen.... 'Queen Elizabeth' mit 3000 Mariners auf dem Weg in die Südsee." (ZDF)

Und deshalb folgt einer solchen Nachricht auch im Kommentar die Frage, ob die militärischen Aktionen einen und welchen Einfluß auf die "Verhandlungslösung" in dieser "Krise" haben. Wenn es darauf ankommt, daß Gewalt das Mittel der Diplomatie ist, ist es ihnen selbstverständlich, daß sie sämtliche militärischen Aktionen unter dem Gesichtspunkt der Friedensstiftung verhandeln und durch die Eskalation der Gewalt keine einzige Ideologie vom friedensstiftenden Charakter der Politik in Frage gestellt ist.

So sachlich und emotionslos wie diese Burschen das Geschäft des Tötens im staatlichen Auftrag als Optionen ihrer abwägenden Betrachtung unterziehen, so werden sie dann auch kriegsberichterstatten, wenn es um einen Krieg geht, den sie für sinnvoll halten, weil er von der eigenen Herrschaft angeordnet ist. Die Engländer mit ihrem "vorbildlichen Pressewesen" dank "westeuropäischer Vernunft" haben schon jetzt Gelegenheit dazu.

Ein oppositioneller, argentinischer, friedliebender Held der westlichen Welt

muß man sein, um für ein kritisches, deutsches Nachrichtenmagazin ein "Spiegel-Interview" geben zu dürfen:

"Ich bin weder ein offizielles noch ein offiziöses Sprachrohr. Alles, was ich tue, tue ich in meiner Eigenschaft als Argentinier und als Träger der Friedensnobelpreises."

Kein Propagandist der Gorillas also, vielmehr ein Vertreter des anderen Argentinien, Kronzeuge seit langem gegen die plötzlich so aufmerksam registrierten Greueltaten argentinischer Militärs, denen diese mit dem Überfall auf die Malvinen eine weitere hinzufügten, indem sie handelten, ohne das Volk zu fragen.

"Wir sind einfach eines Morgens aufgewacht und sehen uns einer vollendeten Tatsache gegenüber. Bedenken Sie die Lage in Argentinien: Wir haben kein Parlament, das Volk hat keine Entscheidungsgewalt und keine direkten Informationsmöglichkeiten. Wir, das Volk, sind nur Zuschauer, nicht Akteure."

Insofern ganz Mann des Westens, daß ein Krieg seine Weihe durch das Vorhandensein eines Parlaments erhält, das bekanntlich vorher das Volk nach seiner Zustimmung zum Krieg fragt, kann der argentinische Demokratiefan jetzt unverdächtig auf die Historie, ihren Fortschritt und damit auf einen Nationalismus pochen, dem es im Gegensatz zu den auf 'Augenblickerfolge' angewiesenen Generälen am langen Atem nicht fehlt:

"Schon seit 149 Jahren verlangen wir (!) die Souveränität für die Malvinen, ein Überbleibsel der Kolonialzeit in Lateinamerika, das sich bis heute gehalten hat. Bereits als Kinder in der Schule haben wir gelernt..."

Bei einer solchen Tradition sind die gegenwärtigen Exekutoren des geschichtlichen Auftrags freilich nur ein Staubkorn, die jubelnden "Zuschauer" vor dem Präsidentenpalais und die schießenden "Nichtakteure" auf den Schiffen moralisch aus dem Schneider, die gerade in ihrer Zustimmung zu der Staatsaktion ebenso wie Esquivel selbst das Kunststück vollbringen sollen, Galtieri eben "nicht zu unterstützen".

Dem "Spiegel" ist es recht, denn Esquivel vertritt in seiner Distanzierung von dem argentinischen Regime die Lösung des Konflikts, die eh herauskommen sollte und soll, aber ohne 'Demütigung' des britischen Imperialismus und ohne unnötige 'Reibungsverluste' in einem 'anachronistischen' Krieg. Daß über kurz oder lang Argentinien als nicht ganz unwesentlicher Statthalter eines 'südatlantischen Verteidigungspaktes' die Souveränität über den häßlichen "Pickel" Falklands erlangt, steht ja außer Frage. Es braucht nur einen willigen, nicht so vorwitzigen Verhandlungspartner. Beflissen wird dem besseren Argentinier der Ball des besseren Antikommunisten hingespielt:

"Spiegel": "Beunruhiigt Sie die jähe Unterstützung Argentiniens durch die Sowjetunion in der Malvinenfrage nicht:"

Esquivel: "Das ist ein weiteres ernstes Problem. Mich erstaunt auch, daß der argentinische Wirtschaftsminister Roberto Alemann plötzlich die Sowjetunion antiimperialistisch nennt. Das ist wohl ein Fall von Gedächtnisschwund, und ich möcht' ihn daran erinnern, daß die Berliner Mauer eine Beleidigung der Menschenwürde ist..."

Angesichts dessen, daß sich die argentinischen Gorillas ihre Frechheit gegen Großbritannien deshalb herausnehmen zu können glaubten, weil sie auf dem besten Wege waren, sich als der Schutzwall gegen den Kommunismus in Lateinanierika zu profilieren, präsentiert sich Esquivel als das leibhaftige Gewissen seiner Diktatoren, das ihnen noch jeden taktischen Schachzug im Verhandlungspoker als Abweichung von der reinen antikommunistischen Linie vorzurechnen weiß.

Doch der eigentliche Schlager, mit dem sich dieser Idealist eines demokratisch geläuterten Nationalismus als möglicher Verhandlungsführer nach erfolgter Seeschlacht geradezu aufdrängt (der auch schon mit seinem Außenminister gesprochen hat und als solcher nicht zuletzt vom "Spiegel" entdeckt wurde), ist natürlich die notorische Freiheitsliebe, mit der er seine Argentinier in den Krieg begleitet:

"...würden Sie sich auch als Freiwilligcr melden:"

"Nein. Ich würde dafür arbeiten, daß der Preis an Menschenleben so gering wie möglich gehalten bleibt, wenn Blutvergießen sich denn tatsächlich nicht vermeiden lassen sollte."

Ein solcher Mann, Friedenspreisträger und Patriot, mag zwar nicht tauglich sein für die ganz normale Unterdrückung, die die Geschäfte des Imperialismus in Lateinamerika verlangen, doch die dafür nötige Herrschaft wieder salonfähig im Westen zu machen, dieser schönen Aufgabe verweigert sich dieser Friedenshänger sicher nicht: "Wir wollen, und wir werden weitermachen wie bisher."

Unwiderlegbare Dummheiten

Es handelt sich um Gegner, wovon der eine 110 Jahre keinen Krieg geführt und der andere keinen bedeutenden verloren hat. Das macht den Konflikt so brisant. ( Bayerischer Rundfunk)

Kleinere Konflikte... sind viel schwieriger in den Griff zu bekommen. (Süddeutsche Zeitung)

Eskalation droht, weil nicht es kaliert wird, da angeblich die Atombombe nicht eingesetzt werden kann (= "unter der Atomschwelle"). (ebenda)

Frau Thatcher hat mit der Entsendung der Truppe die Kontrolle verloren. (Tony Benn) Machen wir uns bitte ganz klar, daß in London vier Politiker Entscheidungen treffen, von denen der Verteidigungsminister ein klassischer Versager ist, der Außenminister ein klassischer Gegner jund potentieller Nachfolger) seiner Premierministerin, und die Premierministerin eine selbstgerechte Hausfrau. ( Rudolf Augstein)

We are all Falklanders now. (The Times)

Berliner sind keine Falkländer. (Süddeutsche Zeitung)

Engländer sind keine Vietnamesen und Kambodschaner. (Süddeutsche Zeitung)

The British attack has come as a complete surprise to me. (Ronald Reagan nach dem Bombardement des Flughafens in Port Stanley)

Eine Invasion bedeutete Blutvergießen. Ist die öffentliche Meinung daheim in England auf so ein Blutvergießen vorbereitet? (Washington Post)

Auch wenn es furchtbar klingt: hundert Jahre Bonner Alltag sind immer noch besser als ein Tag Krieg. (Die Zeit)

Sensationelle Stimmengewinne der Konservativen. (alle)

"Horst Friedberger (44), Souffleur, Berlin:

Ich find's gut, daß die Engländer mal aufräumen. Die Argentinier haben sowieso keine Chance. Man darf sich eben nicht mit einem Löwen anlegen, wenn man eine Maus ist." (Aus der BlLDZElTUNGs-Umfrage vom 4.5.1982)

"Horst Beier (40), Elektrotechniker, Hamburg:

1800 Einwohner, ein paar tausend Schafe, immer Winter - da lohnt doch kein Blutvergießen. Die Amis helfen den Tommys, Rußland unterstützt Argentinien, und rums ist der große Krieg da."

"Irmgard Pedall (35), Floristin, Hamburg:

Natürlich müssen die Engländer kämpfen. Wenn uns die Argentinier Sylt wegnehmen würden, müßte die Bundeswehr ja auch was tun."

"Eine gewaltige Explosian

Luftwaffen Hauptmann Bertie Penflod (35) traf ebenfalls: 'Eine 'Mirage' feuerte eine Rakete, und mein Kamerad zog abrupt weg, um ihr auszuweichen. Das brachte mich in Schußposition. Ich feuerte eine 'Sidewinder' - und drei Sekunden später traf sie. Es gab eine gewaltige Explosion. So etwas ist gerade für einen Piloten ein schrecklicher Anblick. Aber es mußte getan werden." (BlLD vom 4.2.1982)