Info

Dieser Artikel ist in der MSZ 5-1981 erschienen.

Systematik

Anwar as-Sadat
GRABREDEN AUF EINEN PROWESTLICHEN FELLACHEN

Passen die folgenden Botschaften zur Friedenspolitik?

"Als Moskau mit dem Druckmittel seiner Waffenlieferungen an Ägypten seinen Einfluß auf Kairo immer nachdrücklicher geltend machen wollte, verwies Sadat kurzerhand die sowjetischen Militärberater des Landes und verschaffte sich so freie Hand für den Oktoberkrieg 1973, den er in Anwesenheit der sowjetischen Berater kaum hätte führen können." (Süddeutsche Zeitung, SZ)

"Der Oktoberkrieg war ein Krieg für den Frieden" (Süddeutsche Zeitung) -,

Führen mußte er ihn -

"um einen ehrenvollen Ausgang für Ägypten zu erreichen, was ihm dann erlaubte, die Friedenspolitik zu machen." (Neue Zürcher Zeitung, NZZ)

Logo: der Krieg "gab Ägypten das verlorene Selbstbewußtsein wieder" (SZ), ohne das ein Frieden nicht gegangen wäre, den er aber Ägypten bringen wollte, da ihn, den "einfachen Fellachen-Sohn, das Wissen um die Leiden derer trieb, die Kriege wirklich führen müssen" (Abendzeitung, AZ). Nachdem er also den Fellachen das "Leiden", "Kriege führen zu müssen" ersparte, indem er ihrem "wiedererwachten ägyptisch-arabischen Nationalismus" (Frankfurter Rundschau, FR) den "Vorstoß zum Sinai und einzigen Sieg, den die Ägypter je über ihren Erzfeind Israel errungen haben" (AZ), schenkte, kann man nur noch

"den listenreichen Weg bewundern, auf dem Sadat dieses Ziel angestrebt hat." (NZZ)

In seinem "unshakable commitment to peace" (Los Angeles Times) mußte er sich über unendliche Hürden hinwegsetzen mit den Russen "keinen Krieg führen zu können" (FR), ohne die Russen auch keinen definitiv zu gewinnen, "wirtschaftliche Spannungen, die Staatskasse durch den Krieg leer" (AZ) - und nicht zuletzt ganz gewaltig über sich selbst:

"Auch Sadat selbst war dieser Sprung nicht leichtgefallen... erzogen, Israel als Tabu zu betrachten. Die mit ihm verknüpften emotionellen Assoziationen hinderten einfach jedermann daran, auch nur eine Annäherung zu versuchen." (Die Welt)

Jedermann vielleicht - aber Sadat sprang, ließ vor lauter Friedensliebe sich selbst

"über den eigenen Schatten springen und seinen eigenen Haß vergessen." (FR)

Er hat nämlich

"die wahren Interessen Ägyptens erkannt und es gewagt, ihnen zum Durchbruch zu verhelfen." (NZZ)

Wahres Interesse Ägyptens war es nicht, "immer tiefer in sowjetische Abhängigkeit zu geraten" (Die Welt), in der man nicht einmal ein kleines Krieglein führen durfte. Wahres Interesse war

"die Loslösung aus der sowjetlschen Patronage", frei hinein in die "immer stärker werdende Bindung Ägyptens an die USA." (SZ)

Dies - das ist der feine Unterschied zwischen Patronage und Bindung - ist eine "politische Partnerschaft" (SZ). Zu bieten hatte er dem Partner eine "Vision",

"die Ausschaltung des sowjetischen militärischen Einflusses auf die strategische Zone Mittelost.",

und dazu

"brauchte er vor allem die Amerikaner" (FAZ)

eben als Partner.

"Die politische Partnerschaft, wirtschaftliche Partnerschaft, militärische Partnerschaft, Investitionen westlicher Staaten, massive Hilfsprogramme und Kredite der USA" (SZ),

mit denen die USA Sadat behilflich waren, seine "Vision" zu verwirklichen, "zum festen Turm für Israel und die USA" (SZ) zu werden, sind natürlich bei weitem keine Entschädigung für den

"Mut, gegen Haß, gegen scheinbar unüberwindliche Feindschaft anzugehen, auf blutgetränktem Boden einen neuen Anfang des Friedens zu wagen." (AZ)

Er wagte es aber mit geradezu unternehmerischer Risikobereitschaft:

"He invested his hard-won, despotic power in one fateful mission, an enterprise of humanity and national interest brilliantly combined." (New York Times)

Und er wagte es wahrhaftig, seine "hard-won despotic power" mittenhinein ins "strategische Dispositiv der Vereinigten Staaten von Amerika" (Welt) zu führen: Darin

"sichert Ägypten 1. die Ölfelder und Versorgungswege der westlichen Industriestaaten, 2. das strategische Hinterland Europas, 3. die militärischen Nachschubwege zwischen den Vereinigten Staaten und dem Nahen und Mittleren Osten." (Die Welt)

Und das entschädigt wohl auch die Fellachen für ihre einstmals erlittene "Enttäuschung"

"nichts anderes zu sein als eine Figur im sowjetischen Interessenspiel im Nahen Osten." (FR)

An diesem Fortschritt kann sich das ägyptische Volk ergötzen und wir mit ihm "Humanity an national interest brilliantly combined" = "das Verdienst Sadats, das Vierzig-Millionen-Volk wieder aus den Fängen Moskaus gewunden zu haben" (Welt) und es mit Hilfe eines "wiedergewonnenen Selbstbewußtseins" (AZ) "zu einem festen Faktor im Kalkül westlicher Diplomaten geformt" (Welt) zu haben.

"Man kann" - und muß! - "den listenreichen Weg bewundem" (NZZ), denn "niemand wußte besser als Sadat, daß Ägypten nach dem Bruch mit Moskau nur eine politische Alternative blieb: die Wiederannäherung an den Westen und vor allem an die USA." (FR)

Nach einem halb-gewonnenen Krieg gegen Israel hielt er als erstes

"den Frieden im Mittleren Osten durch die Sowjetunion und den Kommunismus für gefährdet" (FAZ) -

ja von wem denn sonst! Der gute Mann, er hatte gemerkt, daß man in dieser "Dritten Welt" nur als Feind Moskaus solide regieren kann. Er war eben "a man of vision" (Los Angeles Times),

"beschloß die Aufhebung des ägyptisch-sowjetischen Freundschaftsabkommens von 1971" (FR)

und schritt zur philosophischen Verallgemeinerung dieser Einsicht: "Friendship was for Sadat a very important quality." (Los Angeles Times). Friendship, nicht nur gegenüber Rommel (aus der Ferne), Schmidt, Beckenbauer und Strauß, Begin, Weizman, Dayan, Kissiinger, Nixon, Ford, Carter und Reagan, nein auch gegenüber dem armen Schah:

"Wenn er nicht von sich aus gekommen wäre, hätte ich ihn dazu gezwungen." (Sadat zu "Bild")

Sein Geschmack steht dem seiner amerikanischen Liebhaber in nichts nach. Für sie wurde er mit Camp David gleich ein guter Mensch, in gewissem Sinn der erste Araber, der überhaupt einer wurde.

"Charming and suave to Westerners and expecially to Americans, for whom he became the polite, gallant and perhaps first 'acceptable' Arab." (Washington Post)

Aber wer kann sich schon der "Ausstrahlung" (NZZ) eines Mannes entziehen, der

"in der von tiefer Religiosität durchtränkten, und oft von Fanatismus erschütterten, nahöstlichen Region eine Konstante des politischen Lebens" geschaffen hat? "Sadats Staatskunst hat Ägypten zu einem festen Faktor im Kalkül westlicher Diplomaten geformt. Es ist ein Konzept eben und gleich wie die gleitenden Wasser im Nil." (Welt)

Und was für ein Konzept - "eben und gleich", locker", "frei", "milde und human".

"Sadat, der Vater der großen ägyptischen Familie" (SZ) "konnte es sich leisten, mit lockerer Hand zu regieren, weil seine Art Politik des 'Leben und Lebenlassen' der Mentalität der Ägypter nicht schlecht entsprach." (NZZ)

Wenn auch "die entstandenen Oppositionsparteien nicht seinen Vorstellungen von 'konstruktiver Opposition' entsprachen" (SZ) und er "die Liberalisierung nur im wirtschaftlichen Bereich recht weit gedeihen ließ... man atmete unter ihm viel freier als unter Nasser." (NZZ)

"Der Staatschef hat die Ordnung in der Armee immer wieder durch eine geschickte Personalpolitik aufrechterhalten können. Manchmal half auch der Zufall oder der Geheimdienst. Im März dieses Jahres stürzte ein Hubschrauber ab, der an Bord fast die ganze militärische Spitze Ägyptens hatte. ... Gegner der Amerika- und Israel-Politik Sadats..." (FAZ)

"Daß sein Schlag vom September gegen die islamischen Fundamentalisten und gegen die gesamte Opposition mit der Absicht einer dauernden Repression und Unterbindung von Kritik verbunden war, ist kaum anzunehmen." Kaum. "Sadat wird wohl den Ägyptern als ein milder und humaner Herrscher in Erinnerung bleiben." (NZZ)

Ein rundum wohlgeordnetes und zufriedenes Staatswesen, das er da hinterläßt. Es gibt nur ein Problem,

"da ja dortherum" (gemeint ist der Mittlere Osten) "an der Staatsspitze das Persönliche eine so große Rolle spielt." (NZZ)

Warum nicht wieder was "Persönliches an die Staatsspitze" hintun? Problem, Problem.

"Zu stark sind in jedem einzelnen arabischen Land die Gegensätze." (Welt)

Da hat Sadat, der Fellachensohn,

"den das Wissen um die Leiden derer trieb, die Kriege wirklich führen" (AZ), "dem Land Frieden gebracht und Perspektiven eröffnet" (Welt),

"Im Gegensatz zum Iran steht die Mehrheit des ägyptischen Volkes hinter Sadat" (SZ), und nach dieser erhebenden Würdigung der Leistungen des verblichenen Staatsmanns muß man sich gleich im nächsten Satz die allergrößten Sorgen um sein Land machen und sich intensivst danach fragen, ob sich dieses auch an seine "Perspektiven" hält, wo doch der "große Sadat" auch wieder solche "forces" ge"challenged" hat:

"How long will it take to consolidate power inside Egypt against the forces that challenged even Sadat at this course?" (New York Times)

Zwar hat "Sadat den wahren Interessen Ägyptens zum Durchbruch verholfen" (NZZ), aber ob Ägypten das auch ohne ihn weiß: "Eine Politik ermordet!" (Welt ). Und selbst das hatte Sadat gewußt:

"Der Präsident hat das Attentat dadurch verhindern wollen, daß er in der vergangenen Woche strenge Maßnahmen gegen vermutete innenpolitische Widersacher durchführte." (Welt)

Während die fanatischen Mullahs, wenn sie ermordet werden, an genau der Gewalt umkommen, die sie gesät haben, muß ausgerechnet der arme Sadat tragischerweise an der Gewalt scheitern, mit der er trotz allem nicht fertig wurde. Und schon bricht das ganze "Konzept, eben und gleich wie die gleitenden Wasser im Nil" zusammen:

"Die innenpolitischen Auswirkungen dieses Attentats sind noch nicht übersehbar. Vermutlich wird der neue Kurs noch härter. Besonders in der Armee dürfte es zu Unruhen kommen, die ihrerseits auf die ganze Region wirken können." (Welt)

Da hat er doch wahrhaftig seinem Volk soviel Frieden gebracht, daß es nach seinem Tod in die Luft zu gehen droht. Seine persönliche Tragik -

"Weil Sadat den Frieden wollte, zog er sich den Haß der Fanatiker zu" (Welt) -

aber auch die Tragik Ägyptens. Erst mit Sadat "eine Familie" (SZ), dann ohne ihn ein "Pulverfaß" (Rheinischer Merkur). Welche unausweichliche Schlußfolgerung muß sich einem denn jetzt unausweichlich aufdrängen?

Es ist doch reine Christen-Pflicht, dem armen Sadat nachträglich Abbitte zu leisten für die Unbill, die er erleiden mußte, er,

"der feste Turm, zumindest für Israel und für die USA, die auf ihn gesetzt haben, ihm aber auch das Leben schwer gemacht haben" (SZ).

Nämlich

"Peace with Israel and alignment with U.S. interests have to be rewarded and shown to be safe. The cost of opposition has to be made high." (New York Times)

Was schuld en wir seiner Hinterlassenschaft?

"What would Egypt need from abroad? Aid from the United States, protection on its Libyan flank..." (New York Times)

Aber auf jeden Fall läßt sich doch eine seiner wertvollen "strategischen Anregungen" zu seinem Gedenken in die Tat umsetzen:

"Auch die strategischen Anregungen, die Sadat gegeben hat, sind wert" - sie sind es Adelbert - "von seinem Nachfolger aufgenommen zu werden. Außer der Bedrohung durch Libyen sieht sich Ägypten der Gefahr ausgesetzt, vom Süden her operativ umgangen zu werden... Sowjetunion, Aden..., Südjemen..., Oman..., Straße von Hormuz..., Iran..." (FAZ)

Nichts wie runter mit den B 52 und AWACS nach Ägypten. Oh daß doch an dem Nile die Entscheidung fiele!

Die Botschaften passen zur Friedenspolitik. Sie künden von einem arabischen Kriegshelden, der sich nicht einmal von den Russen von einem Waffengang abbringen ließ, der ihm einen ehrenvollen Frieden erlaubte. Von einem Opportunisten, der aus lauter Wagemut das Lager wechselte. Von einem Staatsmann, den sein Volk so liebt, daß mit dem Tode des Mannes der Staat in der Gunst des Publikums verliert. Von Liebe und Haß als Leitfäden eines nobelgepriesenen Politikers. Von den wahren Interessen Ägyptens im Rahmen des westlichen Aufmarsches. Wie aus strategischen Kalkulationen ein Charakterbild entsteht, das uns verpflichtet. Wozu? Was ist das höchste Gut? Overstolz? Eckstein? I wo. Salem!

Anwi tot, es lebe Hosnar!

Aufgemerkt, Schüler und Studenten der Politologie! Wenn einer Wahlen mit 98,46% gewinnt, dabei keinen Gegenkandidaten gehabt hat, also nur mit Ja oder Nein gestimmt werden durfte; wenn außerdem keine Wahlkabinen vorhanden sind und die Opposition im Gefängnis sitzt, dann dürfen solche "Faktoren" auch weiterhin nur als Kennzeichen totalitärer Diktaturen gewertet werden, wenn Ihr sie in Staaten jenseits des Eisernen Vorhangs registriert. Für eine Säule des "Freien Westens" im unsicheren Wüstensand gelten andere Kriterien - als Teil der demokratischen Erdhälfte, worüber man bei der Kommentierung auch noch laufend redet: 98,46% in Ägypten - das dokumentiert "den überraschend schnellen Vertrauenszuwachs" des westlichen Favoriten. Und geschlossene Wahlkabinen würden die Ägypter nur daran hindern, ihrer "Begeisterung offen Ausdruck" zu geben. "Bezeichnenderweise" hat den Wahlzettel niemand offen mit Nein abgegeben. Der damit von den Ägyptern abgegebene Volkswille lautet: "Womit Hosni Mubarak fertigwerden muß ". Die "Süddeutsche Zeitung" gibt die Antwort: mit der Opposition, mit der Mißwirtschaft und Korruption (Stoffsammlung für die kritische Abteilung!), mit der PLO, mit Gadafi, mit dem Krisendreieck und mit Moskau. Wie soll Hosni mit dem "Womit" fertigwerden? Militärische Mittel gegen Libyen, amerikanische Militärberater und Panzer für den Sudan, "der Ausnahmezustand gibt dem Regime die Machtmittel" gegen die Opposition (wofür Mubarak dem Ausnahmezustand auch schon öffentlich gedankt hat!), und freundschaftliche Beteiligung an amerikanischen Landemanövern im ganzen Nahen Osten. Immerhin ist Oman den Ägyptern ja noch näher als den Amerikanern!