Info

Dieser Artikel ist in der MSZ 1-1981 erschienen.

Systematik

"Die weiche Mark"
21 PFENNIG - DEUTSCHLAND IN NOT

Bei Betrachtung der Wechelkurse ist zumindest eines ganz gewiß: Sie ergeben sich aus dem Verhältnis der Währungsnachfrager und der Währungsanbieter und in diesem Verhältnis können die verschiedensten Faktoren eine Rolle spielen, bis hin zur simplen staatlichen Verfügung, einen bestummten Kurs einfach festzulegen. Letztlich, aber auch nur letztlich steckt natürlich das Gold dahinter, sein Zufluß, Abfluß und Lagerung in den kapitalistischen Staaten - es ist das Weltgeld, um das sich alle Währungen drehen, auf das sich alle beziehen müssen, und sein zeitgemäßer Statthalter ist der Dollar, der umgekehrt den größten Goldschatz der Welt hinter sich weiß.

Nun mag es ein ehrenwertes Anliegen sein zu verfolgen, wie sich die Währungen darum drehen, d.h. die diversen Faktoren zu verfolgen, die auf die Höhe des Wechselkurses Einfluß nehmen. Dabei wird man sehr schnell feststellen, daß man das Geschäftsinteresse der mit dem Weltgeld und seinen Unterabteilungen Befaßten bzw. der ihnen zugohörigen Staaten zu untersuchen hat; und weiterhin wird man dabei feststellen, daß das Auf und Nieder der Kurse immer eine Frage des Profits ist - der Geldanbieter und Geldnachfrager eben. Dies ist jedoch nicht das Interesse der Geldauguren: An ihnen kann man studieren, wie einer über lauter Nationalismus doof wird und immer nur fragt, ob denn nun die Wechselkursentwicklung gut oder schlecht für den Staat und das nationale Wachstum sei.

Ruhm und Schmach

Daß der Wechselkurs der übergroßen Mehrheit der im Lande Lebenden herzlich gleichgültig sein kann, gehören sie doch sicherlich nicht zu den Anbieter und Nachfragern - na ja, im Urlaub wird vielleicht interessant -, ist diesem Nationalismus seinerseits völlig egal, will er aus Höhe und Tiefe des Wechselkurses doch nur einen Propagand Apparat verfestigen: Was liegt da näher, als hohen Kurs mit bombig dastehender Nation zu identifizieren, niedrigen Kurs entsprechend mit "Gefahr, Gefahr":

"Nach Jahrzehnten des Ruhmes kam die große Schmach. Die deutsche Währung, Superstar der Nation, hart wie Diamanten und Weltklasse wie Graß oder Beckenbauer, wurde weich und damit ein ganz vertracktes Ding." (Spiegel, 51/80)

Nun ist es ja schon dämlich genug, eine ganze Titelgeschichte ("Wie weich ist die Mark?") darüber zu verfertigen, welchen Preis die Nationen im Währungsschlagwettbewerb erringen - "Ruhm und Schmach"! -, so richtig gelungen ist dieser blumige Unsinn erst dadurch, daß er das glatte Gegenteil von dem ist, was die Herren (Damen? Merklein?) Spiegelredakteure früher mit exakt demselben Interesse über die DM schrieben. Es war uns fad nachzuschauen, aber man kann darauf wetten, daß sie zu Zeiten des großen Dollar-Sturzes = DM-Aufwertung genau dasselbe Menetekel an die Wand malten: so eine Gefahr, und der Export, und die Leistungsbilanz... Jetzt aber, wo sich im Resultat zeigt, daß hoher DM-Kurs und florierende Wirtschaft sehr wohl verträglich sind, genügt eben dieses Resultat, um aus den neuerlichen Veränderungen - 21 Pfennig! - einen nationalen Aufputscher zu basteln. Auf Richtigkeit oder vielleicht auch nur Plausibilität kommt es dabei als letztes an. Schon das gegebene Zitat strotzt von Unsinn, der sich bis in den Stil hinein festsetzt:

  • Die Bundesrepublik treibt sich nun wie ein geprügelter Hund in den Winkeln der Weltzirkulation herum - guten Tag, Fidschi-Inseln? - "Superstar der Nation": die Währung als Subjekt! Was kann sie denn bewirken? Waren früher nicht ganz andere Superstars die Lieblinge des "Spiegel" - Helmut und Wolff von?
  • Seit wann werden denn Diamanten weich?
  • Wieso wird denn nun das Geld auf einmal ein "vertracktes Ding"? Ob rauf oder runter - es bleibt doch Geld!
  • Und überhaupt Grass und Weltklasse.

"Absurditäten" - und die Schuldigen

Das mündet schließlich in ganz explizite Doofheiten, die - eben aufgrund der sehr banalen und massiven Absicht - jeder Realität Hohn sprechen:

1. stellt man sich mal dumm gegenüber dem Profitinteresse derjenigen, die in Gelddingen erfahren sind und sich, ganz im Sinne der alten Römer und Otto Waalkes, nichts Unanständiges darunter vorstellen können:

"Rund um das deutsche Geld, so scheint es, überschlagen sich die Absurditäten. Da schieben wohlhabende Geschäftsleute aus Schleswig-Holstein ihr Geld mit hohem Zins- und Lustgewinn ins benachbarte Dänemark, dessen Wirtschaftslage trostlos und dessen öffentlicher Finanzstatus nicht weit von der Pleite entfernt ist."

Alle Gründe sind angegeben: Der dänische Staat hat einen hohen Finanxbedarf, gibt dafür hochverzinsliche Anleihen heraus, ein deutscher Kapitalist denkt sich, wozu groß produzieren und riskieren, den Gewinn, der sich aus der internationalen Freizügigkeit des Kapitals ergibt, nehm ich doch gleich mit. Das gilt im verstärkten Maße übrigens auch für die USA, wo die Zinsen sehr hoch und die Lage sehr stabil ist. Den deutschen Kapitalisten muß dabei die dort herrschende Inflationsrate überhaupt nicht interessieren, kann er sein Geld doch jederzeit wieder in DM verwandeln; genausowenig braucht ihn zu stören, daß er mit diesem Kapitaltransfer die DM "weich" macht, indem er nämlich die angebotene Menge auf dem internationalen Geldmarkt erhöht - er streicht ja einen statten Gewinn dabei ein!

2. "Da läßt sich der deutsche Bundeskanzler noch während der Koalitionshändel, in Paris mit seinem Freund Valery Giscard d'Estaing auf dem Sofa photographieren und verkündet dazu, die beiden Herren seien sich einig, daß Frankieich die DM stütze."

Der Nationalismus, mit den notwendigen arroganten Zügen versehen, erschaudert: Die Franzosen helfen uns! Wo es doch umgekehrt sein sollte! (In solchem Falle würde dem "Spiegel" übrigens auch wieder einiges Gehässige einfallen.) In diesem Falle muß man glatt sagen, daß der Schmidt tatsächlich ein bißchen schlauer ist als die Herren Redakteure: Es kann doch nur von Vorteil sein, wenn uns geholfen wird, denn wie weiter hinten vom "Spiegel" selbst angeführt wird - diese Hilfe geschieht ja nicht ganz freiwillig, sondern weil die BRD gerade auf Grund ihres Gewichts in der EG den Beistand der anderen einfordern, also sich selbst ersparen kann. EWS nennt maii dieses Wunderding:

"Innerhalb des EWS-Systems können die Währungskurse nur begrenzt sinken oder steigen. Überschreiten sie gewisse Schwankungsbreiten nach unten oder oben (Interventionspunkt), dann greifen die übrigen (!) Länder ein und bringen den steigenden oder rutschenden Kurs einer Währung durch An- und Verkäufe dieser Währung wieder in die Mitte... Die DM, nach ihrer inneren Kaufkraft die stärkste im System, rutschte dank ihrer besonderen Lage im EWS nahe an den unteren Interventionspunkt - ein wirtschaftlich unsinniger Vorgang."

Wie kann es denn unsinnig sein, wenn die BRD sich keine Sorgen um ihre Währung zu machen braucht und die anderen darauf verpflichtet, mit eigener Währung (= Kursfall eben dieser Währungen) die DM zu stabilisieren - währenddessen sitzt die Bundesbank auf dem dicksten Devisenpolster der gesamten EG.

3. Schuldige müssen von einem Skandalblatt natürlich auch genannt werden. In erster Linie kommen da die genußsüchtigen Massen in Frage, die mit Öl, Urlaub und ausländischen Autos die deutsche Wirtschaftskraft beeinträchtigen. Darüber braucht man sich nicht länger aufzuhalten, gibt der "Spiegel" doch schon in seinen Photos alle Gegenargumente: Handelt es sich bei den Autos um amerikanische Lincolns oder englische Rolls Royce? Nein, japanische Billigautos. Und auf dem Urlaubsbild erschließt sich schon aus oberflächlichster Bildanalyse, daß hier deutsche Konsumhänger wie die Sardinen gequetscht auf einem Wolkenkratzerstrand herumliegen und den ungeheuren Luxus der Sonne genießen. Man beachte die Bildunterschrift!

Was das Öl angeht, kann der Regierung ein Vorwurf nicht erspart werden:

"Eine Heilung der Leistungsbilanz kann nur durch stramme Energiepolitik geschehen. Was dies betrifft aber, haben die Parteien nicht viel zu bieten und der Kanzler hatte in der Regierungserklärung nicht viel zu erzählen. Mit dem Schlagwort 'Weg vom Öl' und ein paar Sparappellen ans Volk ist nichts gewonnen."

Wieso sollte der Kanzler denn auch viel erzählen? Die AKW's werden - mit aller Vorsicht, versteht sich - gebaut, und die Sparappelle reichen völlig aus, wo doch gleichzeitig die "marktwirtschaftlichen Prinzipien" wirken dürfen, die den Öl-Multis erlauben, die Preise immer weiter hinaufzuschrauben, kräftig unterstützt von einer Erhöhung der Mineralöl-Steuer. Wer kann sich da eigentlich erlauben, nicht zu sparen? Spätestens hier ist die nationale Aufregung um die Währung an ihrem Fluchtpunkt angelangt. Sie diente natürlich dazu, den uralten Verzicht-Appell loszuwerden, mit der einzigen Neuheit, daß der Bundesbürger den alten Käse von wegen Löhne runter etc. sich nun einmal als ein im Währungsgeflecht Gefangener anhören darf. Zugegeben: Um das loszuwerden, braucht es wirklich keinen einigen vernünftigen Gedanken. Aber einen Mangel hat das Ganze: Die "Bild-Zeitung" bringt das genauso hin, und ein Magazin ist sich da doch einiges schuldig. Der Bundesregierung anzuempfehlen, sie möge den Urlaubern ein paar Devisenrestriktionen auferlegen und die Energie verteuern, ist zwar keine schlechte Absicht, aber ein paar, kleine theoretische Untermalungen wären doch auch vonnöten.

Waren rein - Waren raus

Diese haben freilich dem Zweck zu gehorchen, ein nationales Menetekel an die Wand zu malen; und da liegt es auf der Hand, sich die internationale Wirtschaft einfach mal als Gütertausch vorzustellen: Wenn immer mehr reingeht als raus - das kann doch nicht gut gehen! Somit wäre das Leistungsbilanzdefizit bzw. der Überschuß der Importe über die Exporte als theoretisch Schuldiger festgemacht. Um die Schwere des Problems zu verdeutlichen, muß man sich nach dem Motto "Stellen wir alle in Ostfriesland an einem Abend ausgetrunkenen Biergläser aufeinander, so ergibt das..." einmal folgendes zu Gemüte führen:

"Um diese (Defizit-) Summe auszugleichen, müßte die deutsche Industrie zum Beispiel zwei Millionen Personenwagen der Mittelklasse zusätzlich im Ausland absetzen: eine Autokette, die - Stoßstange an Stoßstange (Wahnsinn!) - vierspurig von Hamburg bis Rom reicht."

Ja, da sitzen die deutschen Kapitalisten Tag für Tag in ihrem auswärtigen Ausschuß zu sammen und überlegen sich, wie sie das denn schaffen können, ohne gleich alle Autobahnen zu verstopfen. Der Bundeskanzler seinerseits hat schon erste Vorschläge gemacht, wie man mit einer kürzeren Kette dasselbe Ergebnis erzielen kann, und zwar indem man Waffen an Saudi-Arabien liefert. Irgendwie muß dieses Defizit doch runter, auch wenn man politische Skrupel dabei empfinden muß.

Im Ernst: Wollte man der Theorie vom Leistungsbilanzdefizit als einer Güterlücke recht geben, weiterhin diese Güterlücke für den Währungsverlust verantwortlich machen, schließlich die Gleichung Güterlücke = nationaler Niedergang aufmachen, dann wäre nach des "Spiegels" eigenen Angaben die deutsche Wirtschaft schon längst ruiniert. Seit 1978 beläuft sich das Defizit nämlich auf 45 Mrd. DM, was - immer obiger Theorie folgend - einen gleichhohen Verlust der deutschen Kapitalisten ans Ausland beinhalten würde. Nun haben u.a. diese Burschen das Defizit aber gerade selbst gemacht, sei es als Handelskapitalisten, die an billigen Importen guten Gewinn machten, sei es als industrielle Kapitalisten, die mit billigen Importen die Kosten senkten und so Gewinn machten. Daß dabei das Gütergleichgewicht verletzt wurde, hat sie wenig gestört. Das Leistungsbilanzdefizit war und ist für sie also offensichtlich profitabel, was einem schon an der Höhe auffallen könnte: Wer kann sich denn solche Defizitsummen schon leisten, wenn nicht einer, der sich damit vorwärtsbringt? Im übrigen könnten die Herren Wörner ruhig mal einen Blick auf den Saldo der Kapitalbilanz werfen und dabei die MSZ Nr. 5/80 studiereen.

Eine Geldtheorie und was die Geldhändler davon halten

Der Vorstellung des Güteraustausches komplementär ist eine Auffassung vom Gelde, die es darauf festnageln will, es wäre das, was man damit Laufen kann Wieso mißachten Devisenhändler und Geldanleger souverän die klassische Währungsregel, daß der Außenwert des Geldes, also sein Wechselkurs, sich letzten Endes nach der inneren Stabilität im Lande richtet? Wieso werden die Währungen aller möglichen Inflationsländer stark und die von innen her stabile Mark schwach?"

Ja wieso? Weil die "klassische Währungsregel" eben ein theoretisches Gespinst ist und nicht die Regel, sondern nur als Kalkulationsmoment auftritt. Sicherlich ist die Produktion von handfestem Reichtum irgendwo unterstellt, aber spätestens am Weltkapitalmarkt könnte man merken, daß die Kapitalisten so handeln, als ob sie sich darum nicht im geringsten zu kümmern hätten. Wenn die Zinsen irgendwo hoch sind (Beispiel Dänemark, USA) schaffen sie ihr Geld eben dorthin. Die einzige Schranke ist, daß man genug davon über hat; in dem Moment ist es automatisch Kapital und diesem steht ebenso automatisch ein Gewinn zu. Wo dieser gemacht wird, kann doch einem Kapitalbesitzer ganz gleichgültig sein - er hat sich ja sehr kunstvoll in der Tätigkeit bewährt, eine Vermehrungsquelle aufzuspüren, die aus dem bloßen Geld Kapital mit Gewinn macht.

Der Weltwährungsmarkt ist also einer, auf dem von Banken und Devisenhändlern große Geldsummen hin- und hergeschoben werden mit dem alleinigen Zweck, daß sie sich hintennach als größere Summe darstellen. Im Taxieren der Währungen daraufhin, wo am meisten Gewinn zu machen ist, ist zweifelsohne für die Geldhändler die durch Export/Import verursachte Wirkung auf das Verhältnis von Angebot und Nachfrage ein Faktor - aber eben nur einer. Auch die Inflationsrate eines Landes kann völlig von in ihm vorhandenen Zins (über)kompensiert werden - sie kann aber auch durchaus trotz hohen Zinses zum Abfluß von Geld führen, wenn sie als Zeichen politischer Instabilität eingeschätzt wird, also zu befürchten ist, daß der Hauptsumme Mißliebiges widerfährt. So ist es völlig unzulässig, den Wechselkurs auf irgendeinen bestimmten ökonomischen Mechanismus reduzieren zu wollen, wie es zum Beispiel der "Spiegel" mit dem Spruch "Der DM-Kurs dürfte doch eigentlich gar nicht so niedrig sein!" - also mit der Binnen-/Außenwerttheorie des Geldes versucht.

Vertrauen ins Unergründliche

Daß es der geschäftsmäßige Umgang der Geldhändler mit den diversen Währungen gemäß ihren Überlegungen ist, der über die Wechselkurse entscheidet, gibt der "Spiegel" selbst noch einmal zu erkennen, wenn er den Geldhändlern die Souveränität in diesen Dingen zuspricht - freilich auf eine völlig irrationelle, nämlich psychologische Art und Weise:

"'Über die DM', erkannte Altbankier Hermann Josef Abs, 'wird zuviel geredet'. Die Auffassung einiger deutscher Wirtschaftsinstitute, mit weichem Geld den Export zu erhöhen und den Import zu mindern, ergänzte der Bankier, 'kann ich persönlich nur als eine mißglückte Formulierung bezeichnen'. Der Geldwert, wissen die Banker, stabilisiert sich durch Vertrauen."

Abgesehen von der netten kleinen Erwähnung, daß man sich zu dem Kurs-Fall auch ganz anders stellen kann, ihn nämlich in gleichfalls gut natioiialökonomischer Manier optimistisch-harmonisierend als Beseitiger des Leistungsbilanzdefizits betrachten kann, ist hier das Lustige, daß nun das Weltwährungsgeschehen in die Zutraulichkeit der Geldhändler in gewisse Währungen bzw. in das Mißtrauen dieser Menschen gelegt ist. Für die Erklärung gewonnen ist damit natürlich nichts - in gelungen tautologischer Manier ist der Kurs-Fall durch fehlendes Vertrauen erklärt und für die Umkehr des Falls muß das wiedereinsetzende Vertrauen herhalten -, aber für die Apologetik der Verhältnisse doch einiges geleistet: Nachdem man sich ein paar dumme Theorien über das Währungsgeschehen ausgedacht hat, kann man verwundert ihr Nicht-Gelten, sprich: "Absurditäten" feststellen, dann die ganze Angelegenheit letztlich in die Hirne der berufsmäßig damit Befaßten vorlegen, ihnen aber wiederum nichts am Zeug flicken, weil man nichts Gewisses nicht weiß - schließlich diesen ökonomischen Sachverhalt zu einem einzigen großen Mysterium erklären und korrekt am Schluß eine volkstümliche Umschreibung der Bewältigung dieses Sachverhalts bieten:

"In Hans Matthöfers Bundesfinanzministerium geht schlicht die Parole um: 'Ohren anlegen und durch'".

P.S. Die stabilste Währung auf der Welt ist der Renminhi - sagt die "Bejing Rundschau"!