Info

Dieser Artikel ist in der MSZ 4-1980 erschienen.

Systematik

Ein General wird 200 Jahre alt
CLAUSEWITZ-MEMORIAL 1980

Daß Clausewitz seinen 200. Geburtstag auf das Jahr 1980 gelegt hat, war einer seiner besten Einfälle. Das reicht in diesen gespannten Zeiten, um ihn wieder "aktuell" werden zu lassen und den "späten Zauber von Clausewitz" ("Süddeutsche Zeitung") zu entdecken. Ansonsten ist nur ein Satz aus seinem Hauptwerk "Vom Kriege" bekannt, was aber nichts macht. Denn dieser eine Gedanke hat es, wie die Zeitgenossen des Atomzeitalters meinen, in sich, nämlich so viel, wie diese modernen Zeitgenossen in ihn hineinlegen wollen:

"Der Krieg ist eine bloße Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln."

Deshalb spielt es auch gar keine Rolle, daß dieses Urteil das Schalten und Walten der imperialistischen (Welt-)Mächte nicht auf den Begriff bringt, sondern haarscharf danebengeht. Ausländische Staaten zum Mittel der nationalen Bereicherung machen, ist der Zweck imperialistischer Politik. Da dies ständige Erpressung anderer Staaten bedeutet, hält man sich zur Absicherung des nutzbringenden Geschäfts sein Militär und ist auch bereit, einen Krieg anzuzetteln, also Menschen und Güter draufgehenzulassen, wenn die friedliche Erpressung an die Grenzen anderer Mächte stößt, damit dann nachber wieder friedlich-schiedlich erpreßt werden kann. Wenn Krieg ist, hört die Politik erst mal auf, also die nationale Bereicherung mittels und auf Grundlage der Anerkennung fremder Souveräne. Dann sprechen die Waffen.

Aber, wie gesagt, das ist unerheblich für das Anliegen, Clausewitz und seinen Satz zum Nutzen heutiger Verhältnisse zu memorieren. Das geht viel einfacher:

1. Zwar wußte Clausewitz zu seiner Zeit noch nicht, daß er den "Primat" der Politik erfunden hatte, aber die Bundesrepublik besitzt heute den großen Vorzug, seine Lehre voll verwirklicht zu haben:

"Bei der Aufstellung der Bundeswehr standen Clausewitz' Lehren von der Priorität der Politik Pate. In der Gegenwart finden sie volle Anwendung." (Beilage zum Parlament)

Daß das gut und nicht schlecht sein soll, wenn die Politiker den Krieg beschließen und der Bundeskanzler im Kriegsfall die oberste Heeresleitung übernimmt - nicht irgendein Haudegen von General -, erscheint besonders plausibel durch einen Blick in die deutsche Vergangenheit. Die Weltkriege waren erfolglos, also hatten ihre deutschen Macher Clausewitz' Buch gar nicht oder nur ungenau gelesen. Ungute "Verselbständigungsbestrebungen" waren da am Werk oder gar der dem alten von Clausewitz völlig unbekannte Gedanke der "Vernichtung" des Gegners.

"Der Schlieffen-Plan mit der in Kauf genommenen Verletzung der Neutralität von Belgien und Luxemburg war beispielsweise nur ein militärischer Feldzugplan." (ibid)

"Wenngleich (!!) in der Person Hitlers die Einheit von Staatsmann und Feldherr bestand, so zog er sich im Kriege de facto von der Politik zurück und dachte nur noch in den 'apolitischen" (was mag das sein?) "Alternativen von Sieg oder Vernichtung, Weltmacht oder Untergang'.

Die einseitige Betonung des Vernichtungsgedankens, d.h. die Proklamation der Waffenentscheidung als 'höchstes Gesetz', führte schon zum Verlieren des ersten Weltkriegs." (Ohne Waffenentscheidung wäre der Krieg wahrscheinlich siegreich gewesen.) "Hitler übernahm Ludendorffs These vom 'totalen Krieg'. Die im Gegensatz zu Clausewitz' Theorie einseitig betonte, nur am 'Vernichtungskampf' und am 'Endsieg' und nicht an der Herstellung des Friedens orientierte militärische Angriffskonzeption mußte folgerichtig (?) auch zum Drama des zweiten Weltkriegs - und zur Vernichtung des Gleichgewichts in Europa - führen." (ibid)

Dank Grundgesetz und freiheitlicher Demokratie sind heute derartige Einseitigkeiten passe. Das Militär verselbständigt sich nicht, sondern wird entsprechend den Zielen der Politiker eingerichtet, die sich nicht einfach mutwillig über ihre militärische Möglichkeiten hinwegsetzen, sondern dieses Instrument entsprechend behandeln. ("Der politische Zweck... muß sich vielmehr der Natur der Mittel fügen." ibid) Die "nur" militärischen Aufmarschpläne sind dem Bundeskanzler bekannt, und totale Vernichtung des Feindes ist schier unmöglich, immerhin besitzen wir nur eine Verteidigungswehrmacht.

2. Diese Friedlichkeit vorschützende Verteidigungsideologie soll der alte General ebenfalls beherzigt haben. In Wirklichkeit hat er zwar die Verteidigung nur als eine militärstrategische Variante abgehandelt - doch was soll's. Er läßt sich leicht ins westliche Bündnis einfügen:

"Sein für die NATO nutzbares Vermächtnis besteht darin, daß er die Verteidigung als stärkere und natürlichere Form der Kriegsführung herausgearbeitet hat." (Süddeutsche Zeitung, Hervorh. i. Original)

und sich sogar im Atomzeitalter noch für die moralische Abwehr von Massenvernichtungswaffen benutzen:

"Daher könnte sich eine Politik jedenfalls, die die Verteidigung auf den Einsatz von Waffen stützt, die einen Großteil der Bevölkerung mit Vernichtung bedrohen, nicht auf Clausewitz berufen." (Die Bundeswehr)

Von diesem reinen Verteidigungsstandpunkt aus muß die Berufung der Russen auf Clausewitz natürlich wie ein Vergehen am deutschen Wesen erscheinen. Nicht nur daß Lenin die Ungeheuerlichkeit besaß, dem klaren Wesen des Kriegs den imperialistischen Klassenkampf unterzumischen, die heutige Sowjetunion dreht mit ihrem "offensiven Charakter" die wehrlose These des Deutschen von Clausewitz: "müssen wir den Feind wehrlos machen" einfach um und strebt "nach militärischem Übergewicht". Obendrein eine Gemeinheit, den gesamtdeutschen General für eine Waffenbrüderschaft der DDR mit den Russen herzunehmen. Einerseits verständlich, dieser Streit um den wahren Erben, andererseits aber auch wieder nicht. Denn wenn ein DDR-General Clausewitz im westdeutschen Fernsehen lobt, weil er die gesellschaftlichen Bedingungen des Krieges erforscht habe, mußte man hier doch solchen Blödsinn in Ordnung finden.

3. Wie sollte es anders sein, für die Freiheit war der Generalmajor schon. Hat er sich nicht in glühendem Patriotismus dafür stark gemacht, die Fremdherrschaft Napoleons abzuschütteln? Und der Name Napoleon wird sich ja wohl durch einen moderneren ersetzen lassen.

"Sich auf Clausewitz zu besinnen, bedeutet auch heute, mit ihm den Freiheitswillen als Grundlage politischer und damit auch militärischer Selbstbehauptunp zu erkennen und durch eigenes Beispiel zu stärken." (Die Bundeswehr)

Was die Freiheit angeht, hat man es gar nicht mehr nötig, am Clausewitz kleine Korrekturen vorzunehmen. Schon Clausewitz wußte, daß die Masse Volk für sie geradezustehen hat und nicht die Freiheit als Geschenk fürs Volk gedacht ist. Hier kehrt sich nichts um, sondern es ist so wie beschrieben: "Weil er das Volk, seine Kräfte und Interessen als entscheidend für die Stärke und Richtung einer Politik einschließlich einer Strategie ansah, darum hat man Clausewitz als einen der ersten Gesellschaftswissenschaftler bezeichnet." (Die Bundeswehr)

Letztere Interpretation wird von den meisten Gratulanten des Kriegsphilosophen nicht geteilt. Ein Soziologe war der Typ nicht. Aber die Funktionalität des Volkes für sogenannte Freiheitskriege, die hat er erkannt, und das weiß man heute, da wir alle längst in voller Freiheit leben, zu würdigen. Wie er darauf kam, das Volk besser und in seiner Gänze für den Staat einzuspannen, bereitet einem Friedens-Generalmajor der Bundeswehr a.D. keinerlei Schwierigkeiten:

"Er stieß auf diese Zusammenhänge, als er nach den Ursachen der Niederlage von 1806 fragte." (Die Bundeswehr)

Denn schließlich ist "Für den Frieden kein Opfer zu groß". Von wegen "Clausewitz-Wahnwitz", Herr Augstein. Hör endlich auf, den Bürger in Uniform gegen Säbelrasseln hochzuhalten! Schlag's nach bei Clausewitz!

Der wirkliche Clausewitz

Kant, der nach eigenen und von Hegel bestätigten Angaben nie aus Königsberg herausgekommen sein soll, verfaßte vielleicht deshalb 1795 seine kleine Schrift "Zum ewigen Frieden", die schon damals als ziemlich weltfremd aufgenommen wurde. Er meinte mit seinem Titel nämlich nicht das ausgesprochen menschliche Resultat ständig stattfindender kriegerischer Auseinandersetzungen - der Philosoph Kant stellte sich tatsächlich den idealen Zustand einer friedlichen Weltvölkergemeinschaft vor, in der kein Staat mehr dem anderen militärisch, politisch oder wirtschaftlich auf die Füße treten solle.

General von Clausewitz dagegen war, seit er 12 Jahre alt wurde, viel in der Welt herumgekommen und hatte sich auf diversen und gar nicht ideellen Schlachtfeldern bewährt, bevor er als Generalmajor sein Buch "Vom Kriege" schrieb, in dem auch von einem Ideal gehandelt wird, aber in gehörigem Unterschied zum Kant'schen Sollen: Ober den besten Krieg machte sich der zur preußischen Reformerclique zählende Offizier Gedanken. Von wegen Kriegsphilosoph. Die damals üblichen philosophischen und literarischen Schnörkel, mit denen man - was nicht veraltet ist - so schön tiefgeistig und mit dem Anschein der Begründung sagt, was man gut findet, kann man getrost vergessen. Dieser Mann im Generalsrang wußte selbstverständlich, wozu Kriege taugen, fand das selbstverständlich ganz in Ordnung, wollte es aber lieber um zwei bis drei philosophische Ecken sagen.

"Der Kriep ist nichts als ein erweiterter Zweikampf." (Quatsch, aber was soll's.) "Wollen wir uns die Unzahl der einzelnen Zweikämpfe, aus denen er besteht, als Einheit denken," (Scheinübergang vom Teil zum Ganzen) "so tun wir besser, uns zwei Ringende vorzustellen." (Muß das sein!) "Jeder sucht den andern durch physische Gewalt zur Erfüllung seines Willens zu zwingen; sein nächster Zweck ist, den Gegner niederzuwerfen und dadurch zu jedem ferneren Widerstand unfähig zu machen.

Der Krieg ist also ein Akt der Gewalt, m den Gegner zur Erfüllung unseres Willens u zwingen!" (Na also! - Alle Hervorhebungen von Clausewitz selbst.)

Dafür ein Buch über 600 Seiten? Nun, diesem Mann hat am Krieg auch etwas gestunken, die historische Tatsache nämlich, daß die preußische Armee gegen Napoleon schlecht aussah, und deshalb ist er auf seinen vielzitierten Satz gekommen:

"Der Krieg ist eine bloße Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln."

Daß er darauf über den Umweg: im Kriege gibt es "Stillstand" und "Handeln"; der Krieg sei wegen seines angeblichen "Zufalls" im Kriegsglück "dem Kartenspiel am nächsten", aber doch "immer ein ernsthaftes Mittel", und andere Kuriositäten mehr kam, braucht nicht weiter berücksichtigt zu werden. Auch der ganze große Mittelteil des Buches, daß Gefechte gewonnen werden müssen und dies vom Gelände, der Bevölkerung etc. abhängt, sowie daß Verteidigung manchmal besser ist als Angriff und umgekehrt, ist keiner besonderen Erwähnung wert. Schließlich schreibt da ein General "Vom Kriege". Diesen seinen geliebten Gegenstand hat er keineswegs zur Zweitrangigkeit verurteilt, wenn er ihn als "bloße Fortsetzung der Politik" bestimmt. Um einen effektiven Krieg geht es ihm. Dafür erfindet der preußische Offizier den für ihn sehr bezeichnenden Widerspruch von Krieg und Politik -

"Läßt man diesen Einfluß des politischen Zweckes auf den Krieg einmal zu, wie man ihn zulassen muß, so gibt es keine Grenze mehr, und man muß sich gefallen lassen, auch zu solchen Kriegen herunterzusteigen (!), die in bloßer Bedrohung des Gegners und in einem Subsidium des Unterhandelns bestehen..." -,

um zu einer Einheit zu finden, über deren Begriff der philosophische Militärstratege nicht in Tränen ausbricht, weil er an den eigenständigen Zielen und Zwecken des Krieges nicht zu zweifeln braucht, auch wenn es so klingen mag:

"Diese Einheit nun ist der Begriff, daß der Krieg nur ein Teil des politischen Verkehrs sei, also durchaus nichts Selbständiges."

Der fortschrittliche von Clausewitz hat nämlich seine generalstabsmäßige Lösung bereit. Die rechte Zusammenarbeit von Politikern und Militär kann dem Kriege nur zum Segen gereichen:

"Gehört der Krieg der Politik an, so wird er ihren Charakter annehmen. Sobald sie großartiger und mächtiger wird, so wird es sich der Krieg, und das kann bis zu der Höhe steigen, wo der Krieg zu seiner absoluten Gestalt gelangt."

Vor allem dann, wenn die Politik keine Fehler macht: "Dies ist vollkommen in der Natur der Dinge. Keiner der Hauptentwürfe, welche für einen Krieg nötig sind, kann ohne Einsichten in die politischen Verhältnisse gemacht werden, und man sagt eigentlich etwas ganz anderes als man sagen will, wenn man, was häufig geschieht, von dem schädlichen Einfluß der Politik auf die Führung des Krieges spricht. Es ist nicht dieser Einfluß, sondern die Politik selbst, welche man tadeln sollte. Ist die Politik richtig, d.h. trifft sie ihr Ziel, so kann sie auf den Krieg in ihrem Sinn auch nur vorteilhaft wirken; und wo diese Einwirkung vom Ziel entfernt, ist die Quelle nur in der verkehrten Politik zu suchen."

Außerdem dann, wenn aus den erfolgreichen Kriegen Napoleons die richtigen Lehren gezogen werden:

"Seit Bonaparte also hat der Krieg, indem er zuerst auf der einen Seite, dann auch auf der andern wieder Sache des ganzen Volkes wurde, eine ganz andere Natur angenommen, oder vielmehr, er hat sich seiner wahren Natur, seiner absoluten Vollkommenheit sehr genähert. Die Mittel, welche aufgeboten worden sind, hatten keine sichtbare Grenze, sondern diese verlor sich in der Energie und dem Enthusiasmus der Regierungen und ihrer Untertanen. Die Energie der Kriegsführung war durch den Umfang der Mittel und das weite Feld möglichen Erfolgs sowie durch die starke Anegung der Gemüter ungemein erhöht worden, das Ziel des kriegerischen Aktes war Niederwerfung des Gegners..."

Diesen Primat der Politik konnte Clausewitz auch weniger total und ganz einfach ausdrücken:

"Der Soldst wird ausgehoben, gekleidet, bewaffnet, geübt, er schläft, ißt, trinkt und marschiert, alles nur, um an rechter Stelle und zu rechter Zeit zu fechten."

Ob es sich bei dem Kommentar von Marx zu diesem Kriegsphilosophen - "Der Kerl hat einen common sense, der an Witz grenzt." - um ein Lob handelt, soll der Leser selbst entscheiden!