Info

Dieser Artikel ist in der MSZ 4-1980 erschienen.

Systematik

Rassenkampf in Florida
ARMUT UND GEWALT IN DEN USA

Nach dem Ende der Rassenunruhen im Ghetto von Miami werden die Toten gezählt und der Sachschaden beziffert. Folgt man offiziellen und journalistischen Erklärungen, so handelte es sich um einen "Ausbruch von Gewalttätigkeit" vergleichbar etwa dem gewaltigen Ausbruch des Mount St. Helen, mit dem Unterschied, daß es sich bei diesem um ein Schauspiel von großem touristischen Wert und einer gewissen Einmaligkeit handelt, während Straßenschlachten zwischen Schwarzen und der Nationalgarde saisonal im Sommer wiederkehren, so daß sie auch manchmal aus der "Hitze der Nacht" erklärt werden.

Daneben läßt es sich keine Zeitung nehmen, nachträglich etwas background aufzubereiten, der klarmachen soll, daß so was mal wieder passieren mußte: die Rezession, die zunehmende Arbeitslosigkeit unter der schwarzen Jugend, die nach Florida einströmenden Cubaner, die Kürzung von Wohlfahrtsprogrammen, die zunehmende Brutalität der Polizei usw. Indem plündernde Neger und herumballernde Polizisten zur Wirkung von Rezession, Arbeitslosigkeit oder gar von "Alltagsstreß im Ghetto" (FAZ) erklärt werden, ergibt sich als Fazit, mit dem dann die Akten geschlossen werden, daß solche Ereignisse wie die von Miami irgendwie zu Amerika gehören, andererseits aber auch nicht, weil sie als Entgleisungen eines Systems sich entschuldigen lassen, das ohne Inflation, Rezession, Cubaner und Polizeiübergriffe sich solche Unschönheiten eigentlich sparen könnte.

Burn, Baby Burn!

Die Zugehörigkeit solcher Ghetto-Aufstände zum amerikanischen Alltagsleben demonstriert zum einen, daß es Gründe genug für die Schwarzen gibt, sich gegen ihre Lebensumstände zu empören, zum anderen, daß ihre Empörung - in der periodischen Wiederkehr - folgenlos und selbstzerstörerisch ist. Eigenartig sind schon die Anlässe: Diesmal war es wieder die Konstellation "Weißer (Polizist) erschießt Schwarzen und wird von Weißen freigesprochen", die den Ghetto-Zorn zum Kochen brachte - es bedurfte der Vorführung des offensichtlichen Herrschaftscharakters der amerikanischen Rechtsprechung. Nicht aber, daß die Schwarzen da eine überraschende Entdeckung gemacht hätten, im Gegenteil ist ihnen diese Funktionalität des Rechts gegen sie eine Selbstverständlichkeit, die sie hin und wieder - in krassen Fällen besonders - zu nur einem Gedanken aufstachelt: Praktizieren wir einmal das, was die Weißen tagtäglich mit uns veranstalten! Dies freilich, ohne die staatliche Absicherung hinter sich zu wissen und ohne die Vorstellung, dadurch würde sich etwas verändern, gar ihre absolut unterlegene Stellung verbessern. Die Eigentümlichkeit, daß der amerikanische Staat es nicht für nötig hält, seinen Bürgern die private Gewalt gänzlich zu entziehen, zementieren sie doch so nur die Resultate der Konkurrenz, wie sie im Recht intendiert sind, daß er ihnen sogar das Recht als Mittel der Durchsetzung des "american way of life" an die Hand gibt, erfahren die Neger als ständig unterlegene. Umgekehrt, daß sie in der Konkurrenz gebeutelt werden verdankt sich nicht zuletzt der Tatsache, daß ihre weißen Konkurrenten sich noch jedesmal ganz legal der staatlichen Gewalt bedienen. Der Schluß, den sie daraus ziehen, ist ebenso einfach wie falsch: Das können wir auch! Sie veranstalten eine gewalttätige Demonstration der Unzufriedenheit, bei der die alltäglichen kriminellen Formen der Überlebenssicherung in aller Öffentlichkeit und ohne Hemmungen für ein paar Tage als Aufstand praktiziert werden. Der Spruch von der "sinnlosen Zerstörung", mid dem der Bürger kundtut, daß er sich schon sehr sinnvolle Zerstörung vorstellen kann, erfährt hier schönsten Beleg, wenn die Neger nämlich außer sich geraten, zwar ganz und gar nicht ohne Grund, aber ohne etwas damit bewirken zu können und zu wollen. Der (weiße) Bürger - befriedigt - verweist auf die Zwecklosigkeit ihres Tuns, um eben so jeden Grund zu leugnen, stattdessen die schwarze Triebnatur dingfest zu machen.

Nach dem Anlaß ist also auch der Ablauf des Aufstands ziemlich normiert: Die Schwarzen machen Jagd auf zufällig herumlaufende Weiße, überschreiten auch schon mal die Grenze des Ghettos und dringen in weiße Bezirke ein, rauben einige Supermärkte aus, fangen schließlich an, auf das Ghetto zurückgedrängt, die eigenen Autos und Wohnblöcke niederzubrennen. Spätestens da zeigt sich, daß auch nicht Rache Triebfeder ihres Handelns ist, sondern nur die zeitweise scheinbare Umkehrung ihrer Ohnmacht angesichts der Ungeheuerlichkeit ihrer Existenzbedingungen. "Rationeller" verfahren da die Weißen, die sich aufgerufen fühlen, die Demonstration dessen durchzuführen, was Ordnung ist und bleiben muß, sich also im wahrsten Sinne als Ordnungshüter aufführen, wozu einige kleine Rachefeldzüge eben keinen Widerspruch darstellen:

"Am nächsten Tag veranstalteten Weiße in Pritschenwagen Überfälle in schwarze Wohngegenden, schossen in die Menge und töteten mindestens drei Personen." (US World an News Report)

Und die Jugend Amerikas benutzt die Gelegenheit, sich in den Tugenden ihres Landes zu erproben - sie zeigt Verantwortungsgefühl, Geschäftssinn und Selbständigkeit, wenn es darauf ankommt:

"Einige weiße Teenager boten an, ein Antiquitätengeschäft zu verteidigen, wenn sie Gewehre und je 100 Dollar bekämen. Der Geschäftsinhaber: 'Sie waren phantastisch. Ich habe ihnen noch 50 Dollar Prämie gegeben'." (Time, 2.6.)

Eine gelungene Demonstration des amerikanischen Lebensprinzips - sei deines Glückes Schmied unter allen Umständen, indem du den Konkurrenten mit allen Mitteln bekämpfst, solange er schwächer ist als du selbst.

Die wirkliche Ordnungsmacht macht die Grenzen ums Ghetto dicht, wartet derweil erst einmal ab, bis die Leidenschaften sich ausgetobt haben, um schließlich einzumarschieren und mit den letzten Flammen den letzten Widerstand niederzuschlagen. Dies nun wirklich ein rationelles Verhalten, wobei der Staat mit geringstem Aufwand den Alltag in seinen eingefahrenen Bahnen im Ghetto wiederherstellt.

Natürlich gibt es unter den Schwarzen auch einen "besonnenen" Teil, der sich mehr oder minder Hoffnungen auf eine ehrbare Karriere macht: Diesen Leuten fällt angesichts der Ereignisse auch nichts anderes ein, als an die Ideale Amerikas zu appellieren, von denen sie dann auch regelmäßig enttäuscht sind. Da gehen sie also hin und erinnern sich der alten Bürgerrechtsbewegung -

"Die Demonstranten sangen Parolen 'We shall overcome' und riefen Parolen wie 'Keine weißen Polizisten in schwarze Wohngegenden'" (Guardian) -

machen sich also noch Hoffnung auf eine friedlichere Ausgestaltung ihrer Not, um hinterher bis zum nächsten Mal wieder zu resignieren:

"America is a damned lie."

"Die vorherrschende Einstellung der Schwarzen spricht gegen Krieg, eben aufgrund des Erlöschens des Funkens Hoffnung, der die Leute einst glauben ließ, daß rioting das Gewissen Amerikas aufrütteln könnte." (Newsweek)

Da sind sich die beiden "Teile" der Ghetto-Bewohner aber auch wieder gleich: An eine wirkliche Änderung ihrer Misere denken sie nicht - sie muß ja auch ausgeschlossen bleiben, solange man alles nur als Problem der Schwarzen betrachtet. Daß weder der Appell an das "Gewissen" Amerikas, noch der Versuch, das rechtmäßige Verhältnis sporadisch gewaltsam umzukehren, eine Absage an Amerika ist, zeigt sich spätestens dann, wenn die Ghettojugend auf der Aschenbahn oder in Vietnam Black Power einsetzt. Daß die schwarzen Amerikaner sich den nationalen Ansprüchen verweigern würden, ist uns noch nicht zu Ohren gekommen. Indem sie das, was ihnen die amerikanische Gesellschaft negativ als Grund für ihre Misere vorführt, nämlich ihr Schwarz-Sein, als den tatsächlichen Grund ansehen, täuschen sie sich entschieden über ihre besondere Funktionalität für die amerikanische Ausbeutung. So glauben sie doch tatsächlich, das weiße Amerika sei rassistisch, wobei der Kapitalismus - aufgeklärt wie er ist - die alten menschlichen Vorurteile doch nur so gelten läßt, wie sie sich für den Profit dienstbar machen. Nicht also Rassismus ist der Grund des Negerelends - das tut ja gerade so, als wären die bescheuerten weißen Lohnarbeiter an allem schuld -, sondern der für die Konkurrenz dienstbar gemachte Rassismus.

In the Ghetto

Die Ghettos in den amerikanischen Großstädten sind nicht Ergebnis dessen, daß die Farbigen von bewaffneten Weißen in bestimmten Stadtvierteln zusammengetrieben wurden oder daß die Soulbrothers und -sisters so gerne aufeinanderhocken würden, sondern Resultat eines ökonomischen Zwangs, der die Schwarzen dazu bringt, sich ganz freiwillig in diesen Ghettos anzusiedeln. Worin dieser Zwang besteht ist an den Erscheinungsformen des Elends abzulesen:

  • 50% Arbeitslosigkeit und eine dementsprechende Kriminalitätsrate
  • keine oder nur sehr schlechte Schulen und dementsprechend kompensierende Ausbildung in den Straßenbanden
  • miserable Wohnverhältnisse und dementsprechend hohe Kindersterblichkeit und Häufigkeit von Epidemien.

Die Konkurrenz in den USA hat sich genau dieses Reserveheer des Abschaums geschaffen und siedelt es in gesellschaftlichen Enklaven an, die ein Zerrbild der Great Society sind: Neben den dahinvegetierenden Massen gibt es eine Herrschaftshierarchie im Ghetto, die an der Not und Hoffnungslosigkeit verdient, sei es bei administrativen Jobs in der Black Community, bei der Betreuung der "Asozialen" als Pfarrer, Lehrer, Arzt und "Streetworker". Neben den Black Capitalists mit ihren Supermärkten, Tagelöhnerfabriken und Gelegenheitsarbeitsvermittlungen rangieren die Organisatoren der Rackets in Glücksspiel, Prostitution, Rauschgifthandel an der obersten Spitze der "Sozialstruktur" des Ghettos und zählen zu den Honoratioren des ehrenwerten Black Establishment, weil sie sich in der Konkurrenz mit den fürs Ghetto tauglichen und üblichen Mitteln durchgesetzt haben. Die Abkapselung der von der Konkurrenz Ausgestoßenen oder für sie immer Unbrauchbaren, beschränkt die faux frais des Staates für die Verwaltung seines Lumpenproletariats auf die Kosten für Polizei und die anderen Einrichtungen des Gewaltapparats. Das Elend ist in genau umrissene Wohnbezirke eingepfercht und kein Problem für die amerikanische Gesellschaft. Die Gruselstories von "Harlem bei Tag und Nacht" taugen für Partys, und gegen eventuelle Übergriffe ist eine Bürgerwehr schnell eingerichtet - ihre Gewehre braucht sie ja nur aus dem Schrank zu holen.

Gehen andere Staaten hin, verwalten den sozialen Ausschuß und lassen sich dies auch ein paar Steuergelder kosten, um ihn im Griff zu behalten ("Sozialstaat" heißt sich das dann), so verzichtet der US-Staat auf diese Veranstaltung und läßt dem erfolgreicheren Teil der Lohnarbeiterklasse das schöne Gefühl, materiell doch bedeutend besser dazustehen - ein Gefühl, das seine ganze Berechtigung aus der Betrachtung des Gegensatzes schöpft und sich natürlich um so großartiger vorkommen kann, je größer das kontrastierende Elend.

Die Konzentration des Pauperismus auf die farbigen Minderheiten bzw. die Gleichsetzung von Rasse und mangelnder Konkurrenzfähigkeit haben die Amis zwar besonders sauber herausgearbeitet, ist aber ein Bestandteil aller Demokratien:

Die ganz gerechte Rassenkonkurrenz

Dem Import billiger Lohnsklaven aus den Randzonen der kapitalistischen Metropolen, die gegenüber den einheimischen Arbeitern die nützliche Funktion der Lohndrückerei erfüllen, beantworteten die englischen Arbeiter des 19. Jahrhunderts ebenso mit Haß auf die "dreckigen Iren", wie die Arbeiter in der BRD die ihnen vom Kapital aufgeherrschte Konkurrenz mit den Gastarbeitem in einen Vergleich gegensätzlicher Nationalcharaktere verwandeln, wobei von vornherein feststeht, wer der bessere ist. Während dieser Rassismus nützlich in die Konkurrenz eingebaut wird, haben ihn die USA von Anfang an als Prinzip der Konkurrenz etabliert: Engländer gegen Iren, Iren gegen Italiener, Italiener gegen Polen und Juden, Juden gegen Chinesen und alle gegen die Neger. Seit der Entlassung der Neger aus der Sklaverei in die Lohnarbeit, wird die letztere auf zweierlei Weise organisiert: im Süden der Staaten, wo das Kapital sich noch nie mit Gew@erkschaften herumschlagen mußte, weil alle Versuche in dieser Richtung schon im Ansatz zerschlagen wurden, läßt man die Neger für einen Hungerlohn die niedrigsten Jobs machen und hält die Weißen mit geringfügig besserer Bezahlung und dem Gefühl bei der Stange, immer noch besser als die dreckigen Nigger zu sein. Das Ganze läßt sich noch anheizen durch den regierungsamtlich zugelassenen Import illegaler Zuwanderer aus Mexiko, Haiti, Puerto Rico und anderen schönen Landstrichen, die bereit sind, für weniger als die bundesstaatlich festgesetzten Mindestlöhne zu arbeiten. Im Norden wurde der Neger als gleichberechtigte Arbeitskraft anerkannt, wenn ihm auch alle anderen Einrichtungen des gesellschaftlichen Lebens versperrt blieben. So entzündete sich die Civil-Rights-Bewegung auch vor allem daran, daß selbst den ökonomisch etwas besser gestellten Schwarzen der Aufstieg zu Macht und Einfluß in der amerikanischen Gesellschaft durch allerlei zusätzliche Barrieren erschwert wurde: "Weiße" Universitäten und Schulen waren ihnen versperrt, ihr Zugang zu politischen Ämtern, Verbänden und Vereinigungen und damit zum Einfluß auf die Verteilung von ökonomischen Pfründen und Vorteilen verhindert. Mit dem Equal Rights Amendment von 1964 war die rechtliche Voraussetzung dafür geschaffen, daß Schwarze sich ihren Eintritt in die Konkurrenz erkämpfen konnten, was sie auf durchaus amerikanische Weise taten: Sie "überzeugten" die ökonomisch und politisch Mächtigen, daß die gleichberechtigte Zulassung der Neger zur Konkurrenz für sie durchaus von Vorteil sein konnte. So z.B. mit der "Operation Breadbasket", mit der in den Großstädten des Nordens Firmen durch Boykottaufrufe bewegt wurden, ihre Filialen in schwarzen Vierteln mit schwarzen Arbeitern zu besetzen. Das Ganze hieß nicht unbezeichnenderweise "Black Capitalism" und wurde von "Time" damals so kommentiert:

"Alle diese Anstrengungen dienen dazu, die Überzeugung der Schwarzen zu festigen, daß sie schließlich einmal mit den Weißen erfolgreich konkurrieren können." (6.4.70)

Das haben sie denn auch; mit dem Ergebnis, daß es jetzt ein Establishment von schwarzen Geschäftsleuten und Bankiers gibt, die sich darauf spezialisieren, die Arbeitskraft von Leuten ihrer eigenen Hautfarbe auszubeuten, von Ghettobewohnern gewählte schwarze Politiker - und eben den Rest.

Der Kampf um gleichen Zugang zu öffentlichen Ämtern und jobs vermehrt naturgemäß weder die Zahl der Ämter noch die der jobs - wenn man einmal von denen in den schwarzen Lobbyorganisationen selbst absieht, von denen sich auch nicht schlecht leben läßt. Die Integration schwarzer Arbeiter in die gewerkschaftlich organisierte work force des Nordens beantwortete das Kapital auf seine Weise:

"In den letzten Jahrzehnten hat Chicago mindestens 500.000 Arbeitsplätze an die Vororte und den Sun Belt verloren - meistens solche, die ungelernte Arbeitskraft verlangen und die gerade die Schwarzen aus dem Süden nach Chicago gezogen hatten." (Time, 16.6.)

Wie die Reservearmee des Südens in der Hoffnung auf Arbeit in die Ghettos des Nordens zog, zog das Kapital in den Süden, in dem mit dem Einsatz aller staatlichen und privaten Machtmittel die gewerkschaftliche Organisierung erfolgreich verhindert wird, und schuf sich somit eine neue Reserve; und die Mobilität des Kapitals über einen ganzen Kontinent hinweg, in der Sicherheit, überall die Arbeitskräfte zu finden, die es gerade braucht, schafft den Pauperismus als seine dauernde Grundlage - getreu einer Analyse aus dem vorigen Jahrhundert:

"Die disponible Arbeitskraft wird durch dieselben Ursachen entwickelt wie die Expansivkraft des Kapitals. Die verhältnismäßige Größe der industriellen Reservearmee wächst also mit den Potenzen des Reichtums. Je größer aber diese Reservearmee im Verhältnis zur aktiven Arbeiterarmee, desto massenhafter die konsolidierte Übervölkerung, deren Elend im umgekehrten Verhältnis zu ihrer Arbeitsqual steht. Je größer endlich die Lazarusschicht der Arbeiterklasse und die industrielle Reservearmee, desto größer der offizielle Pauperismus. Dies ist das absolute, allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation." (K. Marx, Das Kapital, Bd. 1)

Der modernisierte Rassismus in Amerika verwehrt seinen schwarzen Bürgern also nicht mehr unbedingt, Restaurants durch die Vordertür zu betreten oder die gleichen Schulen zu besuchen. Als Weißer nimmt man dann allerdings seine Kinder von der Schule, so man es sich finanziell leisten kann, weil mit den Negern das Ausbildungsniveau sinkt nicht zulezt dank der vorsehungsreichen Bestimmung des amerikanischen Schulsystems, die Schulen aus der Grundsteuer der jeweiligen Wohngegend zahlen zu lassen. Und im gleichen Häuserblock zu wohnen wie ein Schwarzer verbietet sich schon deshalb, weil dadurch der Wert des mühsam erschufteten Eigenheims sinkt - und das kann kein Verkäufer oder Vermieter - schon aus finanziellem Eigeninteresse - seinen Kunden zumuten. So entscheidet sich die Erziehungs- und Wohnlage von Weiß und Schwarz in den Großstädten ganz gerecht nach den Kriterien der freien Konkurrenz.

A fair shake and a fair play

zu versprechen, war dem eingeflogenen Justizminister Civiletti also eine leichte übung. Wie schon sein Name ausdrückt, setzt der amerikanische Staat gegenüber der schwarzen Triebnatur nur die zivilisatorischen Errungenschaften der amerikanischen Gesellschaft durch. Dies mit um so mehr Berechtigung, als das Rassenproblem rechtlich ja aus der Welt geschafft ist, indem den Minderheiten mit den Civil Rights alle Möglichkeiten geschaffen wurden, sich einzubürgern. Sich nun mit der Tatsache herumzuschlagen, daß die Ghettos nicht leerer werden, im Gegenteil die Armut samt ihren Begleiterscheinungen dort ständig zunimmt, ist nicht länger Sache des Staates. Die Besprechung dieser Armut in der Öffentlichkeit dient also nurmehr der kritischen Konstatierung, wie wenig es die Schwarzen Mitbürger geschafft haben, aus gleichem Recht ökonomischen Vorteil zu schlagen.

"Politisch haben die Schwarzen in den letzten 10 Jahren wesentliche Fortschritte erzielt. Es gibt schwarze Bürgermeister in Los Angeles, Washington, Detroit, Atlanta und New Orleans, und schwarze Richter und Stadträte in ansehnlicher wachsender Zahl quer durch dia Staaten - insgesamt um die 4.600 gewählte Beamte. Aber (!) die Wohnsituation ist nach wie vor schauderhaft, die Gesundheitsfürsorge unzuverlässig, und trotz einiger Reformen betrachten zu viele Großstadtschwarze, besonders die Jugendlichen, einen weißen Polizisten als ihren natürlichen Feind." (Time, 16.6.)

Anerkennend wird registriert, daß sich die rechtliche Gleichstellung der Schwarzen in manchen Fällen positiv auf den "sozialen Frieden" ausgewirkt hat -

Die Tatsache, daß wie z.B. in New York die Schwarzen bei der städtischen Verwaltung Gehör finden, hat geholfen, manche häßliche Situation zu erleichtern." (Time, 16.6.) -

Und der Staat läßt es darum zu, sich für möglichst wenig Geld möglichst viel sozialkosmetische Vorrichtungen auszudenken, auf die die Neger - verslumt wie sie sind - womöglich hereinfallen. Da gibt es dann einen Community Relations Service mit der aufschlußreichen Aufgabe, über "wachsende Spannungen zwischen lokaler Polizei und der Wohngemeinde, der sie dienen (!) soll" (Time) zu wachen, und dieser Service hat dann passenderweise dem Polizeichef von Miami schon frühzeitig mitgeteilt, daß sich die "relations" zwischen Polizei und Schwarzen rapide verschlechterten. Wenn die Ordnungshüter mal wieder kräftig zugelangt haben, kann man sich jetzt bei irgendeiner Stelle beschweren, und die Polizei selbst ist ehrlich genug zuzugeben, daß es sich bei ihr um einen Verein handelt, der nicht extra Schläger einzustellen braucht:

"An manchen Orten benutzen die Polizeibehörden psychologische Tests, um Bewerber mit sadistischen Neigungen auszusondern" (US News and World Reports).

Die Schläge werden also ganz ohne emotionale Exzesse verteilt, woran sich die aufsässigen Neger im übrigen auch ein Beispiel nehmen können.

Auch die Nützlichkeit schwarzer Politiker für die Besänftigung ihrer brothers ad sisters ist mittlerweile voll eingesehen und wird gerne in Anspruch genommen:

"Weiße Gemeindepolitiker sollten einen engen ständigen Dialog mit Minderheitensprechern führen ... Sonst läßt sich in einer Krisensituation nicht mehr viel machen." (US News and World Report) -

doch niemand macht sich großartige Illusionen über die Wirksamkeit einer solchen, wie auch aller anderen Maßnahmen. Das weiß man ja inzwischen, daß sich die

"heutigen Unruhen in den Ghettos nicht mehr durch Führerpersönlichkeiten in konstruktive Bahnen lenken lassen",

und daß den dort aufkreuzenden Negerbossen ein

"The only time we see y'all socalled leaders is when you come here trying to calm somebody down!"

entgegenschallt, ist sozusagen zwangsläufig, denn sonst wären sie ja keine Negerpolitiker und dürften sich nicht zum besseren Teil der amerikanischen Gesellschaft zählen.

Wenn solche Beispiele und staatlichen Reformmaßnahmen aufgezählt werden, dann mit dem Gestus: Es wird alles getan, was sich nicht ändern läßt, muß so bleiben! Alle gelinden Verbesserungen der Ghetto-Zustände, die immer Verbesserungen der staatlichen Verwaltung sind, werden unter dem Gesichtspunkt betrachtet, daß man sich über die Ghettos nicht weiter aufzuregen, sondern sie als normal anzusehen hat. Und von schwarzen Politikern läßt man sich bestätigen, daß man sie auch so behandeln kann. Diese "Rückkehr zur Normalität" heißt für die USA wie in jedem anderen kapitalistischen Land auch:

Was aus einem wird, liegt an einem selbst und wenn man nichts wird, ist dies noch lange kein Grund zur Unzufriedenheit - wer sie dennoch verspüren und äußern sollte, hat entsprechender staatlicher Korrekturmaßnabmen gewärtig zu sein. Die ganze Besonderbeit der USA liegt darin, daß der Staat - in Übereinstimmung mit seinen Bürgern - diese kapitalistische Lebensweisheit radikal durchsetzt, indem er zum einen die Wirkungen der Konkurrenz am einzelnen drastisch zum Zuge kommen läßt, und zum anderen dafür sorgt, daß Existenzgefährdung, Gewalttätigkeit und Verrohung derer, die in dieser Konkurrenz nichts zu bestellen haben, in gesellschaftliche Enklaven gebannt werden. Der Erfolg gibt ihm recht. So jettet Jimmy Carter wahlkämpfend nach Miami (immerhin verdankt er seinen Sieg zu einem Gutteil schwarzen Stimmen), aber nur um dem dortigen Wählervolk mitzuteilen, daß die amerikanische Regierung nichts an ihrer Lage zu ändern gedenkt - und wenn sie gute Amerikaner sein wollten, müßten sie das wohl einsehen.

Es ist dies die öffentliche Bekundung, daß Barbarei zu einem anständigen Kapitalismus dazugehört. Und daß dieser andere Sorgen hat, als sich laufend darum zu kümmern.

"Heute ist der Optimismus der 60er Jahre verschwunden" (= es gehört sich nicht mehr, irgendwelchen zu verbreiten), "und es gibt wenig Hoffnung, daß die Probleme der Ghettos erneut angegangen, geschweige denn gelöst werden... Breite unpersönliche (!) Trends sind zusammengekommen, die Amerikas Aufmerskamkeit von seinen Ghettos ablenkt. Die Energiekrise, die Drohung wachsender sowjetischer Militärmacht und Abenteurertums, der Verfall des Dollars und der nationalen Produktivität, der wachsenden Verwundbarkeit der Nation in einer komplexer werdenden Welt, die Zunahme der Inflation und der Beginn der Rezession - alles hat zu einer Neuordnung der nationalen Prioritäten geführt." (Time, 16.6.)

Schluß und aus. So geht Innenpolitik in den USA.

Natur - amerikanisch

Das "Vulkan-Baby" St. Helens bricht aus, sprengt von seiner bilderbuchhaft schönen Spitze 200m ab und überzieht seine nähere und weiter Umgebung im Staate Washington mit Schutt und Asche, so daß der Mittag zum High Noon wird. Unter den bisher 32 Toten auch der 84jährige Einsiedler Harry Truman mit seinen 16 Katzen, der die Unbegrenztheit amerikanischer Möglichkeiten allzu wörtlich nahm: "Keiner weiß mehr über diesen Berg als Harry und er wird es nicht wagen, ihn umzublasen." Was Harry nicht wußte in seiner Verehrung für die Heilige Helen - daß sie das auch gar nicht beabsichtigte, als sie sich mal wieder als Vulkan betätigte.

Näher dran in puncto Möglichkeiten des american way of nature dagegen der Camper Nelson Crall, dem bei der Eruption der Gedanke kam, er solle ein Foto machen, bevor er den Entschluß faßte, erstmal Zuflucht zu suchen, als ringsum schon die Bäume umkrachten und es heiße Asche regnete. Nur der President traf wieder mal auf Anhieb den Nagel auf den Kopf, als er wahlkämpfend zum ausgebrochenen Vulkan jettete. Auf seine Frage, was seine Gouverneure bei dieser Katastrophe besonders benötigten, war ihm die Antwort sofort klar:

"Leute von überall auf der Welt werden kommen, um sich von der Kraft der Natur beeindrucken zu lassen. Ich möchte sagen, es könnte - sie entschuldigen den Ausdruck - eine Touristenattraktion werden wie der Grand Canyon." (Time)

Für Dixy Lee Ray, der Vulkanasche abgepackt pfundweise als Souvenir verhökerte, gab es nichts zu entschuldigen, er hatte den Wink verstanden. Genau, Naturbeherrschung als Geschäftssache ist das eine. Und wo man sich vor ihrem Wirken nicht schützen will, macht man das auch lohnend.

Vielleicht möglicherweise doch (k)ein Klassenkampf?

Die hiesige Linke läßt sich in ihrer Hoffnung, die amerikanischen Neger könnten sich im Laufe des Sommers noch ein paar mehr blutige Köpfe holen und damit den Beweis antreten, daß es mit dem Widerstand a la USA doch nicht ganz vorbei ist, nicht unterkriegen. Die TAZ z.B. bietet ihren Lesern gleich zwei Interpretationen der Ereignisse von Miami. Auf der Vorderseite ist der "Aufstand" die "Antwort der schwarzen Bevölkerung auf das Wirtschaftsprogramm Carters - höhere Ausgaben für die Rüstungsindustrie auf Kosten der Mehrheit der Bevölkerung". Zwar war von solchen Anliegen nie die Rede, aber was soll's - irgendjemand in den USA muß doch gegen die imperialistischen Machenschaften Jimmy Carters was haben!

Auf den hinteren Seiten wagt sich dann ein gewisser Peter Tergeist an eine mögliche Interpretation: Unter der Überschrift "Wo bleibt die schwarze Revolution?" stellt er sich die sinnige Frage, warum in aller Welt die Neger dauernd Ghettoaufstände machen, obwohl

"sämtliche schwarze Organisationen, die bürgerlichen, die separatistischen, die marxistischen, gegen diese Kampfform (!) sind".

"Woran liegt es eigentlich, daß das farbige Subproletariat immer wieder spontan und massenhaft (toll!) rebelliert, sich aber nicht in die Organisationen des schwarzen Radikalismus einbringen (!!) läßt, die sein Rebellionspotential ideologisch strukturieren und stärker auf das politische Gesamtsystem richten möchte?"

Ja woran mag das bloß liegen, lieber Peter! Vielleicht solltest du mal diesem Haufen blöder Subproleten einen Brief schreiben, in dem du ihnen mitteilst, daß es wirklich nicht angeht, immer so unstrukturiert herumzulaufen, wo man schon so spontan und auch massenhaft ist. Aber vielleicht läßt du es auch lieber - schließlich ist durch zuviel Struktur schon so manche schöne Spontaneität draufgegangen, oder? Und das vor allem, wo die Organisationen gegen diese Kampfform sind, also sie noch - im Unterschied zu dir - gar nicht als "Angriff auf das Warensystem per se" begriffen haben! Am besten, man läßt alles, wie es ist.

Der "Arbeiterkampf" des KB mag sich dagegen gar nicht recht an eine Einschätzung heranwagen, sondern läßt einfach die Ereignisse für sich selbst sprechen, getreu dem Motto, daß wo Unterdrückung ist, da ist auch Widerstand, und das sieht man schließlich, oder? Zum Glück hat er auch ein paar Neger aufgetrieben, die das auch so sehen:

"Die Menschen kämpften mit dem Rücken zur Wand. Sie beschlossen zu kämpfen und eine Methode zu benutzen, die 1960 sehr effektiv war, um gehört zu werden." (Die Resultate sind bekannt) Oder: "Wir müssen die Masse unseres Volkes organisieren, um effektiver zu protestieren..." ( Aussagen von "Organisatoren und Aktivisten an den Wurzeln der Bewegung", laut Arbeiterkampf vom 2.6.80)

Wen das nicht überzeugt, der braucht sich dann nur noch den historischen Rückblick über 26 Jahre Kampf anzusehen. So schlecht wie heute ging es den Negern wirklich noch nie.

Angeschossen: Vernon Jordan, Amerikaner, 45, schwarz

Als Opfer eines Attentats zu enden, ist für einen amerikanischen Politiker durchaus nichts Ungewöhnliches. Sein eigener Weg zum Erfolg ist stets mit ausreichend Leichen im wörtlichen wie übertragenen Sinne gepflastert, und so gibt es immer jemanden, dem sein Tod Vorteile bringt oder der sich an ihm rächen will. Trotzdem ist es nicht pure Heuchelei, wenn die amerikanische Öffentlichkeit sich anläßlich des Attentats auf den "black leader" Vernon Jordan fragt: Warum?

Die Frage müßte natürlich eigentlich heißen: Warum jetzt noch? In den 60er Jahren hätte ihm dies ebenso gut passieren können, wie M.L. King, der ja auch ein "eher gemäßigter Negerführer" war. Da er überlebt hat, gehört er jetzt zu den "großen einigenden Kräften des Landes". Kurz, er ist einer von denen, denen die Bürgerrechtsbewegung ökonomischen Erfolg und politischen Einfluß gebracht hat. Seine Parteinahme für die Sache der Schwarzen bot ihm als jungem Rechtsanwalt die Möglichkeiten, von denen ihn das weiße Amerika ausschloß. Er kämpfte nach einander um die Öffnung der Universitäten für Schwarze, die Öffnung der Wählerlisten im Süden und um jobs für Schwarze im Ghetto:

"Mein gesunder Menschenverstand sagt mir, daß je mehr Leute in dieser Gesellschaft arbeiten, desto besser ist es." (Jordan)

Er selbst arbeitet inzwischen als Direktor von sieben Aktiengesellschaften, hat ein Appartement in der Fifth Avenue, einen Mercury mit Chauffeur (schwarz?), teure Anzüge, Weine und Zigarren und obendrein die Frechheit, diese Vorzüge als das Mittel auszugeben, die Sache seiner schwarzen Brüder voranzubringen:

"Black power wird nur ein Schrei in der Wüste bleiben, wenn sie nicht in konstruktive Bemühungen gelenkt wird, politische Macht auszuüben und die etablierten Institutionen der amerikanischen Politik zu beeinflussen."

Und wann hätten die schon mal auf einen mittellosen Schwarzen gehört!

So kann denn wirklich keiner recht verstehen, wer ein Interesse haben könnte, dieses Symbol schwarzen Erfolgs umzunieten. Außer dem Klu Klux Klan natürlich, dessen Mitglieder gleich von der Polizei verhört wurden. Von denen hätte sich nämlich einer daran stoßen können, daß Jordan auch gewissen anderen Privilegien nicht abhold war, für die sich seine schwarzen Mitamerikaner in einigen Teilen der Staaten noch mindesteis einen blutigen Kopf holen dürften: Er befand sich in Begleitung einer attraktiven Blondine, viermal geschieden, mit der er vorher zwei Stunden in ihrem Appartement verbracht hatte, "kaffeetrinkend und schwätzend, teilte Frau Coleman der Polizei mit". (Time, 9.6.) Der Leser denkt, was er denken soll - die schleimigeren Seiten des Rassismus hat noch der aufgeklärteste Ami intus.

Jedenfalls eine schöne Gelegenheit, Einigkeit zu demonstrieren: Carter befand, daß dem Attentat eine gewisse Ironie zukäme, "weil Jordan sein Leben im Kampf gegen die Gründe der Gewalt verbracht hätte" - als ob ausgerechnet das in den USA oder sonstwo auf der Welt eine Lebensgarantie wäre. Jesse Jackson nutzte die Gelegenheit, um sich als besonnener Negerführer zu profilieren und rief nicht vorhandene unmutige Schwarze zu Ruhe und Besonnenheit auf.

"Wir wollen kein neues '68. Wir (?) brauchen Führung. Wir müssen auf diese Krise mit Arbeitsplätzen und Gerechtigkeit reagieren."

Womit die Krise auch schon vorbei war. Jordan kann übrigens schon wieder aufstehen.