Info
EIN DOKUMENT DES MG-DOGMATISMUS UND DER ARROGANZ
Die Marxistische Gruppe hät eine Neufassung der Nr. 1 ihres Periodikums RESULTATE zum dumping-verdächtigen Kampfpreis von DM 5.- auf den Markt geworfen. Um die Auseinandersetzung mit dieser Schrift vor allem für ihr interessiertes Publikum zu erleichtern, hat die MSZ ein Autorenkollektiv der Betroffenen unter Leitung von R. Bahro, O. Negt und C. Semler gebeten, alle Einwände zusammenzustellen, deren Widerlegung die MG im Sinne hatte. Trotz einiger stilistischer Ungereimtheiten veröffentlichen wir das Ergebnis ungekürzt, mit Original-Zeichensetzung und ohne Kommentar.
Eine Konfrontation des Titels mit der letzten Seite sagt eigentlich alles über das neueste Machwerk der MG-Chefideologen. Der Titel -
"Die Bundesrepublik Deutschland 1980 - und was Marxisten in den 80er Jahren an ihr zu ändern haben" -
verspricht außer einer Klassenanalyse der BRD nichts Geringeres als eine aktuelle, auf unsere konkrete historische Lage bezogene Einschätzung der Möglichkeiten sozialistischer Praxis. Während so per Überschrift auf das Bedürfnis der Leser spekuliert wird, die nach einer Antwort auf die Frage "Was tun?" suchen, verlegt sich die MG am Schluß ihrer erneuerten PE auf das bei ihr so beliebte Verfahren der Marx-Verfälschung, um eben jener Antwort aus dem Weg zu gehen. Mit der wohl auch noch scherzhaft gemeinten Verdrehung der 11. Feuerbachthese
"Die Linken haben das Kräfteverhältnis nur verschieden interpretiert,..."
leisten sich die Herren Theoretiker ganz bewußt die Frechheit, nichts mehr zu sagen, wobei sie den Eindruck hervorrufen möchten, es käme der MG auf eine Veränderung des Kräfteverhältnisses an. Damit zeigen sie ein weiteres Mal in ihrer herablassenden Art, daß sie sich um die konkrete Vermittlung von Theorie und Praxis heute ebensowenig scheren wie in den vergangenen Jahren um das Kräfteverhältnis! Während in der Linken endlich - ein breiter Diskussionsprozeß über die Chancen und Schwierigkeiten sozialistischer Praxis in Gang gekommen ist - und diese Diskussion ist noch keineswegs abgeschlossen -, hält sich die MG wieder einmal vornehm und desinteressiert zurück. Während in einer gerade fruchtbar werdenden Selbstverständnisdebatte, die auch den Dialog mit der ökologischen Bewegung umfaßt, danach gesucht wird, wo in dieser Gesellschaft Ansatzpunkte für eine grundlegende Alternative sind, weigern sich die Resultate, die neuen Orientierungen und Denkanstöße zur Kenntnis zu nehmen. Aber der Name des theoretischen Organs der MG hat ja schon immer deutlich gemacht, daß es diesen "Marxisten" nur um fertige Ergebnisse geht, die nicht mehr hinterfragt werden dürfen! So kann auch die irgendwann in aller Stille erfolgte Änderung des Firmenschilds nicht darüber hinwegtäuschen, daß hier niemand anderes als die Häuptlinge der Roten Zellen / AK am Werk waren, wenngleich sie sich in aller Form vom Konzept der AK distanzieren (S. 142). Diese Leute sind dem Geist der PE von damals treu geblieben, der sie schon immer zu ihren elitären und zynischen Reden beflügelt hat. Ihre "Korrekturen" am alten Programm sind alles andere als ein Widerruf - der Dogmatismus tritt heute noch unverfrorener auf; Fragen der Organisation, der Subjektivität, des Verhältnisses von Politik und Beruf, das Theorie-Praxis-Bezugs etc. werden in der Neufassung der Resultate 1 nicht einmal mehr erwähnt, ebenso wie die Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer künftigen sozialistischen Gesellschaft undiskutiert bleiben.
I
Dankbar für ihre neue Veröffentlichung muß man der MG dennoch sein. Immerhin ist auf 140 Seiten einmal dargelegt, welche "Theorie" von dieser Gruppe als Marxismus feilgeboten wird. Völlig unhistorisch wird da im ersten Kapitel "Das Funktionieren der politischen Herrschaft" ein Bild von der Bundesrepublik gezeichnet, das keinerlei Ansatz zur Veränderung mehr erkennen läßt. Die BRD erscheint hier nicht als Produkt von Klassenkämpfen, sondern als einseitig, von oben ins Werk gesetztes, monolithisches Staatswesen, in dem der Arbeiterklasse, aber auch den oppositionellen Bewegungen nur noch die Rolle von Marionetten zugesprochen wird. Das hindert freilich die Autoren nicht daran, in der BRD eine "gelungene Demokratie" zu sehen und gegen jeden zu polemisieren, der in der historischen Entwicklung der Bundesrepublik nicht nur eindimensional die "Perfektionierung politischer Herrschaft" entdeckt. Daß sich aus dem Anspruch auf Demokratie angesichts der westdeutschen Wirklichkeit bis heute ein Emanzipationspotential erhalten und immer wieder erneuert hat, ist der MG glatt entgangen - und es mußte ihr auch entgehen aufgrund ihres seltsannen und unhistoriachen Begriffs von Demokratie, der am deutlichsten in der auf den ersten Blick widersprüchlichen Sprachschöpfung "demokratische Kontrolle" zum Vorschein kommt. Daß Demokratie und Öffentlichkeit das Mediunn von Kritik bilden und so immer auch Widersprüche enthalten, welche Chancen und Anknüpfungspunkte für alternative Politik eröffnen, bleibt bei dieser Betrachitungsweise natürlich ausgeblendet. Dies ist aber gar nicht verwunderlich bei einer Analyse, die sich weigert, die Entwicklung der BRD ausgehend von den Widersprüchen der Rekonstruktionsperiode bis hin zum Mauerbau, über die darauf folgende Phase krisenhafter Erscheinungen in Ökonomie und Politik zu verfolgen. Nur das Desinterease an einer materialistischen, also historisch gerichteten Untersuchung der Schranken des bürgerlichen Staates verhilft der MG zu der Behauptung, in der BRD hätte es "keine Skandale" gegeben; da fällt kein Wort über die Kämpfe gegen die Wiederbewaffnung, über den Widerstand gegen die Notstandsgesetze, in dem zunn erstenmal die Ansätze eines Bündnisses zwischen Studentenbewegung und DGB sichtbar wurden. Ungeachtet der Legitimationskrise, in die die Herrschenden spätestens mit der Bildung der Großen Koalition gerieten und die sich mit dem Scheitern der großspurigen Reformprogramme nur verstärkte, behaupten die Resultate, daß für die linke Bewegung keinerlei konkrete Teilerfolge erzielbar gewesen seien. Weder von der neuen Studentenbewegung, noch vom Bahro-Kongreß, geschweige denn von den kritischen Gegengutachten linker Ökonomen oder von Rock gegen Rechts und der Tunix-Veranstaltung in Westberlin nehmen sie Notiz, damit der reaktionäre Begriff der Politisierung, den sich die AK-Theoretiker in ihrer "Staatsableitung" zurechtgelegt haben, nicht fragwürdig wird. Unter Politisierung verstehen sie nämlich ausschließlch die im Hinblick auf staatliche Alternativen vorgenommene Meinungsbildung und Interessenartikulation, und dabei unterschlagen sie jedes systemtranszendierende Moment in der Auseinandersetzung zwischen Staat und Bürger, wie es z.B. die Anti-AKW-Bewegung und die Grünen durchaus aufweisen. Mit dem stets - offen und versteckt - wiederholten Hinweis darauf, daß zum Manipulieren immer zwei gehören, leugnen sie andererseits den simplen Tatbestand der Manipulation, die von den bundesdeutschen Medien, allen voran die Springer-Presse, betrieben wird. Umgekehrt bezeichnen sie die Holocaust-Serie und die sich daran anschließenden Diskussionen in der Öffentlichkeit als "Agitation" für die "westdeutsche Demokratie" ! Da wird kein Widerspruch ausgelassen und auch keine Gelegenheit, die linke Bewegung der letzten Jahre zu diffamieren. Es ist schon so, wie B. Gäbler vom MSB treffend festgestellt hat: für die MG ist der Staat eine große Käseglocke, aus der es auch im demokratischen und sozialistischen Kampf kein Entrinnen gibt. Aber die MG wäre nicht die MG, wenn sie nicht auch hier eine Ausflucht parat hätte: sie verkündet einfach, ihrer Auffassung nach ginge durch aus eine Opposition gegen den Klassenstaat, nur würden "die Linken" (aufs Differenzieren verstanden sie sich noch nie!) dergleichen gar nicht wollen. Wer hat denn den demokratischen Kampf der 70er Jahre bestritten, wer ist denn für Studienerleichterung und gewerkschaftliche Mitbestimmung angetreten? Aus allen konkreten Initiativen haben sich die elitären Zyniker der Roten Zellen konsequent herausgehalten und sich in ihre Studierstube zurückgezogen - und außer einigen intellektualistischen Teach-ins sind nur ihre unverständlichen Schriften herausgekommen, die kein Arbeiter liest.
Ein Musterbeispiel für solch unverständliche Geheimwissenschaft findet sich im 2. Abschnitt jenes I. Kapitels, in dem es um die Wirtschaftspolitik geht. Diese erschöpft sich für einen MGler glatt darin, daß sie "Klassenkampf von oben" ist. Da gibt es keine Alternativen, keine widersprüchlichen Maßnahmen in den Konzepten der Parteien - ganz pauschal wird auch die Sozialpolitik zum Hilfsmittel der Ausbeutung erklärt! In der Welt der MG gibt es keine Sozialausschüsse der CDU, kein sozialpolitisches Programm des DGB, und die SPD hat auch keinen linken Flügel. Stattdessen Satzungetüme des folgenden Kalibers:
"Die allgemeiaen Grundregeln kapitalistischen Wirtschaftens für die arbeitende Klasse - viel Leistung, knapper Lohn - sind in Westdeutschland also nicht nur um die sozialstaatlichen Zusätze bereichert worden, in denen der Staat die bleibende Armut der Lohnarbeiter und die ständig fällige Pauperisieruag so handhabt, daß beides die Verwendbarkeit der Klasse nicht gefährdet, deren Abschaffung findige Denker ausgerechnet dem Sozialstaat zugutehalten; in den Teilen des Arbeitslohns, die als Steuer und Zwangsbeitrag in die öffentlichen Kassen fließen, hat die Staatsgewalt einen Hebel ihrer Konjunkturpolitik entdeckt, durch den sie ihren Auftrag, die Mehrung des nationalen Reichtums zu bewerkstelligen, vorbildlich erledigt. Sie beweist durch ihre Taten, daß die Mehrheit der Bürger vom Funktionieren "der Wirtschaft", von dem sie abhängig ist, nichts zu erwarten hat - und versichert zugleich, daß Politik in ihrer "Ohnmacht" gegenüber den "Sachzwängen" der Wirtschaft nichts anderes zum Ziel habe, als den Leuten Arbeitsplätze, soziale Sicherheit und die Voraussetzung für ihre "Lebensqualität" zu verschaffen."
Abgesehen von der prinzipiellen Verurteilung des Sozialstaats, in der sich die MG mit den Reaktionären der CSU einig ist, muß hier noch jedem; der sich der Mühe unterzieht, den Gedanken zu Ende zu lesen, auffallen, daß sich die ironisch angeführte "vorbildliche" Erledigung des demokratischen "Auftrags" so ironisch gar nicht ausnimmt. Denn immerhin soll es auch Krisen geben, in denen sich die Mehrung des nationalen Reichtums nicht ganz so reibungslos gestaltet. Aber zuzugeben, daß der bürgerliche Staat Schranken hat, daß sich aus ökonomischen Krisen auch Legitimationskrisen des Staates und daraus auch Sinnkrisen sowie Grenzen der politischen Handlungsfähigkeit ergeben, die den Staatsapparat zu Zugeständnissen an die demokratische Bewegung zwingen - das hieße ja die ach so bequeme These vom allmächtigen Staat aufgeben. Und noch etwas muß hier auffallen: die umstandslose Parteinahme der MG für das Wachstum. Als ob es nicht längst, sowohl im Zusammenhang mit der Energieknappheit als auch in bezug auf die Umweltproblematik, selbst im bürgerlichen Lager das Eingeständnis gäbe, daß sich die Probleme spätkapitalistischer Gesellschafteri mit dem Konzept des Wachstums um jeden Preis nicht mehr lösen lassen!
An der Einschätzung des Imperialismus, an dem die BRD "in jeder Hinsicht beteiligt" ist, wird zum ersten Mal sichtbar, daß auch die MG von Widersprüchen Notiz nimmt, allerdings ohne eine Perspektive angeben zu können, wie die sozialistische oder alternative Bewegung diese Widersprüche ausnützen muß. Stattdessen wird die Völkerfreundschaft ganz oberflächlich als Ideologie denunziert und in völliger Gleichgültigkeit gegen die Prinzipien des proletarischen Internationalismus behauptet, die bundesrepubllkanische Demokratie bediene sich des Nationalismus der Massen, um als "zweite Garnitur im freien Westen" an der Ausbeutung fremder Völker teilzunehmen. Die Tradition der Protestbewegung gegen den Dollar-Imperialismus wird einem diffusen "Anti-Amerikanismus" zugeschlagen, der sich kaum mit "Anti-Imperialismus" verwechseln lasse! Demnach wären die Massen schuld an der Unterdrückung der Dritten Welt - eine These, die an anderer Stelle heftig bestritten wird. Mit ihren mehr als zweideutigen und auch kaum nachvollziehbaren Ausführungen zur Außenpolitik trägt die MG wieder einmal zur Desorientierung der linken Kräfte bei, und mit ihrer Standpunktlosigkeit in so lebenswichtigen Fragen wie Entspannung und Abrüstung besorgt sie - ob sie das nun subjektiv will oder nicht - objektiv das Geschäft der Herrschenden
II
Dasselbe gilt für ihre Darstellung der "Lage der arbeitenden Klasse", die den MG-Theoretikern ganz ohne empirisches Material gelingt. In diesem dennoch ziemlich lang geratenen Teil (es ist der umfangreichste des Buches!) vertritt die Clique "marxistischer" Theoretiker aus München einen lupenreinen Ökonomismus, leugnet also die Notwendigkeit des politischen Kampfes. Ebenso wenig wie sie die Wachstumsfrage stellt, an der sich heute - auch innerhalb der Sozialisten - die Geister scheiden, will sie sich eingestehen, daß das Beharren auf den kurzfristigen Bedürfnissen des Proletariats schon längst nicht mehr im Vordergrund steht bei der Lösung der sozialen Probleme. Deshalb verwendet sie auch einige Mühe darauf, die Frage nach "Lohn und Leistung" - so übersetzen die Herren der AK die Ausbeutung als das Zentrum hinzustellen, um das sich die emanzipatorische Strategie der Linken zu drehen hätte. Selbstverständlch mit polemischer Bezugnahme auf alle Richtungen, die sich an der konkreten Bedürfnisstruktur der Massen orientieren (die vom Zwang zur Realisierung der Massenproduktion betroffen sind, der mit den modernsten Mitteln der Werbung und der Erzeugung von künstlichen Bedütfnissen einhergeht). So gelangt die MG zu einem Bild des Arbeiters, in dem auf der einen Seite ein plumper Materialismus waltet, den das Kapital gerade nicht (!) befriedigt, auf der anderen Seite jede menschliche Regung fehlt. Von einem Bedürfnis nach Solidarität, gemeinsamen Erfolgserlebnissen, Anerkennung im sozialen Umfeld und Identifikation mit der eigenen Tätigkeit will man nichts wissen - ja es wird den Arbeitern (die übrigens nirgends definiert werden, nicht einmal im Sinne von Marx als das revolutionäre Subjekt, das Mehrwert schafft!) sogar ein Hang zur Konkurrenz unterschoben, der sich im Betrieb austoben soll! Woher diese Leute ihre Kenntnisse beziehen, bleibt völlig unerfindlich - einen Betrieb von innen haben sie bestimmt noch nicht gesehen, sonst würden sie angesichts der Fließbandproduktion nicht höhnisch und verächtlich davon reden, daß das Problem der sinnentleerten Arbeit eine idiotische Erfindung bürgerlicher Ideologen sei.
Wozu die aufwendige Darstellung der materiellen Armut vorgenommen wird, ohne daß auch nur einmal der subjektive Faktor vorkommt, geht dann aus der Betrachtung der Gewerkschaften hervor. Wenn die MG so rigoros bestreitet, daß mit der Befriedigung der materiellen Bedürfnisse (und ihrer aufwendig betriebenen Manipulation!) die Massen sozial diszipliniert und apolitisch gehalten werden, so dient dies nicht zuletzt dem gewerkschaftsfeindlichen Konzept, daß sie sich zueigen gemacht hat. Sicherlich kann keine Rede davon sein, daß die Gewerkschaftsführung die autonomen Interessen der Basis zum Ausdruck bringt, daß die Bürokratie des DGB darauf aus ist, auf Grundlage einer innergewerkschaftlichen Demokratie fortschrittliche Konzepte zu verwirklichen - doch gibt dies noch lange nicht der MG das Recht, Tausende von Betriebsräten und aktiven Gewerkschaftlern als Exekutoren arbeiterfeindlicher Politik zu beschimpfen. Man macht es sich eben zu leicht, wenn man die positiven Ansätze im Kampf um den Einstieg in die 35-Stunden-Woche, gegen Rationalisierung und für Humanisierung einfach ignoriert, jede vorwärtsweisende Dimension übergeht und nur das Ergebnis sieht. Auch aus der Darstellung des Kampfes um den Arbeitstag bei Marx ist zu entnehmen, daß der Weg der Arbeiterklasse nur über lange und widersprüchliche Kämpfe, auch Niederlagen führt. Und wenn die Führung des DGB trotz mangelnder Erfolge, Siegesmeldungen in die Welt setzt, so zeigt sich nur, wie sehr sie um die Loyalität der Basis fürchten muß! Gänzlich verrückt wird die Gewerkschaftskritik der MG, wenn sie den Arbeitern selbst mangelndes trade-unionistisches Bewußtsein zur Last legt - und das mit ihrem völlig unhistorischen und ökonomistischen Begriff des Klassenbewußtseins, der von jeder Erfahrung im realen Kampf abstrahiert. Die Verschüttung des Klassenbewußtseins im Zuge des Faschismus und der Rekonstruktionsperiode ist eine Tatsache - sie dem Proletariat vorzuwerfen aber ist reaktionär, insbesondere dann, wenn man sich nur auf einen ökonomisch eingeengten Begriff des Klassenbewußtseins versteift und alle Versuche, eine proletarische Gegenöffentlichkeit zu rekonstruieren (in der sich die Arbeiterklasse selbständig ihren eigenen Bedürfnissen entsprechend artiktilieren kann), nur mit Spott bedenkt! Der MG wäre es offenbar am liebsten, wenn sich die Gewerkschaften zu den aktuellen Fragen der Politik, zu den Problemen des Wachstums, der Stabilität, der Arbeitslosigkeit und auch zur Entspannungs- und Abrüstungspolitik überhaupt nicht mehr äußern würden. Und den Arbeitern empfiehlt sie jenen "politischen Indifferentismus", den schon Engels gegeißelt hat.
III
Auch auf dem Gebiet von Wissenschaft und Ideologie, dort also, wo sich die MG den Ruf radikaler Kritik sichern konnte, leistet sie sich dieselben Pauschalurteile wie in den Sphären von Politik und Ökonomie. Aber was soll man auch anderes von Leuten erwarten, denen es gleichgültig ist, ob Scheel oder Carstens Bundespräsident, Strauß oder Schmidt Kanzler ist! Wenn die MG bemerkt, daß autoritäre Ideologie den Sinn stiften soll, der in Arbeit und Leben immer weniger zu finden ist, so denunziert sie sofort jedes Bedürfnis nach Sinn. Da gibt es keine seriöse Analyse der Wissenschaft, geschweige denn der fortschrittlichen Bemühungen um konstruktive Ansätze. Daß die MG die kritischen Positionen im Wissenschafts- und Ausbildungsbetrieb kampflos den Herrschenden überläßt, hat sie oft genug unter Beweis gestellt, ebenso wie ihr Desinteresse an alternativen Projekten. Was sie in ihrem Kapitel "Der Geist der Intelligenz" jedoch bietet, übertrifft alle negativen Erwartungen. Da wird mit einem methodisch völlig unreflektierten Begriff von Wissenschaft, abgehoben von allen gesellschaftlichen Bezügen, von allen Interessen, die These aufgestellt, die heutige Intelligenz ergehe sich in der Produktion affirmativer Ideologien. Daß eine materialistische Untersuchung der Wissenschaft ausgehend von einem emanzipatorischen Erkenntnisinteresse zu klären hätte, welche realen Widersprüche sich in Theorien ausdrücken und welche Interessen dahinterstehen, gilt der MG als ziemlich absurd, weil sie mit der Entscheidung "richtig/falsch" (hier zeigt sich der Idealismus, den die AK-Theoretiker von Hegel übernehmen!) ihre Ablehnung auch emanzipativer und praxisbezogener Theorie rechtfertigen. Diese "Marxisten" wollen auch nichts davon wissen, daß die gesellschaftlich-historischen Bedingungen das Bewußtsein der Wissenschaftler bestimmen - so daß sie sich zu der Aussage versteigen, die Ideologien hätten keinerlei praktische Bedeutung - außer eben ideologische und in Beziehung auf das Ausbildungswesen. Folgerichtig hetzen sie unterschiedslos auf alle intellektuellen Berufe (Sozialarbeiter, Lehrer usw.), wobei ihnen die Kollegen, die neben ihrer beruflichen Praxis in ihren Köpfen auch noch Utopien haben, also nach einer positiven Identifikationsmöglichkeit suchen, ebenso verhaßt sind wie bürgerliche Karrieristen:
"Zynisch sind sie alle nicht, höchstens über den Umweg eines Ideals, das sie von ihrer "gesellschaftlichen Aufgabe" haben - vom Sozialpädagogen über den Lehrer bis zum Ausgestalter des Kulturlebens hängen sie alle einer gewissen Hochachtung vor ihrer höchstpersönlichen Verantwortung an. Ein Sozialarbeiter, der, wenn es seinen Beruf nicht höchst staatsoffiziell gäbe, nie und nimmer mit Ausgeflippten und Kriminellen seine Zeit totschlagen würde, hält große Stücke auf sein soziales Engagement, weil er eine ziemlich gesellschaftliche Aufgabe auf sich genommen haben will; bisweilen versteigt er sich bei seiner Betreuung des Elends zu der Selbsteinschätzung eines Gesellschaftsveränderers, worin es ihm mancher Lehrer mindestens gleichtun will. Auch der bemüht sich nämlich um das "Aufbrechen" überkommener Strukturen im Bildungswesen und opfert sein Herzblut für die Bewahrung der heranwachsenden Generation vor sämtlichen undemokratischen Irrwegen. Ein Lektor, Theater- und Filmmensch oder ein Bibliothekar glauben, ohne lachen zu müssen, an ihre schwergewichtige Verantwortung für das Geistes- und Kulturleben, das ohne ihren Einsatz nur allzuleicht ins Stocken geriete, und daß die nationale Kulturlandschaft ganz schnell in eine unfruchtbare Wüste verwandelt wäre, in der sich niemand mehr ein geistiges Wagnis zumutete..."
Daß der Zynismus nur die Sache der MG ist, verrät man ohne Scheu, so z.B., wenn der Kampf gegen Studienverschärfung und politische Disziplinierung mit despektierlichem Seitenblick apostrophiert wird und Studenten, "denen das Studieren angeblich zu schwer gemacht wird", lächerlich gemacht werden; wer nicht mit der AK gewillt ist, sämtliche Lehrinhalte unterschiedslos zu verwerfen, sich stattdessen bemüht, mit den immer unmenschlicheren Studienbedingungen zurechtzukommen, muß sich folgendes sagen lassen:
"Schon mit der friedlichen Absolvierung ihres Studiums und dem dabei entwickelten Fanatismus, sich für die Gesellschaft, die sie frei studieren ließ, nützlich zu machen, bieten Westdeutschlands Intellektuelle die jederzeilige Gewähr für einen korrekten Schulbetrieb, in dem irgendwelche Ahnungen davon, was eine Erklärung von irgendetwas ist, geschweige denn von der Erklärung irgendeiner der schönen Einrichtungen, unter denen die nachwachsenden Bürger ihr Leben zu verbringen haben werden, todsicher nicht aufkommen - stattdessen lauter moralische Vorstellungen über den Lauf der Welt, die in ihrer Albernheit wie hinsichtlich der nötigen Plausibilität dem jeweils angestrebten Bildungsniveau gemäß ausgestaltet und mit Spurenelementen von Wissen angereichert rind. Deutsche Lehrerstudenten bringen ihre akademische Laufbahn ins Ziel, indem sie sich ohne den leisesten intellektuellen Skrupel bezüglich der ihnen vorgesetzten professoralen Einfälle, dafür voller Ängste vor der Nötigung, diese in Prüfungen wiederzugeben, an den vorgeschriebenen Bruchstücken akademischer Gelehrsamkeit abarbeiten und im kritischsten Fall ein wenig Selbstmitleid über "Streß" und "Frust" entwickeln, dem ausgerechnet sie so gräßlich ausgeliefert seien. Nach der letzten Prüfung stehen dieselben Intellektuellen, die soeben in ihrem Hauptseminar nicht in der Lage waren, zwei falsche Gedanken ihres Dozenten auch nur auseinanderzuhalten, ohne weiteres in der Schule ihren Mann."
Da ist es wirklich nicht verwunderlich, daß die MG unter den Studenten und fortschrittlichen Dozenten der Universitäten genau so isoliert bleibt wie innerhalb der Linken und es geschieht diesem elitären Haufen auch recht, der die von ihm verachteten studentischen Freiräume besetzt hält, um fortschrittliche Studenten vom Kampf um ein sinnvolles Leben abzuhalten.
IV
Im Prinzip ist damit auch über die Unverschämtheiten des letzten Kapitels "Die Linke" alles gesagt. Im Namen eines völlig perspektivlosen "Realismus", feindlich gegen alle konkrete Utopie setzt sich die MG über den gemeinsamen Ausgangspunkt der Linken hinweg. Kritische Solidarität ist solchen Leuten ein Fremdwort, weil es ihnen höchstens darauf ankommt, mit allerlei Spitzfindigkeiten einer emanzipativen und auf alternative Praxis und Lebensformen sinnenden Politik die Leviten zu lesen. Dem interssanten Versuch von Rudolf Bahro, die Linke unter der Fahne des ökologischen Humanismus zu sammeln, bringen sie nur ihre menschenverachtenden Sprüche entgegen. Stehen die Gruppen der Ökologiebewegung vor der Frage, wie sie ihre Arbeit weiterführen und ausweiter könne, so wirft ihnen die MG vor, diese Schwierigkeiten hätten sie sich selbst zuzuschreiben. Versucht der MSB von seiner verselbständigten Politik herunterzukommen und die Studenten für ein sinnvolles Studium zu gewinnen, bezichtigt ihn die MG, hier würde ein Bildungs- und Lebensideal demonstriert, das noch nicht einmal dem Schein nach gegen den Studienbetrieb der Herrschenden gerichtet sei. Alle praktizierte Solidarität, die den allgemeinen Trend zur Resignation aufhalten will, wird in der gewohnten überheblichen Weise abgetan - und die Linke muß sich als "ideeller Gesamtrandgrüppler" bezeichnen lassen. Jedes Bemühen, aus der Isolation herauszufinden, wird als weiterer Schritt der Selbstbespiegelung niedergemacht - woraus hervorgeht, daß die MG jedem Linken, auch der Frauenbewegung, jede Beschäftigung mit sich selbst übelnimmt. Wer nach einer Vermittlung von beruflicher Praxis und fortschrittlicher Politik sucht, damit auch den Organisationsprozeß von herkömmlichen und gescheiterten Formen der traditionellen Arbeiterbewegung lösen will, handelt sich bestenfalls das Etikett des illusionären Idealisten ein, wenn nicht gleich die Klassifizierung als reaktionärer Dummkopf, der bürgerlichen Ideologien auf den Leim geht. Die MG sieht eben nicht die Notwendigkeit, die marxistische Tradition, aber auch alle älteren, wie neueren Ströme sozialistischen Denkens auf neue gemeinsame Positionen hin konvergierend zu machen. Die Verbindung der problemorientiert denkenden und daher für Selbstveränderung offenen Menschen aus allen "Lagern", an der die Linke heute arbeitet, um aus ihrem Ghetto herauszukommen, ist mit ihrem Dogmatismus nicht vereinbar. So daß zum Schluß nur noch zu fragen bleibt, wie denn die Leute von der MG ihre Probleme lösen, ihre Isolation ertragen, ihre Frauen behandeln, ihre Wohngemeinschaften organisieren: kurz, wie sie mit dem alltäglichen Kapitalismus fertigwerden! Bei dem "Realismus", mit dem sie seit Jahren versuchen, die Linke zu verunsichern, dürfte die Antwort nicht schwerfallen. Auch auf diesem Gebiet besorgen sie das Geschäft der Herrschenden, was jedoch nicht weiter schlimm ist, bleiben sie doch so todsicher in ihrer selbstgewählten Isolation. Daß es ihnen auf Erfolge nicht ankommt, ebensowenig wie auf das Aufbrechen überholter Strukturen in der linken Bewegung, sagen sie schließlich selbst:
"Daß jemand keinen Erfolg hat in seinem Bemühen, die Arbeiter oder sonstige Massen von der Notwendigkeit gewisser Aktionen zu überzeugen, kann nie einen vernünftigen Vorwurf gegen solches Bemühen begründen. Vorwürfe und Kritiken dieser Art, die deswegen auch stets mit Schadenfreude einhergehen, sind die Sache von Demokraten, linken wie normalen, die gewohnt sind, Massenhaftigkeit für ein Argument zu halten. Den Erfolg der eigenen Agitation dadurch selbst zu hintertreiben, daß man ihn sich in die Tasche lügt, ist allerdings ein schwerer Fehler; und die unausbleiblichen Enttäuschungen in gerechten Zorn auf jeden zu verwandeln, der diese idealistische Lüge nicht mitmacht, so als wäre der der eigentlich Schuldige, ist schon ziemlich albern."
Unter dem Mantel der rücksichtslosen "Kritik" propagieren sie einen kleinbürgerlichen Defaitismus, einen kaum verhohlenen Nihilismus, der - würde er beachtet - die linke Bewegung in der BRD und anderswo um Jahre zurückwerfen würde. Wo mit der Krise des Marxismus neue Ansätze der Vereinheitlichung sichtbar werden und produktive Entwicklungen in Gang kommen, versteift sich hier eine spalterische und dogmatische Sekte auf eine narzißtische Verweigerungshaltung, mit der sie sich von der konkreten Dynamik der Klassenkämpfe absondert. Die Linke wird sich von dem pseudo-revolutionären Gestus dieses Machwerks nicht beirren lassen und es auf den Platz befördern, auf dem es ungelesen vermodern dürfte: auf den Misthaufen der Geschichte.