Info

Dieser Artikel ist in der MSZ 3-1985 erschienen.

Systematik

Bonner Charaktere: Ernst Breit, DGB Vorsitzender
DER VOLKSBEAUFTRAGTE DER NATION

Wie kommt ein Postbeamter zu nationalem Ansehen? Postraub und Lottogewinn sind da vergängliche Eintagsfliegen. Wegen des Ruchs von Skandal und materiellem Vorteil verboten sich solche Karrieren für Ernst Breit, zu dem "allen, die ihn näher kennen, spontan" immer nur einfällt, dieses teigige Friesengesicht wäre "handfest, klar, solid, im guten Sinne bieder", kurz: "der idealtypische Beamte".

Eine steile Beamtenkarriere

Dieser Mensch, der von sich behauptet, seine wichtigste Argumentationshilfe wäre sein "Sitzfleisch", wollte dennoch sein Leben nicht als Postoberrat beenden. Seine höhere Berufung entnahm er weniger seiner Weltsicht, die er mit allen anständigen Deutschen teilte - "vom Vater hatte er nur gelernt, daß Beruf mit Lebensunterhalt verdienen, Arbeit und Pflichterfüllung zu tun hatte" (H. Ihlefeld: Über Ernst Breit) -, sondern der Tatsache, daß er mit diesem Anstand anderen etwas anschaffen durfte. Sein Streben richtete sich auf die Verwaltung des Staates und des Volksganzen und das jenseits kleinlicher Ressortbeschränkungen. Bei der Alternative zwischen Politikerkarriere und Arbeiterfunktionärsaufstieg entschied er sich für den Gewerkschaftsauftrag. Dem beschränkten Dithmarschenschädel muß die Parole einleuchtend gewesen sein: "Politiker kommen und gehen, das deutsche Arbeitsvolk bleibt bestehen."

Verstaubte Klassenkampftheorien hat dieser Gewerkschafter nie gehegt, und so war sein Aufstieg in der Postgewerkschaft unvermeidlich. Jeder "Übertreibung" abhold, wäre es ihm nie in den Sinn gekommen, die routinemäßigen Tarifverhandlungen mit seinem obersten Arbeitgeber mit rhetorischen Mißtönen zu begleiten, mit denen sich "kämpferische" Funktionäre ja nicht nur profilieren, sondern sich im Kreis des DGB auch unbeliebt machen. Einer, der seine Postler vom "lnteresse am Umwandlungsprozeß der Post zu einem kundenorientierten Dienstleistungsunternehmen" aus verwaltete, brauchte DGB-interne Grabenkämpfe nicht zu befürchten - und so wurde Breit 1972 Chef aller Postler.

Daß Breit nicht auf der Postlermütze sitzenblieb, war allerdings nicht sein Verdienst. Der Glücksfall hieß Neue Heimat und der Beschluß des DGB, aus diesem "Skandal", noch bevor die "Wende" in Bonn zum Zug gekommen war, ein erstes Beispiel der "moralischen Wende" zu machen. Als DGB-Chef war auf einmal ein Mann gefragt, dem die Saubermannstour nur so aus allen Poren triefte. Der designierte Nachfolger Vetters, A. Pfeiffer, wurde wegen lumpiger 100.000 DM ins Euopa-Parlament strafversetzt und der griesgrämige Biedermann Breit zum passenden Repräsentanten der deutschen Einheitsgewerkschaft.

Damit die Botschaft dieser Wahl auch noch dem letzten Deppen nicht unklar blieb, überreichte der gewichtige Kluncker dem Neugewählten einen übergroßen Besen und die Postler-Gewerkschaftsjugend ein Steuerrad. Für die Lohnsenkungen, die der DGB tarifvertraglich abgesegnet hat, und für die gewerkschaftliche Mitwirkung bei allen Rationalisierungen und Leistungssteigerungen hat der deutsche Arbeitsmann eine "glaubwürdige" Gewerkschaftsführung verdient, die es an "sauberer Weste" mit jedem Politiker aufnehmen kann. Was soll da der kleine Unterschied, daß Dienst und Opfer den einen nur etwas kostet und den anderen zur Machtausübung prädestiniert. Angesichts des symbolischen Wahlschauspiels fiel zwar die Büttenrede des neuen DGB-Chefs matt aus, aber die Journalisten konnten vermelden, daß der Ödmann Breit auch heiter sein kann. Hat er sich doch tatsächlich nach seiner Wahl herzlich auf die Schenkel geschlagen!

Der Gewerkschafter

Breit paßt in den Sessel des DGB-Chefs wie der Arsch in die Hose. Von wegen: "korrekter Beamter, der sich das Profil eines Arbeiterführers erst noch erwerben muß", wie das ZDF anläßlich der Wahl meinte! Den Umweg, erst noch von einer Erinnerung an den Klassengegensatz zum harmonische Miteinander für Wirtschaft und Demokratie zu gelangen, hat Breit nie gebraucht.

Für ihn ist das Recht des deutschen Arbeitsmannes, in der bundesrepublikanischen Gesellschaft mit seinem Dienst an ihr gut aufgehoben zu sein, selbstverständlicher Ausgangs- und Endpunkt. Für ihn gibt es allenfalls "unsinnige" "Ewig-Gestrige", die - zu ihrem eigenen Schaden - dieses Dienstrecht und die gesellschaftlich nützliche Funktion des DGB immerzu leugnen. Mit Breit hat auch die Peinlichkeit aufgehört, daß frühere DGB-Vorsitzende noch ab und zu in Fabriken auftauchten, um sich wie Politiker "vor Ort sachkundig" zu machen. Die Gewerkschaftsbasis stellt eben das Material der Interessenvertretung dar, die sich sachgemäß ihr Publikum in Presseverlautbarungen, auf Unternehmertreffs, Bundeswehrtagungen und Wissenschaftlerkongressen sucht; nicht zu vergessen die "tiefen persönlichen Beziehungen", die Breit mit diversen Politikern, vor allem mit Helmut Schmidt, verbinden.

Breit ist von Natur aus mit Herz und Seele Gewerkschafter. An der "verschworenen Solidargemeinschaft" hat er schon früh als Oberjungscharführer der Hitlerjugend Spaß gehabt:

"Ich habe Zeiten gehabt, wo mir das durchaue schmeckte. Da war was los!"

Dem Verein guter Menschen, die sich etwas auf ihren Anstand zugute halten, war er schon immer zugehörig. Als Soldat war er so anständig, daß er von Kriegs"verbrechen" und Judenvergasungen einfach nichts bemerken konnte:

"Was im Krieg passierte, wußte man über seinen eigenen Bereich hinaus kaum. Ich habe keine eigenen Erlebnisse und Erfahrungen mit Kriegsverbrechen gehabt."

Die Sache mit der Einheitsgewerkschaft war ihm kein Rätsel, sondern ein Herzensbedürfnis. Aus dem Faschismus hat Breit nachträglich gelernt, daß jeder Staat - auch der faschistische - eine funktionierende Staatsgewerkschaft braucht:

"Sie" (der ADGB, der nichts gegen Hitlers Machtergreifung unternahm) "tat es sicherlich vor allem in der festen Überzeugung, daß ein hochindustrialisierter Staat, auch wenn er faschistisch regiert ist, nicht ohne funktionsfähige Gewerkschaft auskommt." (Quelle 1983, S. 280)

Die rhetorische Frage: "Wären außerparlamentarische Aktionen bis hin zum Generalstreik und bewaffneten Aufstand... aussichtsreich - und was wichtiger ist - verantwortbar gewesen?" beantwortet sich da von selbst: Diesem staatlichen Auftrag darf sich keine Gewerkschaft entziehen. Daß der "Wiederaufbau Deutschlands das Werk des kleinen Mannes" war, ist nicht nur seine Auffassung, sondern dabei hat er nach 1945 tatkräftig mitgewirkt. Allerdings nicht als Trümmermann, sondern als Arbeitseinsatzplaner mit dem Herz für das Arbeitsvolk. "Das fing mit dem Besorgen von Fahrradreifen an und ging weiter über das Stubbenroden, damit man etwas zu brennen hatte. Oder er setzte sich dafür ein, daß die Leute, die keinen Urlaub mehr beanspruchen konnten, trotzdem acht Tage in den Torf gehen durften, um ihren Brennstoff für den Winter stechen zu können." (Ihlefeld, S. 21)

Für das Recht auf eine Arbeit, die einen Lohn wert ist, ist Breit immer eingetreten. Arbeitern darf nichts geschenkt werden, denn das geht gegen den menschlichen Anspruch, mit Arbeit den Lebensunterhalt fristen zu dürfen:

"Esser spricht über wachsenden Reichtum, und ich spreche darüber, daß alle Menschen in die Lage versetzt werden, durch ihre Tätigkeit auch ihren Lebensunterhalt zu verdienen, ihn nicht aus dritter Hand als Almosen zu empfangen."

So hatte dieser Mensch keine Gewerkschaftsschulung nötig, um sich auf die Höhe gewerkschaftlichen Bewußtseins hinaufzuarbeiten. Er war Funktionär des gesellschaftlichen Arbeitsdienstes von der ersten Stunde an.

Während seiner Zeit als Vorsitzender der Postgewerkschaft hat Breit nur einen Streik organisiert - aber den mit bahnbrechendem Erfolg. Dabei ging es gleich gar nicht um eine Lohnverbesserung, und die geforderten 25 Freischichten im Jahr für die Schichtarbeiter bei der Post waren nicht auf Durchsetzung berechnet. Die "erkämpften" 3 Freischichten waren dann das nebensächlichste Ergebnis, gemessen an der Ehre, die den Schichtarbeitern bei der Post als den "ärmsten Schweinen und den größten Arschlöchern der Nation" von aller Offentlichkeit zuteil wurde. Der größte Erfolg für Breit: Der ganze Streik war eine Demonstration der Einigkeit mit dem Kontrahenten von der anderen Seite, dem Postminister Gscheidle, seinem Vorgänger im Amt des Postgewerkschafts-Vorsitzenden. Der gemeinsame Stolz beider, solche "Arschlöcher" verwalten zu dürfen, erlitt während der ganzen Streikerei keinen Schaden.

Anwalt der "sozial Schwachen"

Mit einem bloßen Gewerkschaftsfunktionär will Ernst Breit nicht verwechselt werden. Dem Verdacht, ein partikuläres oder gar unziemliches Interesse zu vertreten, mag er sich nicht aussetzen; wenn er sich auf seine Mitglieder beruft, die sich in den Fabriken abschuften, ohne auf einen grünen Zweig zu kommen, oder denen ihr Lebensunterhalt gleich ganz gestrichen wird, meint er das garantiert nicht böse. Täglich malt dieser Saubermann die Elendsbilder an die Wand, die vom Pech zeugen, von der Arbeit leben zu müssen; er wird nicht schamrot darüber, sondern preist stolz die grwerkschaftliche Mitverantwortung und ist im nächsten Satz dabei, lauter Gefahren für die Gesellschaft, den Staat und die Wirtschaft zu entdecken. Der Verein, den Breit vertritt, heißt eben "saubere" Bundesrepublik, und die geforderte Solidarität lautet, zusammenzustehen und sich zusammenzweißen für den politischen und wirtschaftlichen Erfolgskurs der bundesdeutschen Nation. Das hohe Gut, das der DGB-Chef kraft Amt treuhänderisch verwaltet, ist der willige und billige Arbeitsfleiß deutscher Proleten, und der paßt - anders als Arbeiterinteressen - ausgezeichnet zum Wohl deutscher Wirtschaft.

Der DGB-Chef kennt seine Mitglieder nur als das brauchbare, benutzte Arbeitsvieh, aber dieses Recht auf nationalen Arbeitsdienst darf ihnen kein Staat und kein Unternehmer nehmen. Wo das dennoch passiert, die Arbeitslosenzahl munter auf drei Millionen zumarschiert und das benutzte wie unbenutzte Arbeitermaterial von Regierung und Kapital radikal verbilligt wird, da bezieht sich Breit auf seine Mitglieder als rührende Mitleidswesen, genannt "die sozial Schwachen". Er nennt sie in einem Atemzug mit "den Arbeitslosen, Rentnern, Behinderten, Sozialhilfeempfängern, Auszubildenden und Frauen". Eine Gewerkschaft, die ja einmal gegründet wurde, damit Arbeiter sich wehren können, will heute Mitglieder verwalten, bei denen es nur darauf ankommen soU, daß sie sich nicht wehren können und dürfen. Als Betroffene, also als die bloße Manövriermasse all dessen, was Unternehmer und Politiker den Arbeitern heutzutage abverlangen, haben sie ihre Würde. Und die besteht im braven Opferdienst. Selbst gewerkschaftliche Aktionen wie Streiks, mit denen der Gegenseite ja doch wohl etwas abgerungen werden soll - sollte man meinen -, kennt Breit nur als Verzichtsleistung der Arbeiter; und diese Einschätzung macht die Gewerkschaft bei all ihren "Kampfmaßnahmen" ja auch durchschlagend wahr.

"Der Streik ist mit hohen persönlichen Opfern und hohen Risiken für die Arbeitnehmer und ihre Familien verbunden. Sie müssen Einkommenseinbußen hinnehmen. Sie müssen berufliche Nachteile fürchten. Aber die Arbeitnehmer nehmen dieses Opfer auf sich, denn sie wissen: Es gibt keine Alternative."

Bloß tränenrührende Ohnmacht zu verwalten oder die Öffentlichkeit zu Mitleid zu erweichen, das befriedigt einen Breit keineswegs. Daraus wird noch allemal ein Anspruch an die Schädiger, in der Benutzung des deutschen Arbeitsvolks noch erfolgreicher zu verfahren. Das Opfer hat ein Recht darauf, daß sich sein Dienst für die Nation auch lohnt, und dabei will die Gewerkschaft als "Säule der Demokratie" gebührend gewürdigt sein. Der Dienst den Mitgliedern, die Ehre dem DGB und dessen tranigem Chef.

Der nationale Saubermann

Breits Bemühen, bis in die Ohrenspitzen hinein Verantwortung für das Ganze zu zeigen, Politiker und Untemehmer durch den Vorwurf 'Egoismus' und 'Klasscnkampfdenken' zu beschämen und gleichen Dienst für alle zu fordern - daß der dann sehr ungleich ausfällt, ist ihm selbstverständlich -, das ist die Kritik, deren der oberste Arbeiterführer allein mächtig ist. Seine Verantwortung für die Nation beweist er durch die moralische Sauce, mit der er den von oben verabreichten Genuß von Verarmung und staatlichen Einschränkungen seinem Volk schmackhaft macht. Auf Verwirklichung ist dieses gewerkschaftliche Erziehungsprogramm gar nicht berechnet. Erstens ist es ein Ideal, das dem Gang der politischen Maßnahmen der Regierung und dem Geschäftserfolg des Kapitals nicht widerspricht, sondem diesen begleitet, um sie anzustacheln; und zweitens ist es das Ideal, mit dem ein Blüm Rentensenkungen, Kürzung des Arbeitslosengeldes und Aufhebung jeder geregelten Arbeitszeit als Gebot der Stunde interpretiert: "Arbeit für alle!

Kaum glaublich, aber wahr, wie von diesem Standpunkt aus, mit dem ein noch effektiveres Wirken der Politik und des Kapitals als Recht des Arbeiters eingeklagt wird, die heutige Bundesrepublik dann aussieht: Erstens tun konservative Politiker und rückständige Unternehmer nichts - "Beschäftigungspolitik ist für die Koalition ein Fremdwort!"; zweitens machen sie das aus "überholtem Klassendenken" heraus und mit "autoritärem Regierungsstil"; drittens gehen seiner Gewerkschaft bei ihren verantwortlichen Anstrengungen wertvolle Bündnispartner verloren:

"Wenn die Gewerkschaften im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit allein gelassen werden, wenn Regierung und Arbeitgeber sich nur um den Aufschwung der Gewinne kümmern, dann werden entscheidende Fortschritte in Richtung auf eine Wiederherstellung der Vollbeschäftigung nicht zu erreichen sein."

Und viertens muß Breit seine Kontrahenten vor seinen Schutzbefohlenen warnen: Wenn sie so weitermachen, schneiden sie sich ins eigene Fleisch und rufen, wie damals in Weimar, den Straßenmob auf die Barrikaden. Die so Angesprochenen wird es zu Tränen rühren!

Das geistige Rüstzeug, mit dem Breit im Namen des deutschen Arbeitsvolks, das alles willig mit sich anstellen läßt, die dafür dem DGB gebührende öffentliche Anerkennung einklagt, besteht aus zwei großen Ausrufezeichen: "Massenarbeitslosigkeit!" und "Gefährdung des sozialen Friedens!" Darunter kennt er kein Bedürfnis eines Arbeiters. Sie haben es mit ihrem Arbeitsdienst verdient, daß die Segnungen des kapitalistisch geregelten Arbeitslebens und die spürbaren Wohltaten der stärksten Demokratie, die es je in Deutschland gab, uneingeschränkt weitergehen. "Massenarbeitslosigkeit" ist für Breit ein Fleck, der die weiße Weste der BRD erst einmal um so heller strahlen läßt. Um das Schicksal der um ihre Existenz Gebrachten und staatlich verwalteten Sozialfälle geht es sowieso nicht, die staatstragende Sorge Breits mahnt vielmehr eine Gefahr an, die Gesellschaft und Staat erleiden könnten.

"Breit antwortete zunächst zur Verblüffung der anwesenden Bundeswehroffiziere, es gäbe nur sehr wenige Beispiele auf der Welt, wo Arbeitnehmer bei noch etwas besseren Bedingungen noch etwas mehr für ihre Arbeit erhielten als bei uns. Diese Situation wäre rundherum als zufriedenstellend zu bezeichnen, wenn es nicht zweieinhalb Millionen Arbeitslose bei uns gäbe.

...

Wir haben die Arbeit ja bereits umverteilt, nur auf die brutalste, die ungerechteste und vermutlich auch teuerste Weise. Wir haben 90 Prozent ihre Arbeit gelassen, dafür haben 10 Prozent überhaupt keine Arbeit mehr. Das ist keine Methode! Eine GeseUschaft, die in der Lage ist, auf den Mond zu fliegen, aber nicht in der Lage ist, ihre Arbeit anständig zu verteilen!"

Lohn und was den Arbeitern in der Fabrik abverlangt wird, spielen für einen heutigen Arbeiterführer eben keine Rolle, wenn er die Benutzung und Ausnutzung der gesamten Arbeitskraft des Volkes für Staat und Wirtschaft fordert. "Brutal und ungerecht" ist für ihn dasselbe wie: Die Arbeitslosen kosten den Staat zuviel - eine Sorge, die Blüm teilt und sachgerecht erledigt. Auch im Verdacht, bei Arbeitsplatz"besitzern" handle es sich um egoistische Schweine, die sich "hinter der Mauer ihres Besitzes verschanzten", sind sich Breit und Blüm nicht sonderlich uneinig. Wer den Profit zum einzigen Lebensmittel der Arbeiter erklärt, dem fällt dann auch nicht nur die Kritik ein, die Unternehmer hätten ihr Profitstreben als persönliche Bereicherung mißverstanden, statt es als Beschäftigungsprogramm zu praktizieren; so einer weiß auch um die Not der Wirtschaft, die es mit staatlichen Investitionen zu beheben gilt. Auch einem norddeutschen Breitschädel dämmert es, daß es nicht auf bloße Benutzung der Arbeitskraft aller, sondern auf fürs Kapital lohnende Arbeit ankommt.

Dem Bewunderer der politischen Stärke und des geschäftlichen Erfolgs der bundesdeutschen Republik ist es auch kein Geheimnis, daß das gelobte Aufgehen im harmonischen Volksganzen kein Freudenfest für alle ist. Daß Arbeiter Gründe hätten, aufrührerisch zu werden, ist ihm selbstverständlich. Um so mehr verlangt er, daß der DGB im Kampf gegen jede Staatsverdrossenheit und bei der Aufgabe der Überwachung der Massen von Politikern und Unternehmern anerkannt und unterstützt wird:

"Wer steigende Arbeitslosigkeit als das kleinere Übel ansieht, wer die Arbeitnehmer und ihre Gewerkschaften in die Knie zwingen will, gefährdet den sozialen Frieden. Wo der soziale Frieden gestört ist, ist schließlich auch die Demokratie in Gefahr. Deshalb fordere ich die Arbeitgeber und ihre Verbände auf: Werden Sie Ihrer sozialen Verantwortung gerecht!"

Wer mit bloßen Fiktionen nur den Auftrag bekräftigen und beflügeln will, dem sich Politiker und Unternehmer schon mit aller Entschlossenheit widmen, dessen Zufriedenheit mit dem Gang von Geschäft und Gewalt in der Bundesrepublik ist wirklich durch nichts zu erschüttern. Einen Ärger gibt es jedoch, der Breit wirklich umtreibt. Eine Gewerkschaft, die die praktische Gegnerschaft, mit der Staat und Kapital die Mitglieder der Gewerkschaft behandeln, zum Anspruchstitel hernimmt, auf noch effektivere Benützung des deutschen Arbeitsmannes zu dringen, macht sich, je mehr sie dabei auf Glaubwürdigkeit Wert legt, immer ein Stückchen mehr überflüssig. Es wurmt Breit, daß die Öffentlichkeit - die einzige Instanz, auf deren Wertschätzung er demonstrativ aus ist -, sein Lob der Probleme, in die Politiker und Unternehmer ihr Wirken verwandeln, nicht mit der gebührenden Anerkennung versieht, die dem DGB zusteht. Das ärgert ihn um so mehr, als er aus ganzem Herzen die Auffassung der Öffentlichkeit teilt, daß in der BRD nur die Rücksichtslosigkeit des Kapitals gilt und daß die Macht das einzige zählende Argument ist; nur wo bleibt da die Würdigung der moralischen Begleitmusik des DGB?

"Ein Unternehmer, der hohe Gewinne macht, genießt für diesen Beitrag zur Stärkung unserer Wirtschaft allgemeinen Respekt" (auch von unserem Ernst!), "Eine Gewerkschaft, die hohe Löhne oder spürbare Arbeitszeitverkürzungen mit vollem Lohnausgleich durchsetzt", (du flunkerst!) "bezieht hingegen öffentliche Schelte für diesen angeblichen Beitrag zur Schwächung unserer Wirtschaft... So lange die Gewinnhöhe nicht ebenso wie die Lohnhöhe einer sachlich kritischen Diskussion unterworfen und das Unternehmerinteresse automatisch dem wirtschaftlichen Gesamtinteresse gleichgestellt wird, solange werden die Generkschaften in der öffentlichen Auseinandersetzung um die Berechtigung ihrer Forderungen notwendigerweise nicht allzu gut dastehen... Wer die größere Macht hat, hat keineswegs immer die besseren Argumente..."

Daß es sich eine Gewerkschaft einmal zur Ehre anrcchnete, keine gute Presse bei ihren Feinden zu haben, gehört eben längst der Vergangenheit an. Der Ärger im Gesicht Breits ist ausnahmsweise echt, wenn er im Fernsehen zusammen mit einem Vertreter des Rentnerbundes Blüm vor der gerade abgesegneten neuen Rentenkürzung warnt. Er, der Chef des DGB als bloßer Vereinsmeier unter anderen!

Der nationale Zeigefinger

Von dem, was seinen Mitgliedern tagtäglich praktisch zugemutet wird, und davon, wie gewerkschaftliche Mitverantwortung daran beteiligt ist, leitet der oberste Arbeitsführer nur einen Anspruch ab: In der Interpretation um das selbstverständlich anerkannte Wirken von Gewalt und Geschäft soll seine Stimme gehört werden; als die des uneigennützigsten Saubermannes der Nation. Das Arsenal für diese Darstellung besorgt sich Breit aus den Sonntagsreden der Politiker. Keinen "Sachzwang" und keines der fürchterlichen "Probleme", unter denen Regierung und deutsche Unternehmerschaft so leiden, mag Breit auslassen, um die wuchtigsten Schläge auf das Gewissen der Nation daraus zu verfertigen.

So tritt er an, um die "Mauer des Tabukataloges, die die Unternehmer errichtet haben, zu durchbrechen", um die Politiker aus "ihrer Ohnmacht und Lethargie aufzurütteln" und um die Öffentlichkeit mit seinen "ernsten Warnungen und entschiedenen Protesten" zu erschrecken. Keiner lacht sich dabei einen Ast. Also wird es auch so verstanden, wie es gemeint ist.

Breit ist ein Meister in der Kunst, seine Sturzzufriedenheit über die BRD in bekümmerte Soigenfalten zu kleiden. So kann ihn jeder als Vertreter aller "Beleidigten" unter anderen Politikern herausfinden.

Kein entschiedener Protest, der nicht gleichbedeutend wäre mit der Ankündigung von Gcwerkschaftsseite, alles, aber auch wirklich alles mitzumachen. Keine Geißelung des "unerträglichen Egoismus" der anderen Seite ohne das Bekenntnis, sich im "Maßhalten" von niemandem übertreffen zu lassen.

"Das Anspruchsdenken der Arbeitgeber nimmt aufgrund der praktischen und moralischen Unterstützung durch die Regierung, die sich zunehmend als Unternehmer-Unterstützungs-Verein mißversteht, Ausmaße an, daß es mir an der Zeit scheint, zum Maßhalten aufzufordern. Die Arbeitgeber sollten nicht glauben, daß sie alles gleichzeitig haben können, zum Beispiel höhere Gewinne, niedrigere Steuern, unveränderte Arbeitszeiten, sinkende Reallöhne der Arbeitnehmer, dazu fortlaufenden Abbau der Arbeitnehmerschutzrechte... und gleichzeitig millionenfache Arbeitslosigkeit, die ihnen vielleicht die Durchsetzung all dieser Ziele erleichtert."

Unverschämt ist das schon: Was davon ist denn nicht schon längst - gewerkschaftlich abgesegnet - gültige Umgangsform in deutschen Betrieben geworden?

Zu den höchsten Genüssen, die das Arbeitsleben eines DGB-Chefs mit sich bringt, zählt deshalb auch, bei Kohl antichambrieren zu dürfen. Für Breit natürlich eine Forderung, mit der er die Wende-Regierung, "den Unternehmer-Unterstützungs-Verein" glatt in die Knie zwingt: "Wir dürfen die Bundesregierung nicht aus dem Gespräch entlassen." Das Kommunique, mit dem der DGB-Chef in das jüngste Gespräch hinein und wieder herausgegangen ist, hat nur einen schwanzwedelnden Inhalt: Wir sind uns doch so einig, wir beiden, gell?

"Sie wissen, Herr Bundeskanzler, daß die bisherige Arbeitsplatz-Bilanz Ihrer Regierung trotz eines konjunktureUen Aufschwungs mit roten Zahlen geschrieben werden muß... Erwarten Sie für die 2. Hälfte der achtziger Jahre so hohe Wachstumsraten, daß... die bestehende Massenarbeitslosigkeit beseitigt und das Arbeitskräftepotential der weitere geburtenstarken Jahrgänge versorgt werden kann?...

Es ist Ihnen bekannt, Herr Bundeskanzler, daß praktisch alle Wirtschaftsexperten... die Wiederherstellung der Vollbeschäftigung alleine durch Wirtschaftswachstum in absehbarer Zukunft für unmöglich halten

...

Welche beschäftigungspolitischen Aktivitäten plant Ihre Regierung und bis zu welchem Zeitpunkt hofft sie, der Massenarbeitslosigkeit Herr werden zu können?"

usw. usf.

Das hätte der gute Mann auch in der Zeitung nachlesen können, aber die hätte dann keine Schlagzeile gehabt: "DGB trifft Bundeskanzler" und "Breit sieht erste Gemeinsamkeiten im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit" (FR). Das kann man dem obersten Dienstmann der Regierung durchaus glauben:

"Wasser in den Wein zu gießen, ist eine undankbare Aufgabe. Wenn es wahr ist, wenn es wenigstens wahrscheinlich wäre, was Vertreter der Regierung und der Arbeitgeberverbände über ihre Erfolge im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit verkünden, die Gewerkschaften wären die ersten, die Beifall zollten... Niemand hat weniger Interesse, wirtschaftliche Erfolge in Abrede zu stellen als die Gewerkschaften."

Leider, leider gibt es da den Ruf der Gewerkschaft als "selbständiger Kraft" im Land, und den gilt es zu wahren.

Der Schutzpolizist der Nation

Wo er sich etwas herausnehmen darf, weiß dieser anständige Deutsche sehr genau. Daß seine Untergebenen im Betrieb, wenn sie zu Überstunden abkommandiert werden, ein Verbrechen an der Gesellschaft begehen und sich persönlich bereichern, macht Breit schon manchmal krötig.

Einem Steinkühler, der bei dem "Kampf" um die 35-Stunden-Woche wie immer das große Wort führte, hat Breit die gewerkschaftsüblichen Kampfphrasen verübelt:

"Bei der Frage der 35-Stunden-Woche geht es weder um Sein oder Nichtsein der deutschen Gewerkschaften, noch um Aufstieg oder Niedergang der deutschen Wirtschaft. Im übrigen gilt: In der Bundesrepublik hat noch kein Streik der Wirtschaft ernsthaft geschadet."

Wo eine Gewerkschaft gegen dieses erste Prinzip gewerkschaftlicher Politik verstößt, da ist radikale Säuberung angebracht wie im Fall der englischen Minergewerkschaft. Eine Gewerkschaft hat in den Augen Breits nur dann ein Lebensrecht, wenn sie einer mit unserer Regierung so eng befreundeten Thatcher keine Schwierigkeiten macht. Für Friedensbewegung ist Breit als Stellvertreter der "ältesten Friedensmacht der Welt" immer. Aber richtig: Frieden heißt Antikommunismus und deshalb die Aufstellung der Pershings. Protest ist unstatthaft.

"Falls bis Herbst 83 Verhandlungsergebnisse im Sinne einer von beiden Seiten unterschriebenen Vereinbarung über Mittelstreckenwaffen in Europa nicht vorliegen, ist nach einer Prüfung des Verhandlungsstandes von Bundesregierung und Bundestag verantwortlich zu entscheiden. Eine Friedensbewegung, die die Raketenfrage einseitig als westliches Nachrüstungsproblem behandeln würde, verdiente ihren Namen nicht. Wer Pershing, aber über SS-20 nicht reden will, dessen Abrüstungswillen darf bezweifelt werden. Es muß darum gehen, die Friedenspolitik und insbesondere die Frage der Nachrüstung nicht zu einem Konflikt werden zu lassen, der unsere Gesellschaft in zwei sich unversöhnlich gegenüberstehende Lager spaltet."

Die Grünen sind für Breit ein "Chaotenhaufen", mit dessen Vorstand es "keine Gespräche geben wird". Wer sich der Verantwortung, Steuern zu erhöhen, am Sozialhaushalt zu sparen und Atomkraftwerke zu beschließen, mutwillig entzieht, bei dem kann ein Breit "jedenfalls nicht erkennen, was die Grünen wirklich wollten und wie die Partei einzuordnen sei". Leider sind die schönen Zeiten vorbei, wo Ernst Breit von der sozial-liberalen Koalition auf jeder Auslandsreise im diplomatischen Gepäck mitgenommen wurde. Da konnte er Tacheles reden und ausländischen Politikern klarmachen: Was meinen politischen Herren nützt, daran habt ihr euch gefälligst zu halten - und endlich ohne gequälte Bemühung um Kritik frei reden: "Scheel erinnert sich daran, wie Breit auf eine äußerst eindrucksvolle Weise den Spitzenvertretern der japanischen Wirtschaft auseinandersetzte, warum die deutsche Wirtschaft so erfolgreich geworden ist: weil Untemehmer wie Arbeitnehmer in einem ausgewogenen Spiel der Kräfte agieren konnten." Die ausländischen Gewerkschaften bekamen von diesem Standpunkt aus ihr Fett weg.

Heute reist er schon gelegentlich solo in die Welt, um ausländische Staatsoberhäupter mit der schlagenden Wucht deutscher Wertarbeit und den Geboten deutscher Moral bekanntzumachen. Gemeinsam mit deutschen Unternehmen, die in Südafrika mit der Ausbeutung der Neger ihren Profit machen, warnt er die Burenregierung, es nicht zur Gefährdung des sozialen Friedens durch ihre rückständige Apartheid-Politik kommen zu lassen.

Ein Mann des Volkes

In seinem Amt denkt Breit genauso faschistisch, wie er es als anständiger deutscher Demokrat gelernt hat. Er ist der geborene Wende-Politiker von un ten und spricht in seinen Vorwürfen gegen "konservative Politiker" und "egoistische Unternehmer" allen deutschen Stammtischbrüdern, ob sie nun DGB-Mitglieder sind oder nicht, aus dem Herzen.

So würden die es zwar nicht sagen:

"Eine Politik aber, die in einem weit überwiegenden Ausmaß die Schwachen und Abhängigen belastet und die Gutsituierten offensichtlich schont... verletzt die Maßstäbe sozialer Ausgewogenheit."

Eher schon so:

"Das ist schon eine feine Regierung, die vorgestern die geistig-moralische Wende verkündet hat, gestern Spenden-Steuersünder reinwaschen wollte und heute kalt Ausgesperrte der Sozialhilfe zutreibt."

So lange sich Arbeiter diesen Anstand nicht nehmen lassen wollen und sich ansonsten wie das deutsche Arbeitsvolk aufführen, als das sie benutzt werden, haben sie keinen besseren Vertreter als Breit verdient.