Info

Dieser Artikel ist in der MSZ 7-1984 erschienen.

Kirche und Politik
CHRISTENTUM DURCH DIE POLITIK MIT DER POLITIK IN DER POLITIK

Ein neuer Erzbischof knallt sich flach auf ein Bodenkissen, wird frisch beweihwässert, eingeölt und angeräuchert. Landesherren, Minister und andere hohe weltliche Würdenträger sind zugegen und sitzen beim anschließenden Festmahl zur Rechten und zur Linken des Gottgesalbten. Kanzler und Bundespräsident würdigen in Grußtelegrammen die Verdienste von Person und Amt des Bischofs.

Nach intensivem christlichen Stechen kürt eine Landessynode einen neuen Landesbischof. Bei der Amtseinsetzung sind ziemlich hohe und viele politische Herren anwesend. Ihre Trinksprüche beim glänzenden Mahl entbehren nicht des Lobes für den evangelischen Gottesmann. Kanzler , und Bundespräsident würdigen in Grußadressen.....

Zum Neujahrsempfang lädt der Bundespräsident sämtliche protokollarisch festgelegten violetten, roten und schwarzweißen Amtsträger der beiden christlichen Kirchen. Er drückt ihnen extra fest die Hände. Jede Woche ein anderer Politiker der westlichen Hemisphäre beim Papst. Der eine lutscht seiner Heiligkeit knieend den Ring ab, der zweite katzbuckelt sautief, der dritte verbeugt sich klar erkennbar. Das Bild steht in allen Fernsehern und Zeitungen. - Die Staatsgewalten wissen, was sie an ihren Kirchen haben.

Keine Reise des Papstes, wo dieser nicht die Obrigkeit des gerade heimgesuchten Staats offiziell trifft - mag sie auch noch so viele Oppositionelle oder Nebenbuhler umlegen lassen und das politische Gangstertum hervorragend beherrschen.

Kein evangelischer Kirchentag oder Katholikentag, auf dem nicht Männer der politischen Parteien, vom Minister bis zum Bundeskanzler reden dürfen und sollen. Keine Wahl, zu der nicht Landesbischöfe und Oberhirten ihre christlichen Schäflein auffordern, der politischen Pflicht des Christenmenschen zahlreich zu genügen und Männern, die für Recht, Ordnung und Sitte eintreten, ihre Stimme zu geben. Kein diktatorischer Schlächter, zu dem sich nicht ein Bischof findet, der ihm demonstrativ vor aller Öffentlichkeit die Heilige Kommunion verabreicht. Kein demonstrativer Protest von unten in unseren Breiten, zu dem nicht beide Kirchen ihre Gläubigen darin unterweisen, daß man gefälligst die Entscheidungsfreiheit und Verantwortung des Staats und seiner gewählten Vertreter zu ehren habe und keinem Menschen das Recht zukomme, die Politiker mit Gewalt in ihrem Tun zu behindern. Noch jeder Kirchenmann würdigt die Vorzüge der Ordnung, in Freiheit und Demokratie. Man betet für die weltlichen Herrschaften. - Die Kirchen wissen, was sie an ihren Staatsgewalten haben.

Da wäscht die eine Hand die andere. Den politischen Herrschaften sind die Kirchen, die die Schafsnatur des Christenmenschen, den Sünder, der überhaupt und vor Gott schon gar nichts ist, predigen, gerade recht. Gläubigen Christen, denen der liebe Gott die Notwendigkeit des Opfers und die Willfährigkeit gegenüber der Obrigkeit aus der Menschennatur der Gotteskindschaft weismacht, sind keine schlechten Untertanen. So stützt und hofiert die Politik die Kirchen, die mit ihrem Glauben organisiert einen funktionalen Beitrag zur rechten Moral der Staatsbürger leisten. Dafür schließt der Staat sogar Verträge (Konkordate) mit ihnen. Bei uns sorgt der Staat schließlich noch dafür, daß den christlichen Propagandainstanzen nicht die Mittel ausgehen: Wer Mitglied der beiden kirchlichen Vereine ist, hat neben der Lohnsteuer Kirchensteuer zu zahlen, die das staatliche Finanzamt großzügig selbst erhebt.

Die Kirchen hinwiederum sind sehr froh über die gewichtige Rolle, die ihnen der Staat einräumt. Sie wissen sehr wohl, daß ihre Macht mit all den Mitteln, die dazu gehören, ihre Autorität in der Öffentlichkeit nicht vom Organisationsgrad der (aktiven) Gläubigen abhängt, sondern von der Anerkennung durch die weltlichen Herrschaften. Ihre gesellschaftliche Bedeutung, ja ihre Existenz verdanken die Kirchen ihrer Funktionalität für das demokratische Staatswesen, die von oben gewürdigt und belohnt wird. Ohne diese politische Anerkennung als Institution im Staate wäre die Nützlichkeit der christlichen Moral für die Kirchen wenig wert. Man stelle sich Josef Höffner vor, wie er als einfacher Gottesmann, ohne Fernsehen und politische Unterstützung mit einer Agitationstruppe das Evangelium zu den Menschen draußen im Lande trägt!

So aber, da die Kirchen etwas gelten im Lande, beweisen sie nicht nur mit ihrer Glaubensideologie, daß sie auf diesen Staat stehen, sondern sie erweisen auch, wo sie nur können, ihre Hochachtung vor der politischen Macht, der sie als moralische Sittenwächter hilfreich zur Seite stehen. Den Staat im Rücken und eine gesunde Institution unter den Füßen läßt sich gut predigen oder Pressekonferenz machen.

Nichts fürchten die geweihten Manager der Kirchen mehr - nicht einmal den Teufel, dem sie mit Weihwasser oder umweltfreundlicheren moralischen Giftspritzen zu Leibe rücken - als die Degradierung der Kirchen zu reinen Glaubensgemeinden.

"Manche fordern eine radikale Trennung von Kirche und Staat und streben dadurch eine völlige Ausschaltung des kirchlichen Einflusses in der Öffentlichkeit an. Eine solche (feindselige) Trennung von Kirche und Staat muß jedoch abgelehnt werden." (Warum eigentlich? Predigen, Messe halten und beten dürften sie doch weiter. Ach so!) "Die Kirche hat von ihrem Auftrag und ihrer Aufgabe her Öffentlichkeitsanspruch. Ihre Unterdrückung ist ein Verstoß gegen die Freiheit im Staat und bringt der ganzen staatlichen Gemeinschaft schwersten Schaden."

Dahin möchten sie ungern zurück, unsere Diener des Herrn in Demut: Wie der Jesus selig mühsam mit Bergpredigten Leute vom Glauben begeistern müssen; sich ein Wunder nach dem anderen aus den Fingern saugen zu müssen, um die spärlichen Massen vom Blödsinn des Glaubens zu überzeugen; und dann noch Kreuzestod, um den - unsicheren - schlagenden Durchbruch zu schaffen...! Da schon lieber bei einem Empfang den Herrgott bzw. ähnlich hochgelagerte Größen repräsentieren oder in einer Fernsehdiskussion mit Helmut Schmidt, Karl Carstens, Hildegard Hamm-Brücher und, Horst Hrubesch den Kopf schief legen und aus Matthäus am Letzten ableiten, daß die Kirchen auf keinen Fall "ins Privatrechtliche" zurückgedrängt werden dürften. Sektenführer mögen unsere Oberhirten und Landesbischöfe gar nicht leiden, nicht mal in sich selbst. Dann wär nämlich Schluß mit der Kirchenpolitik.

Göttliche Staatspropaganda

Das für beide Seiten so ersprießliche "gute Verhältnis" von Staat und Kirche hat trotz aller Gottgewolltheit doch einen Haken. Weniger für die Herren der Politik: Die stellen schnell fest, daß sie sich ihre politische Verantwortung und Entscheidung von keinem abnehmen lassen, nicht einmal vom Herrgott, wenn ihnen eine kirchliche Stellungnahme oder Kritik von Gläubigen nicht paßt. Aber die so fein mit der Politik verknüpften Kirchen haben gerade damit das Problem, daß mancher moralisch einwandfreie Bürger in Friedenszeiten keine Lust hat, außer dem Wählen auch noch zum wöchentlichen Gottesdienst zu gehen. Es ist nämlich eigentlich nicht einzusehen, warum für das Lob des Staates, für den Aufruf der Bravheit der Untertanen und für die Verkündigung der Moral des guten Staatsbürgers extra Gottesmänner mit einem Kreuz auf der Brust Propaganda machen sollen, die doch die Politiker und ihr demokratisches Propagandaministerium, die öffentliche Meinungsbildung, auch ohne Bibel bestens beherrschen. Das ist der Punkt, den der Herr Jesus irgendwie geahnt hab en muß:

"Niemand kann zwei Herren dienen; entweder er wird den einen hassen und den anderen lieben, oder er wird dem einen anhangen und den anderen verachten. Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon." (Matthäus-Evangelium)

Und auch die modernen Kirchen sind darauf bedacht, daß der liebe Herrgott nicht ganz und gar seinen Sitz in Bonn hat. Durchaus staatsfromm, soll ihr Gottes-Glaube nicht ganz mit der gängigen Staatsmoral zusammenfallen, die moralische Erbauung und Anmache der Leute immer noch aus dem Glauben herrühren.

"Die Aufgaben von Kirche und Staat sind verschieden; das kann aber nicht bedeuten, daß Kirche und Staat beziehungslos nebeneinander existieren. Beide sind von Gott gewollt und haben den Menschen zu dienen. Kirche und Staat werden diesen Dienst am besten erfüllen können, wenn sie frie dlich zusammenwirken. Dabei müssen sie aber ihre Eigenständigkeit und Andersartigkeit stets beachten." (Katholischer Katechismus)

So kommt dann der widerliche Zustand zustande, daß neben der unverhohlenen ideologischen Stützung der Herrschaft und ihrer unangenehmen Folgen auch einmal Distanz geübt wird zu dieser oder jener politischen Entscheidung - "mit der göttlichen Lehrmeinung nicht zu vereinbaren". Da kann Kritik lautwerden, ob denn die Politiker ihrer Verantwortung vor Gott und den Menschen auch gerecht geworden sind. Fraktionen in den Kirchen bilden sich: Während die Führung der evangelischen Kirche Deutschlands ein neues Gesetz der Wendepolitiker begrüßt, gibt irgendein Kreis ein Memorandum heraus, in dem der Verfall der politischen Sitten in Bonn angeprangert wird. Alles geschieht um der Kirchen willen. Ein mittlerer Aufstand kommt nie zustande, weder gegen den Lauf der Republik, noch in den Kirchen selbst. Die Sache mit den zwei Herren, denen man gleichzeitig nicht dienen könne, stimmt nämlich nicht. Man will und kann, wie man sieht. Ein Herr Mammon, oder wie der Kohl gerade heißt, hat noch keine Kirche an ihrem Gott verzweifeln lassen. Umgekehrt ebensowenig!

"Jeder leiste den Trägern der staatlichen Gewalt den schuldigen Gehorsam. Denn es gibt keine staatliche Gewalt, die nicht von Gott stammt; jede ist von Gott eingesetzt. Wer sich daher der staatlichen Gewalt widersetzt, stellt sich gegen die Ordnung Gottes, und wer sich ihm entgegenstellt, wird dem Gericht verfallen. Vor den Trägern der Macht hat sich nicht die gute, sondern die böse Tat zu fürchten; willst du also ohne Furcht vor der staatlichen Gewalt leben, dann tue das Gute, so daß du ihre Anerkennung findest. Sie steht im Dienst Gottes und verlangt, daß du Gutes tust. Wenn du aber Böses tust, fürchte dich! Denn nicht ohne Grund trägt sie das Schwert. Sie steht im Dienste Gottes und vollstreckt das Urteil an dem, der Böses tut. Deshalb ist es notwendig, Gehorsam zu leisten, nicht allein aus Furcht vor der Strafe, sondern vor allem um des Gewissens willen. Das ist auch der Grund, weshalb ihr Steuern zahlt; denn in Gottes Auftrag handeln jene, die Steuern einzuziehen haben. Gebt allen, was ihr ihnen schuldig seid, sei es die Steuer oder der Zoll, sei es die Furcht oder die Ehre." (Paulus im Römerbrief)

"Ich schwöre und verspreche, die verfassungsmäßig gebildete Regierung zu achten und von von meinem Klerus achten zu lassen. In der pflichtgemäßen Sorge um das Wohl und das Interesse des deutschen Staatswesesn wende ich in Ausübung des mir übertragenen geistlichen Amtes jeden Schaden zu verhüten trachten, der es bedrohen könnte." (Treueeid auf die Verfassung gemäß Reichskonkordat von 1933, den alle bayerischen Bischöfe vor ihrem Amtsantritt leisten müssen. Besoldung durch den Staat: Ministergehalt)