Info
Der Sachverständigenrat zur Tarifrunde 80/81
DER LOHN IM AUF UND AB DER KONJUNKTUR
1964/65: Stabiles Geld - stetiges Wachstum
"...dürfen die Normallöhne... nicht stärker erhöht werden, als sich... das Produktionsergebnis je Stunde erhöht."
1965/66: Stabilisierung ohne Stagnation
"...wahrscheinlich Tariflohnerhöhungen ... eine ernste Gefährdung der Geldwertstabilität."
1966/67: Expansion und Stabilität
"...Konflikt zwischen hohem Beschäftigungsstand und Preisniveaustabilität. Er scheint vor allem darin zu liegen, daß die Arbeitnehmerorganisationen... eine marktwidrige Erhöhung der Lohnquote anstreben."
"...Niveau der Lohnsätze muß sich in einer Marktwirtschaft im Prinzip nach der Produktivität der zusätzlichen Arbeitsplätze richten, die weniger produktiv sind."
"Auf längere Sicht brauchen die Arbeitnehmer einen hohen Beschäftigungsstand nicht mit einer niedrigeren Lohnquote zu 'bezahlen'."
1968/69: Alternatiuen außenwirtschaftlicher Anpassung
"Aus dem Dilemma zwischen Marktkonformität - und Kosteniveauneutralität gäbe es den Ausweg,... einen Teil der Lohnerhöhungen für 1969 vermögenswirksam anzulegen."
969/70: Im Sog des Booms
"...wäre vielmehr eine Strategie angemessen,... die Verteilungsproportionen... wenigstens für die kritische Phase annähernd zu stabilisieren."
1970/71: Konjunktnr im Umbruch - Risiken nnd Chancen
"...Verteilungspolitische Forderungen, die daraus resultieren, müssen den Steuergesetzgeber treffen, nicht den Markt, der solche Probleme nicht löst."
1971/72: Währnng, Geldwert, Wettbewerb Entscheidungen für morgen
"Kostenniveauneutral... ist die Lohnpolitik, wenn... Löhne nicht stärker steigen... als... Zunabme des gesamtwirtschaftlichen Produktionsergebnisses. ... Anstieg des Preisniveaus..."
1973/74: Mut zur Stabilisiernng
"Es führt kein Weg an der Einsicht vorbei, daß über den Ausgang der Stabilitätspolitik im Jahre 1974 die Lohnpolitik entscheidet."
"In diesem Fall bräuchte wegen einer vergleichsweise höheren Beschäftigung und verminderten Preissteigerungen an der Summe der Reallöhne keineswegs das verloren zu geben, was beim nominalen Lobnsatz - vergleicht man mit dem Ergebnis einer aggressiven Tarifpolitik - eingebüßt würde."
1974/75: Vollbeschäftigung für morgen
"...schlagen wir vor, folgende 6 Punkte der Tarifpolitik 1975 für außer Streit zu erklären: ... nicht die Einkommensverteilung weiter zugunsten der beschäftigten Arbeitnehmer zu verändern..."
1975/76: Vor dem Aufschwnng
"...es wird bei den Lohnverhandlungen auf Ergebnisse ankommen,... die Vertrauen schaffen, daß neue Investitionen wieder lohnend erscheinen,... der Lohnkostendruck bald gemildert wird und sich auch später in Grenzen hält."
976/77: Zeit zum Investieren
"Gesamtwirtschaftlich ist entscheidend, daß sich das Vertrauen in die Lohnpolitik weiter festigen kann."
1977/78: Mehr Wachstum - mehr Beschäftignng
"Warum die Löhne überhaupt erhöhen? In der Tat gibt es keinen zwingenden Grund, dies zu tun."
978/79: Wachstum und Währung
"In den Jahren seit der Rezession von 1975 ist die Gewöhnung an niedrigere Lohnsteigerungsraten gelungen."
1979/80: Hier schliefen dem MSZ-Zitatencomputer die Füße ein.
1980/81: (siehe 1964...)