Info

Dieser Artikel ist in der MSZ 1-1989 erschienen.

Die westliche Presse zum Erdbeben in Armenien
VERWÜSTET, HEIMGESUCHT, DEM UNTERGANG GEWEIHT UND AUF UNSERE HILFE ANGEWIESEN - SO MÖGEN WIR DIE RUSSEN!

Ein Feindbild haben wir nicht. Auch uns hat das Erdbeben erschüttert. Es hat uns die Augen geöffnet für die Leiden des russischen Volkes: "... die Bilder der geschlagenen Armenier dürften die Angehörigen des Freien Westens dazu bringen, mehr mit den Russen im allgemeinen mitzufühlen." (Time 52/88)

Weil die Russen im allgemeinen mit ihrem System geschlagen sind, ist uns das Erdbeben im besonderen sofort

Wie eine Strafe Gottes

erschienen:

"... wer kann sich schon vorstellen, daß von einem Augenblick auf den anderen eine Stadt vollkommen ausgelöscht wird, daß nicht diese eine Stadt, daß mehrere Städte und annähernd einhundertundsechzig Dörfer von der Wucht eines Erdbebens wahrhaft biblischen Ausmaßes betroffen sein können?

Das Beben traf die Region wie eine Strafe. Wofür?... Das Beben legte in Sekunden einen gravierenden Mangel an Zuständigkeit und Verantwortung bloß. Die meisten Häuser - und nur die Gebäudeschäden, nicht die an der Landschaft, bestimmen die ungeheure Tragweite der Katastrophe - stürzten ein, weil sie nicht ordentlich gebaut wurden. Die Erde erschütterte eine Weltmacht..." (FAZ, 2.1.)

Die unvorstellbare Wirkung des Erdbebens können wir uns nur damit erklären, daß es sich ziemlich weit östlich in einem bekannt anfälligen System ereignet hat. Oder können Sie sich vielleicht vorstellen, daß nach einem "Beben" eine Stadt einfach putt ist, die Sekunden vorher noch völlig heil war? Nun ja, Mexiko-City sah nach der Katastrophe auch nicht mehr ganz so manierlich wie kurz zuvor aus - aber was hat denn das mit unserem System zu tun? Wenn Gott da jemanden in seine Schranken gewiesen hat, so den Menschen mit seiner Hybris, damit er nicht die Wolkenkratzer in den Himmel wachsen läßt. Gewiß, auch in Neapel und Umgebung haben Spekulanten, Mafia und gewisse Politiker den Einsturz so mancher Bruchbude auf dem Gewissen. Aber der absurde Schluß von der un"ordentlichen" Bauweise auf ein generelles Unvermögen unseres Systems verbietet sich doch von selbst in Anbetracht der Tatsache, daß es sich bei den Verantwortlichen um bekannt systemfremde Elemente handelt.

In Armenien sind wir gezwungen, die Sache ein wenig anders zu sehen. Erstens liegt Armenien in der UdSSR und zweitens hatte das Erdbeben "Ausmaße". Zu der naheliegenden Verknüpfung, daß das menschenverachtende System des Kommunismus mittlerweile dazu übergegangen ist, Erdbeben zu produzieren und so die eigene Bevölkerung zu diminuieren, lassen wir uns nicht hinreißen - obwohl das Gerücht vom russischen Atombombentest als Erdbebenauslöser schon mal eine freiheitliche Schlagzeile wert ist. Ansonsten überlassen wir eine solch' monokausal unglaubwürdige Argumentationsweise dem materialistisch plumpen Feind. Aber daß der Kommunismus Leichen produziert, weil ihm alle Ordnungs- und Verantwortungsbestandteile abgehen, die verhindern, daß ein Erdbeben in eine Katastrophe ausartet - zu dieser Behauptung stehen wir. Die Tragweite des Unglücks ermessen wir, indem wir jenseits von allen Gründen - seien sie nun natürlicher oder gesellschaftlicher Art das Ausmaß der "unvorstellbaren Folgen" für sich und unsere Deutung sprechen lassen:

- Jede Erdbebenruine ist ein Mahnmal der Unfähigkeit des Systems. Oder wären etwa bei anderer Bauweise nicht mehr Häuser stehengeblieben?

- Jeder Einsturz will uns sagen, daß ein unfähiges System zum Untergang verurteilt ist. Oder hätte es sich etwa sonst von einem Erdbeben derart erschüttern lassen ?

- Hinter dem Erdbeben steht also eine höhere Gewalt. So will der höchste Richter offensichtlich der Weltöffentlichkeit mitteilen, daß er die unmaßgebliche Meinung des Freien Westens teilt; Er duldet kein unfähiges System neben sich weshalb an diesem so nachdrücklich das Merkmal hervorsticht, bezwungen werden zu können.

Die Katastrophe hatte - neben all dem gräßlichen Unglück - also auch ihre erfreulichen Seiten. Sie brachte das Lügengebäude des Kommunismus ins Wanken und legte in Sekunden bloß, was wir schon seit Jahrzehnten sagen: Dieses System taugt nichts und ist morsch bis auf die Knochen.

Daß der Generalsekretär der KPdSU unser Hilfsanerbieten positiv beschied und unseren auf den Einmarsch wartenden Rotkreuzkolonnen sein

"We accept"

zukabelte, hat uns nicht weiter überrascht. Hier hat ein Geschlagener in der Sprache der Schiffbrüchigen seine Niederlage eingestanden, was wir ihm nicht als besonderes Verdienst anrechnen können. Hätte er unsere Hilfe abgelehnt, hätten wir ihn des Mordes anklagen müssen. So aber bleibt zu konstatieren, daß mit Gorbatschows Einwilligung nicht das System Menschlichkeit, sondern sein Führer Einsicht in dessen Unvermögen bewiesen hat, allein mit der Katastrophe zurandezukommen. Unabhängig davon, was deren Leiter tun, steht eben so oder so unser unbestechliches Urteil über das andere Lager objektiv fest.

Pluspunkte konnten daher Gorbatschow für seine Entscheidung, unsere Helfertrupps scharenweise und ohne Visakontrollen nach Armenien einfliegen zu lassen, nicht groß verbucht werden. Schließlich konnte er gar nicht anders handeln:

"Wenn Not die Grenzen öffnet..." (Stern),

ist sie das Subjekt der Lage und der führende Mann der Weltmacht Nr. 2 lediglich deren Vollzugsorgan. Kein politischer Entschluß also, sondern die blanke Selbstverständlichkeit. Einerseits. Andererseits ganz schön blamabel:

"Die Weltmacht in Ohnmacht... Die Sowjetunion, so müßte man annehmen, müßte mit der Naturkatastrophe allein fertig werden; ausländische Hilfe dürfte nur Butter auf das Brot der Grundversorgung sein. Es ist anders." (FAZ, 2.1.)

Hilfe holen zu müssen, weil sich die Unfähigkeit, die Katastrophe allein zu bewältigen, aufgrund deren Ausmaße nicht mehr wie zu Stalins Zeiten verheimlichen läßt - verdient allenfalls folgende Anerkennung:

Gorbatschow hat "auf den geradezu archaischen Heroismus der Schwäche verzichtet und dem für dirigistische Systeme typischen Wahn abgeschworen, Hilflosigkeit zu kaschieren und Nöte nicht einzugestehen." (Stern, 15.12.88)

Jetzt ist der untypische Oberdirigist zwar seinen Wahn los, dafür aber bloß noch schwach und kein bißchen heroisch mehr. Falls er sich beim Grenzen-Öffnen aber doch was gedacht haben sollte, kann er nur im Sinne des Erfinders folgender "List" gehandelt und die westliche Hilfe als Nachhilfeunterricht in Sachen Effektivität für sein in dieser Hinsicht ziemlich zurückgebliebenes Volk geordert haben - der alte Zyniker!

"Indem Gorbatschow ungehindert westliche Hilfe ins Land strömen läßt, zeigt er seinen Leuten, wie die Sachen ordentlich erledigt werden müssen, wie sein Volk lernen muß, die Dinge richtig anzupacken, wie sehr sie sich anpassen müssen, damit alles so funktioniert, wie es eigentlich sollte. In gewisser Hinsicht setzt er vorsätzlich die westliche Effektivität der russischen gegenüber." (vermutet Allen Lynch, Vizedirektor am Institut für Ost-Westliche Sicherheitsstudien in New York - laut "Time" 52/88)

Die westliche Hilfe: Goodwill, gut organisiert...

"Der größte Teil der Kritik an allem und jedem, angefangen bei der nicht-vorhandenen Planung bis hin zu den Schundbauten, kam von den Russen selbst, nicht aus dem Westen, der den Armeniern zeigen zu wollen schien, wieviel Mitleid wir uns abzapfen lassen, sofern Moskau einfach zugibt, daß es Hilfe braucht." (Time 52/88)

Ja, so sind wir! Man braucht uns bloß anzustechen und schon quellen wir vor Hilfsbereitschaft über. Gehässige Bemerkungen über unseren Gegner haben wir nicht nötig. Erstens nie - denn die Feindbildpflege ist im Osten zu Hause; und zweitens jetzt schon gleich gar nicht, wo wir uns in unserer Kritik "an allem und jedem" hinter dem Eisernen Vorhang auf so gut wie alle Angehörige des dort ansässigen Menschenschlags berufen können.

Wir pflegen nicht die Hetze, sondern verstehen uns auf die Kunst, den Gegner dadurch zu beschämen, daß wir ihn keines Blickes würdigen. So erscheinen unsere Vorzüge in um so vorteilhafterem Licht: Wir helfen - selbst dem Feind. Den Menschen des gegnerischen Systems machen wir keinen Vorwurf draus, dessen Opfer zu sein - sondern bestärken sie mit unserer Hilfe nach Kräften in dieser Auffassung. Und was der Planwirtschaft an Planung mangelt, schicken wir als Organisation von Freiwilligen, technisch bestens gerüstet, über die Grenze. Auch ohne den Feind durch die Überlegung zu kränken, ob er im umgekehrten Fall uns helfen wollte, wozu er gar nicht imstande ist, entwaffnen wir ihn durch unser zupackendes Helferwesen: Die Konfrontation mit dem positiven Spiegelbild seiner selbst muß selbst ihm zu denken geben. Und nicht erst an Meldungen wie:

"Er (Sayn-Wittgenstein) 'rechne damit', daß das Rote Kreuz über Monate, vielleicht Jahre den Wiederaufbau in Armenien überwache." (FAZ, 2.1.),

wird klar, wie unsere Hilfe gemeint ist. Als Demonstration unserer durch und durch positiven Art: selbstlos, grundgütig, nicht ohne Mumm und im Besitz aller notwendigen Mittel, um die unterjochten Bestandteile der Menschheit von unserer Sorge um sie zu überzeugen.

... und ihr Preis: Enthüllung katastrophaler östlicher Unfähigkeit

Einerseits ist für uns die Tatsache westlicher Hilfe soviel wie der Beweis, daß die Russen dazu nicht in der Lage sind. Berichte über das segensreiche Wirken des "harten Arbeiters: Botho Eberhard Ernst August Chlodwig Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein", der nur das Eine will:

"Er will helfen." (FAZ, 3.1.),

sprechen also für sich. Andererseits brauchen wir uns deshalb das Vergnügen von Frontberichten nicht entgehen zu lassen, die schonungslos zu Tage fördern, was die Russen nicht länger verschweigen konnten, als sie uns einreisen lassen mußten. Erstens entpuppt sich ihre Hilflosigkeit bereits durch die blanke Schilderung, wie's nach der Katastrophe dort zugeht - einfach katastrophal:

"Kompetenzgerangel. Fehlgeleitete Hilfslieferungen, von Flüchtlingen, Hilfswilligen und Schaulustigen verstopfte Verkehrswege... Plünderungen - nichts von all dem konnte Grob (= der russische Zivilschutz) verhindern.

Tagelang kampierten Versprengte und Verletzte unversorgt bei minus 10 Grad, von Lagerfeuern spärlich erwärmt, zwischen den Trümmern ihrer Städte, brachen mit bloßen Händen Beton, weil schweres Gerät zur Befreiung Verschütterter nicht herbeigeschafft werden konnte. Dutzende zerstörter Dörfer wurden überhaupt erst nach ein, zwei Wochen entdeckt." (Der Spiegel 1/89)

Wer meint, Katastrophen brächten es nun mal mit sich, daß hinterher ein Durcheinander herrscht, Straßen versperrt, der Transport erschwert und die Leute im Weg rumstehen, macht sich die Sache zu einfach. Der Witz dieser Katastrophe besteht darin, daß sich so gut wie jede Wirkung des Erdbebens bei richtiger Planung und Organisation hätte vermeiden lassen. Wenn die Einsatzleitung nicht dazu imstande ist, das Erdbeben ungeschehen zu machen und dessen Folgen unmittelbar verschwinden zu lassen, so liegt hier wieder einmal ein typischer Fall von Versagen vor.

Zweitens haben wir alle russischen Aktionen an dem Maßstab zu messen, der für unsere zuständigen Organe in der Katastrophenbewältigung einzig und allein ausschlaggebend ist: Wird den Betroffenen geholfen? Und siehe da:

"Auf Hilfe vom Staat können sie vorerst nicht hoffen. 'Behördenvertreter waren bei uns und haben uns registriert', sagen sie. 'Aber Hilfe haben wir noch nicht bekommen.'" (Süddeutsche Zeitung, 27.12.88)

"12000 Soldaten hat Gorbatschow nach dem Beben nach Armenien geschickt. Sie sollen helfen. Meist aber sehen sie, die Kalaschnikow im Arm, tatenlos den verzweifelten Anstrengungen der Bevölkerung zu, wenigstens kleinste Habseligkeiten aus den Trümmern zu sortieren." (FAZ, 2.1.)

Wer meint, daß die russischen Behörden die Katastrophe so ähnlich handhaben wie die hiesigen: Streitkräfte sorgen dafür, daß sich keine Unruhe ausbreitet und machen eine Bestandsaufnahme des Schadens, wozu sie dann Hilfe sagen - liegt eben völlig falsch. Freund und Helfer darf sich nun mal nicht jeder nennen.

Drittens offenbart sich uns das generelle Unvermögen des russischen Systems an der Katastrophenbewältigung in jeder beliebigen Hinsicht. Weder gehen sie militärisch straff an die Sache ran, so wie bei uns die zivilen Hilfsdienste:

"Aus der schwerfälligen Massenorganisation (des Zivilschutzes) wurde keine schlagkräftige Schutztruppe." (Der Spiegel 1/89)

Noch kann hier der einzelne spontan sein Bestes geben:

"Das Fehlen ziviler Technik, privater Professionalität, organisatorischer Vorsorge und staatsbürgerlicher Entscheidungskraft..." (Die Zeit, 16.12.88)

Soldatische Tugenden und wahre Individualität sind Fremdworte in einem Land, wo Nieten vorprogrammiert und das einzig greifbare Ergebnis der nichtvorhandenen Planung sind. Der ganze Abgrund der Unfähigkeit kommt aber viertens zum Vorschein, wenn "die" sich nicht einmal als Handlanger unserer Hilfsaktion nützlich zu machen verstehen:

"... die schaffen es nicht einmal, den armen Leuten Zelte und Decken auszuhändigen." (Der Spiegel 1/89),

die wir ihnen herbeigeschafft haben!

"Daß eine internationale Luftbrücke der Funkbrücke folgte, daß sie den Leben erhaltenden Nervenstrang bedeutet..." (FAZ, 2. 1.),

zeigt, daß wir den Laden schmeißen und dem Tod Einhalt gebieten. Die russische Hilfe ist schon deshalb so gut wie nicht vorhanden, weil sie nicht klappt. Wenn sie sich bemerkbar macht, so allenfalls störend und als Behinderung unserer Bemühungen: Das entnehmen wir dem Absturz der beiden Flugzeuge auf dem völlig überlasteten Flughafen in Eriwan - und nicht etwa, daß da auch etliche russische Flugzeuge einiges an Material angeschleppt haben müssen. Kein Zweifel, wer sich aufgrund "struktureller" Unfähigkeit helfen lassen muß wie ein Entwicklungsland, der ist eines:

"Die Sowjetunion - ein Entwicklungsland."

Apocalypse now!

Mit dem politischen Ertrag unserer reinen Nächstenliebe wären wir ganz zufrieden, wenn da nicht noch "der militärische Wasserkopf" wäre - und der muß weg. Die Spekulation über mögliche Folgen der Katastrophe kann uns niemand verwehren - zumal nicht wir zu verantworten haben, wenn das Erdbeben Unabsehbares in der Sowjetunion heraufbeschwört. Uns schwant, daß "die Agonie einer Region" sich "zur Apokalypse eines Systems" (Die Zeit, 16.12.88) weiten wird, denn Erdbeben haben zu ihrer kundigen Deutung schon immer nach einem Orakel verlangt:

"Ein Menetekel? Zu allen Zeiten und unter allen Völkern haben Erdbeben als Vorboten noch schlimmerer Begebenheiten gegolten. Auch wer sich gefeit glaubt gegen Aberglauben..." (Süddeutsche Zeitung, 9.12.88),

dem drängen sich doch die wundersamsten strategischen Folgen dieser Naturkatastrophe völlig zwanglos und ganz von selbst auf:

werden die zur Bewältigung der Katastrophe erforderlichen Kosten einer Ökonomie den Rest geben, die schon jetzt am Krückstock geht, den Schlag von Tschernobyl noch nicht verdaut hat; zu den Einkommensverlusten aus dem sinkenden Ölpreis summieren sich wegen der Wodkakampagne die verminderten Alkoholsteuereinnahmen - und Armenien fällt sowieso erst einmal ganz aus (nach "Time" 51/88). Falls der völlige Zusammenbruch der Wirtschaft dem System nicht den Todesstoß versetzt, schaufelt es sich

mit dem bankrotten Zustand seines Zivilschutzes verdientermaßen das eigene Grab:

"Wie maßlos Moskaus angeblich so effektive Schutzvorkehrungen für den Krieg im Westen überschätzt wurden...",

zeigt ein Blick auf diese Organisation als "hohle Fassade", die nicht einmal unter Friedensbedingungen ihrem Auftrag nachzukommen imstande ist:

"Dabei ist der Rest des Landes völlig intakt, es gibt keine Strahlung, kein vergiftetes Wasser... Dagegen sind die Schäden eines konventionellen Kriegs oder gar eines begrenzten Atomkriegs doch von einer ganz anderen Größenordnung. Kaum auszudenken, wenn so etwas gleichzeitig in den 200 größten Städten passiert." (Der Spiegel 1/89)

Wer aber auf so etwas nicht warten will, darf 3. die Vermutung äußern:

"Nach einem Erdbeben kann politische Unruhe in Armenien aufkommen." (Time 1/89)

Denn dank unserer Bemühungen zeichnet sich 4. eine generelle Aufweichung der geknechteten Mannschaft schon mehr als deutlich ab:

"In Eriwan werden die fremden Flugzeuge und die Helfer mit Sehnsucht erwartet... Die Dankbarkeit der Bevölkerung ist grenzenlos... Niemand sagt es, aber jeder weiß es: Das Bild von den 'Klassenfeinden' aus dem Westen... wird nie wieder glaubhaft sein." (FAZ, 30.12.88)

Und schon bricht mit dem Feindbild auch der gesamte Osten zusammen. Wie gut, daß wir kein Feindbild haben!