Info

Dieser Artikel ist in der MSZ 5-1985 erschienen.


DEUTSCHE (DOLCHSTOSS-) LEGENDEN...

"Verbrecherischer Krieg"

Bei aller recht- und pflichtmäßigen Empörung über Hitlers "verbrecherischen Angriffskrieg" gilt auch da: Daß überhaupt die Schuldfrage gewälzt wird, also nach der Berechtigung dieses Krieges gefragt wird, verdankt sich allein der Tatsache, daß er verloren wurde. Ein gewonnener Krieg ist nämlich per se gerecht, die Schuldfrage wird durch den Sieg entschieden. Das Statement, daß der Verlierer angefangen hat, kann man noch aus jeder Kriegserklärung zitieren; die Legitimation ist damit auch schon erledigt. Wenn Menschen, die mit politischem Verstand oder gar historischem Durchblick versehen sind, die Schuldfrage wälzen, kommt nichts anderes raus als die Rechtfertigung des Kriegs bzw. viel, viel Verständnis dafür, daß er "ausgebrochen" ist. Nichts ist dabei selbstverständlicher als die Notwendigkeit der Revision der Ergebnisse eines verlorenen Kriegs.

"Versailles"

"Nationale Souveränität" ist ein unumstrittener, allseits anerkannter Titel. Von rechts bis links genießt er Hochachtung, so daß niemand auf die Idee käme, ihr bzw. dem Willen dazu so unschöne Dinge wie Tod und Vernichtung anzulasten. Immer soll es der Mangel an Souveränität, an "Selbstbestimmung eines Volkes" sein, der - "historisch notwendig" - zu Vorgängen führt, denen man dann Volkstrauer- und Heldengedenktage widmet. Der Anspruch des Staates, seine nationalen Interessen gegen andere durchzusetzen, hat sein Maß allein an den Gewaltmitteln, die ihm im Verhältnis zur Konkurrenz zur Verfügung stehen. Dieser Anspruch, diese Mittel zu mehren und sie auch einzusetzen, erfährt ganz im Gegenteil seine Huldigung, wenn nach der Ursache des Zweiten Weltkriegs, "einer der größten Katastrophen der Menschheit", gefragt wird.

Daß der Vertrag von Versailles, den die Sieger dem Verlierer diktiert haben, aus deutscher Sicht ein ehrenwerter Kriegsgrund war, wird nicht nur von deutschen Interpreten allgemein anerkannt. Für die "Wiederherstellung der nationalen Ehre und der politischen Handlungsfreiheit" hätte ja auch der "Friedens- und Verzichtspolitiker" Stresemann einige über die Klinge springen lassen, wenn diesem Vorhaben zu seiner Zeit Aussichten auf einen Erfolg beschieden gewesen wären. Den Zorn ihres Nachfotgers haben sich die Weimarer Politiker zu Unrecht zugezogen: Verzichtet haben die nämlich auf gar nichts. Sie haben sich der entschiedenen Konkurrenz der Waffen und damit der überlegenen Gewalt gefügt und für die Mehrung deutscher Handlungsfreiheit vertrags- und geschäftsmäßig gesorgt.

Ausgerechnet die Opfer, die dem Volk für die "Wiedererstarkung Deutschtands" (Stresemann) abverlangt wurden: Inflation und Steuern, Arbeit und Arbeitslosigkeit, dienen den Ideologen ats Bebilderung ihrer Gewißheit, daß eine Nation ohne Ehre nicht leben kann. Daß die Leute nichts zu fressen haben, verursacht nur deshalb Aufregung, weil man die Not zum "Beweis" heranzieht, daß es mit Deutschland so nicht weitergehen konnte.

"Appeasement"

Mit dem Argument "Versailles" hat man ein beträchtliches Maß an Schuld vom geliebten Deutschland auf die Sieger abgewälzt, die anstatt eines weltfriedenssichernden Vernunftfriedens einen weltkriegsschwangeren Siegfrieden diktiert haben so, als wären ausgerechnet Siege eine wunderbare Gelegenheit, die Machtansprüche des Verlierers zu befriedigen.

Der Vorwurf, Deutschlands Gegner wären 1919 zu hart gewesen, wird umstandslos ergänzt durch den, Hitlers Gegner hätten ihm gegenüber zu große Schwäche an den Tag gelegt. Die Kritik, Frankreich und England hätten sich Hitlers Ansprüchen zu sehr angepaßt (Ansprüchen, denen man nichtsdestotrotz Beifall zollt), propagiert den Einsatz der Gewalt der späteren Siegermächte zu einem früheren Zeitpunkt, als diese selbst ihn für richtig gehalten haben. Daß hier Krieg durch Krieg verhindert werden soll, erscheint allein deshalb nicht paradox, weil der propagierte Krieg ja dem Frieden gedient haben sollte. Die 60 Mio. Toten des Kriegs, der stattgefunden hat, sorgen ganz von selbst dafür, daß man sich die Opfer des erfundenen Kriegs, der ihn verhindern sollte, gar nicht erst vorzustellen braucht. Sehr gut vorstellen kann man sich aber, daß die Alliierten mitschuldig waren an der ganz großen Kriegskatastrophe, weil sie Hitlers Größenwahn nicht rechtzeitig Einhalt geboten hätten. So ist auch da die Frage nach der Schuld am Untergang Deutschlands ins rechte Lot gebracht - und zwar gleich mit einer brandaktuellen Nutzanwendung. Mit dieser Deutung der Appeasement-Politik als Steigerung der Kriegsgefahr erteilen NATO-Politiker sich heute den Auftrag, um des lieben Friedens willen in allen internationalen Streitfragen als Erpresser aufzutreten, also immer besser gerüstet zu sein als der Gegner. Und mit der Lüge, die Berechnung von Chamberlain und Daladier wären dasselbe gewesen wie die Friedenswünsche in ihrer Bevölkerung und dieser "Pazifismus" hätte zum Krieg geführt, wird 40 Jahre danach jede Kritik an der NATO-Aufrüstung als Friedensgefährdung gegeißlert.

"Stalingrad"

So geistert der fromme Wunsch, irgendjemand - sei es ein Attentäter, die anderen imperialistischen Mächte oder gar sein treuer Diener: die deutsche Wehrmacht hätte Hitler rechtzeitig stoppen sollen, durch die Köpfe patriotischer Vaterlandsbewältiger. Rechtzeitig - aber keinesfalls zu früh! Denn einen gut Teil von Hitlers Kriegszielen hält man für gutes Völherrecht, und ihre Verwirklichung wird allenthalben als Erfolg gefeiert, ganz so wie damals vom Volk, dessen mit jeder Eroberung wachsender Begeisterung keine Kritik widerfährt außer der, daß es nicht rechtzeitig erkannt habe, daß diese Erfolge nicht zu sichern seien. Das Wort Erfolg geht dabei so leicht über die Lippen, weil man die Ausweitung der Souveränität, die Stärkung deutscher Macht für eine selbstverständlich wünschenswerte Angelegenheit hält; einen Wunsch, den man sich mit der Definition der Macht als Selbstbestimmungsrecht der Völker genehmigt. Gestritten wird höchstens darum, was als dem Bedürfnis deutscher Souveränität angemessen gelten soll. Daß Hitler ganz anders beurteilt, gehörte, wenn er sich mit Österreich und der Tschechei "begnügt" hätte, darüber herrscht Konsens: Mit der Verwirklichung des Großdeutschen Reiches würde er in der ewigen Nationalligatabelle noch vor Bismarck rangieren. So bescheiden ist friedfertiger Nationalismus!

Die rückblickende Begeisterung für den jeweils errungenen nationalen Erfolg verrät ganz deutlich, daß moderne Deutsche sich heute einen besseren Umgang mit der erreichten Macht damals denken können: Hitler hätte sie bewahren und vermehren sollen statt aufs Spiel setzen. Und dabei werfen ausgerechnet solche "Kritiker" Adolf Hitler vor, er habe sich übernommen. Immerhin eine unwiderlegbare Logik: Hätte er sich nicht zuviel vorgenommen, hätte er mehr erreicht. Weil solche Kritiker an Eroberungs- und Weltherrschaftsplänen nur das eine stört: daß sie gescheitert sind, würde ihnen, wie auch den Widerstandsgenerälen, nur die Eroberung Rußlands das Maul gestopft haben - die aber gründlich.

"GröFaZ"

Dann würde es keiner mehr wagen, ihn "GröFaZ" zu schimpfen. Vom Größten Feldherrn aller Zeiten wäre dann die Rede. So aber finden sich mühelos Fehler über Fehler. Das nimmt seinen Anfang bei der mit den Kriegsgegnern geteilten Begeisterung für die "Blitzkriege", die der Führer nicht richtig genützt habe. Zum Beispiel Dünkirchen. Die Tommys einfach abrücken zu lassen, anstatt...? Konsequenterweise wird jede Heuchelei von Frieden und Menschlichkeit fahrengelassen, wenn man sich theoretisch mitten im Kriegführen befindet. Da gilt tatsächlich nur ein Kriterium: der Endsieg. Nicht daß er ihn gewollt hat, sondern daß er ihn vergeigt hat, das muß Hitler vor der Geschichte verantworten. Daß er die patriotische Juden - überproportionale Zahl an Opfern und Orden im Ersten Weltkrieg! - im KZs anstatt auf dem Schlachtfeld verheizt hat: blinder Rassenfanatismus, anstatt kühler staatsmännisch-militärischer Berechnung. Ein Haffner gibt da noch zu bedenken, daß die Eisenbahnwaggons für die Judentransporte für den Waffennachschub an die Front gefehlt hätten. Welch ein Mißbrauch von Mensch und Material, der sich da dem weltbürgerlichen Blick auftut, der die Menschheit ganz vorurteilslos nach ihrer Einsatzfähigkeit beurteilt! Und kaum einer steht an, Hitler den Vorwurf zu ersparen, er habe fälschlicherweise auf die Entwicklung der Rakete (V 2) gesetzt, anstatt auf die viel höhere Versaftungsrate der Atombombe. Auf den Vorschlag, er hätte beide entwickeln lassen sollen, um mit der Atomrakete seiner Zeit um 15 Jahre vorauszusein, werden wir wohl auch noch warten können. Dieser konstruktiven Kritik müßte ein Hitler glatt zustimmen, wäre er nicht über dem Mißerfolg an der Fähigkeit des deutschen Volkes verzweifelt - das unterscheidet ihn von seinen Kritikern.

"Der Landser"

Eines steht nämlich fest: Den deutschen Landser macht uns keiner nach! Darum beneidet uns die Welt. Mit Genuß wird der Gegner zitiert, der die Pflichterfüllung der deutschen Soldaten bis zum Schluß bewundert. Eine Pflichterfüllung, die sich vor allem nicht durch die Ahnung, für eine erfolglose Sache zu kämpfen, irritieren ließ. Hier wird die bedingungslose Indienstnahme eines Volkes gefeiert; und dabei läßt man sich in seiner Bewunderung nicht durch die Vergeblichkeit der Opfer irritieren, wohl in der doppelten Gewißheit, daß die Ziele, um derentwillen man sie schätzt, sich nicht ändern, ihre Realisierbarkeit im Rahmen der NATO jedoch eine ganz andere Wucht besitzt. Durch irgendwelche Kriegsgreuel läßt sich die Heldenverehrung heute schon gar nicht mehr dämpfen. Die sind längst als böse, aber eben dadurch allgemein menschliche (= internationale) Erfahrung abgetan. Da hat die Aufrechnung von Dresden, Hiroshima, Nagasaki und Gulag gegen Auschwitz und Co schon längst ihren Dienst getan. Ob Kameradentreffen, Medien oder oral history; die Erzählungen über den "Alltag des Krieges" bestehen alle im Lob der Bewährung des deutschen Menschen an allen Fronten, wo nicht einmal das bloße Überleben noch als Zweck anerkannt ist, sondern das eigene Leben als Mittel der Erhaltung des Vaterlands selbstbewußt gefaßt ist. Unter den miesesten Umständen nicht den Mut verlieren, sondern ohn' Ansehn des Geschlechts seinen Mann stehen, das ist Demokraten keineswegs verdächtig, dem können sie ihre Anerkennung nicht versagen. Schließlich ist so ein Volk für eine Demokratie im Frieden wie im Krieg - wie geschaffen.

"Das falsche Schwein"

Und der steht ja noch an. Das ist es nämlich, was es aus einem uerlorenen Krieg zu lernen gilt. Den nächsten muß man gewinnen. Das hat Hitler auch schon gewußt, als er sich entschloß, Politiker zu werden. Das Ergebnis des Zweiten Weltkriegs ist nämlich für die eine Seite von Siegern und Verlierern ziemlich unerträglich, kurz: Grund für den nächsten. Daß man der Sowjetunion das Recht zur Souveränität in ihrem Machtbereich bestreitet, wird recht unverblümt formuliert in den Phantasien, die sich mit einem Wechsel der Koalition zum Ende des letzten schon das Resultat des nächsten Kriegs zusammenträumen:

"Die Russen... haben sich überfressen. Sie sind, wie Bismarck vornehm sagen würde, 'periklitiert', haben ihre Einflußmöglichkeiten und ihre Einflußsphäre überdehnt. Man sieht nicht, wie sie ihr Vorfeld räumen, wie sie Afghanistan, Kuba das Geld sperren und sich in Vietnam zurückziehen können, sie müßten ja nicht alles auf einmal tun." (Augstein)

Mit der Konstatierung, daß 1941 nur ein Teil Europas von der "Schreckensherrschaft" befreit worden sei, der andere Teil nur den Herrscher gewechselt habe, wird nach dem Sieg über den Faschismus der über den Kommunismus als Parole ausgegeben. Die Teilung Deutschlands, Europas, firmiert als Rechtstitel auf die Nichtanerkennung der Ergebnisse des letzten Waffengangs. Im Rückblick ergeben sich da natürlich gewaltige Perspektiven: Hätte man die NATO schon 1944 gegründet, dann hätte man gleich das "richtige Schwein" geschlachtet. Allerdings muß man dabei schon davon abstrahieren, daß auch ein Churchill das erste Schwein am Haken haben wollte, bevor er es als das falsche bezeichnen und zum nächsten Tagesordnungspunkt übergehen konnte. Und der hieß auch nicht gleich schlachten. Anders als der faschistische setzt der demokratische Imperialismus nicht nur auf die Konkurrenz der Waffen, sondern auch auf die Waffe der Konkurrenz. Daß der Waffengang erst noch ansteht, liegt jedoch nicht an der Vorliebe der NATO für den friedlichen Wettstreit, sondern einzig daran, daß die Sowjetunion an Waffen einiges entgegenzusetzen hat.